Ölverbrauch A5, 1.8 und 2.0 TFSI

Audi A5 8T Coupe

Hallo zusammen!
Ich habe seit dem 05.02.2010 einen A5 mit einem 2.0 TFSI-Motor und 180 PS. So weit so gut... wenn da nicht der Ölverbrauch wäre:

Km-Stand 1.500 - 0,5l nachgefüllt
Km-Stand 2.450 - 1,0l nachgefüllt
km-Stand 4.150 - 1,0l nachgefüllt

Der Händler meines Vertauens (er hat immerhin die ersten 1,5l bezahlt) verweist erst einmal auf die Bedienungsanleitung: Ölverbrauch bis 0,5l auf 1000km generell, und bei den ersten 5000km auch darüber. "Bis Sie nicht 5000km gefahren haben, können wir also ersteinmal nichts tun!"

Das kann doch beim besten Willen nicht normal sein!!! Bei einem Diesel hat man von einem erhöhten Ölverbrauch ja schon mal gehört, aber bei einem Benziner??

Soll ich abwarten? Oder was sonst tun....

Beste Antwort im Thema

Hallo A5 2.0T Besitzer. Nach einem Jahr harten Kampf mit Audi ist mein erhöhter Ölverbrauch jetzt Geschichte. Ich habe meinen A5 2008 neu gekauft und in Ingolstadt abgeholt. Ich war wirklich super glücklich. Ich fahre eigentlich seit her jeden Tag früh 50km (90% Autobahn) auf Arbeit und abends das gleiche wieder zurück. Meist mit Tempomat bei 120km/h. Natürlich zieht es mir ab und zu mal den Stecker und ich fahr was geht (vielleicht 3-4 / Monat). Ölverbrauch die ersten 2,5 Jahre 1l / 10000km - empfand ich als normal / okay.
Nach etwa 2,5 Jahren, bei etwa 80000 km stieg der Ölverbrauch schlagartig auf 1l / 5000km. Zunächst dachte ich das ist nur ein Ausreißer und hab mir nichts dabei gedacht. In den folgenden Monaten dann ging's dann schrittweise runter bis auf 1l / 2500km (immer noch war ich mit meinem oben angegeben Fahrprofil unterwegs). Ich habe in dem letzten halben Jahr 4 Audipartner aufgesucht und mit dem Problem konfrontiert. Ich habe alles gehört von 1. "kommen Sie bitte wieder wenn sie einen neuen Audi kaufen wollen", über 2. "1l auf 1000km ist ganz normal" bis hin zu "das müssen Sie alles selber zahlen". Auch die Angaben zur Prozedur der Ölverbrauchsmessung/Auswertung etc war eigentlich in jeden Autohaus anders und teilweise extrem widersprüchlich. Die Ölverbrauchsmessung wurde mir "angeboten" für 550€, 380€ und für 0€. Natürlich habe ich die ganze Zeit hier im Forum mitgelesen und das Thema verfolgt und eben auch festgestellt, dass die Meinungen und das Gehörte von den lieben Forum Usern doch teilweise erheblich auseinandergingen. Da mein Ölverbrauch nicht über 0,5l / 1000km steigen wollte haben ich mich irgendwann dazu entschlossen die kleine TPI (Dichtring, Ölabscheider und SW Update) auf eigene Rechnung machen zu lassen. Einen meiner freundlichen Audipartner darauf angesprochen war die Aussage, er müsse zunächst prüfen ob die kleine TPI bei meinem Fahrzeug + Baujahr überhaupt machbar ist. Hierzu sollte ich einen Termin vereinbaren um das zu prüfen. Dauer 3-4 Stunde die ich bezahlen sollte.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass wenn ich meine Multitronic auf "S" stelle und auch etwas sportlicher (wie es sich für ein Sport QP gehört) fahre mein Ölverbrauch dramatisch ansteigt. Zum Schluss waren 1l / 700km kein Problem. Des weiteren habe ich auch einen überaus kompetente Audi Partner gefunden der das Problem strikt nach Audi Vorgaben angegangen ist. Folgende Schritte wurde eingeleitet und durchgeführt.
Termin 1: kleine TPI durchführen mit anschließender Ölverbrauchsmessung (die kleine TPI wird durchgeführt wenn der Kunde einen erhöhten Ölverbrauch beanstandet, es wird hierbei nicht geprüft wie viel tatsächlich verbraucht wird. Audi reagiert hier sofort um möglichst die große TPI (Kolben, Pleuel etc..) nicht durchführen zu müssen.
Nach der kleinen TPI fährt man gemütlich los. Jetzt ist es wichtig möglichst viel Öl zu verbrauchen. Wenn die "Bitte 1l Öl nachfüllen" Anzeige kommt muss man sofort den Audipartner kontaktieren. Man gibt seinen KM Stand durch und der Freundliche prüft wie viel KM seit dem Start der Verbrauchsmessung gefahren wurden. Liegt der Wert unter 0,5l / 1000km weißt Audi seine Werkstätten ganz klar an, dem Kunde mitzuteilen, dass dies Stand der Technik ist und keinerlei Maßnahmen ergriffen werden. Bei einem Wert der quasi gleich 05l / 1000km beträgt kommt es zu einer 2. Ölverbrauchsmessung. Bei einem Wert größer 0,5l / 1000km muss das Auto sofort zum Freundlichen.
Termin 2: (Ölverbrauch größer 0,5l / 1000km) der Wagen wird an den Tester gehängt der online mit Ingolstadt verbunden ist. Die Daten werden übertragen und ein Kulanzantrag gestellt. Ab dann geht's schnell. Es werden Teile bestellt und ein Termin für die große TPI vereinbart.
Termin 3: große TPI. Dauert etwa 3-4 Tage. Es wird alles getauscht was auf der Kurbelwelle sitzt. Also Lager, Pleuel, Kolben, Kolbenringe usw.
Hier im Forum wurde oft berichtet, dass bei der Ölverbrauchsmessung der Wagen in die Werkstatt muss, Öl bis Maximum aufgefüllt wird, danach ziemlich genau 1000km gefahren werden muss, dann wieder in die Werkstatt die das Öl ablässt und wiegt. Diese Prozedur gibt es nicht mehr da hierbei wohl etwas "gemogelt" wurde seitens der Audi Partner. Diese haben wohl ab und zu etwas Öl "aus Versehen" verschüttet. Ist zwar kundenorientiert aber halt auch teuer für Ingolstadt. Der Ölverbrauch wird jetzt per Öllevelsensor ermittelt. Ich nehme an, dass das SW update bei der kleinen TPI unter anderem dieses Feature enthält in dem der Ölstand zu einem bestimmten KM Stand gespeichert wird. Sehr clever wenn ihr mich fragt.
Nun ja. Ich habe mir die Zeit genommen diesen hoffentlich aussagekräftigen Beitrag zu schreibe. Ich habe oft gelesen, dass sich A5 Besitzer in Sicherheit glauben weil sie schon 60000km mit ihrem A5 zurückgelegt haben und der Ölverbrauch noch in Ordnung ist. Leider muss ich hier warnen. Meine Empfehlung: einfach mal eine Tankfüllung per Express durchjagen. Bei mir hat man schon nach 100km straffer Fahrt einen Effekt in der Ölverbrauchsanzeige im BC gesehen. Wer weitere Fragen hat kann mich jederzeit gerne kontaktieren. Ich habe in diesem Jahr sehr viel zu dem Thema gehört und gesehen.

2676 weitere Antworten
2676 Antworten

Ich verstehe nicht wieso ihr euch so auf die schwarzen Endrohre fixiert.

Bei meinem 1.8 TFSI sind die auch komplett Schwarz, manchmal wenn gerade viel Salz auf den Strassen ist werden sie etwas graeulich und kurz darauf wieder Schwarz, bei einem Oelverbrauch von ca. einem Liter auf 15-20tkm.

D.h. die schwarzen Endrohre bedeuten nicht, dass dort das Oel vom Motor klebt 😉

So siehts aus, das sind lediglich die Rußpartikelchen die durch die TFSI bedingte Technik entstehen. Stört mich zwar auch aber hat mit dem Ölverbrauch rein gar nix zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von svenstaeger [/i

Hallo ! Meiner ist vorne nicht "versaut" , er rotzt wohl alles (5,5 l auf 14 000 km ) hinten raus. Chromblenden sind geteert.
Sensor ist es leider auch nicht , hatte mir einen Ölmeßstab besorgt, stimmt mit dem Elektroniksensor überein.
Morgen geht er in die Werkstatt , wovon ich mir aber nichts verspreche , da er wohl noch unter den Verbrauchsangaben 0,5 Liter pro 1000 km von Audi liegt (siehe auch Ölverbrauchsmessung).
Werde auf jeden Fall mich noch mal melden , was dabei rausgekommen ist.
Liebe Grüße

So , Wagen war in der Werkstatt und wider Erwarten tut sich was.
Nach Vorgabe von Audi erfolgen folgende Maßnahmen:

1) Austausch des Kurbelgehäusedruckregelventils
2) Austausch des Kurbelwellendichtringes
3) Softwareupdate optimiert

TPI : 2024604-4

Bin mal gespannt ob es was bringt.Teile werden bestellt , Arbeitsaufwand 2-2,5 Stunden.
Werde mich dann wieder melden und berichten.
Grüße

Hallo,

1) Austausch des Kurbelgehäusedruckregelventils
2) Austausch des Kurbelwellendichtringes
3) Softwareupdate optimiert

TPI : 2024604-4

Könnten Sie dazu nähere Angaben machen welches Modell bzw. Baujahr ist
betroffen??

Vielen Dank und Grüße

jenne71

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jenne71


Hallo,

1) Austausch des Kurbelgehäusedruckregelventils
2) Austausch des Kurbelwellendichtringes
3) Softwareupdate optimiert

TPI : 2024604-4

Könnten Sie dazu nähere Angaben machen welches Modell bzw. Baujahr ist
betroffen??

Vielen Dank und Grüße

jenne71

Meiner ist ein SB 2,0 TFSI 180 PS Multitronic Bj. 3/2010

So, letzte Ölwarnung bei 12.032 km, dann gestern wieder bei 13.337 km. Also ca. 1.300 pro Liter Öl. Wer kann das unterbieten? 😉

24000km - 0.6 liter Öl.

Ich hab gewonnen =D

Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit:

Ein Piep und eine gelbe Ölkanne im Display. Da ich dachte gelb ist besser als rot, habe ich erstmal im MMI den Ölstand kontrolliert.

"Weiterfahrt ist möglich. (Das will ich auch hoffen!)
Bitte max. 1 Liter Öl nachfüllen"

Wäre schön gewesen, wenn da auch gestanden hätte welche Sorte.

Ich fahre ein A5 Cabrio 2,0 TFSI 180 PS Multitronic Bj. 10/2010 mit jetzt 2.100 km. Ich hatte schon mehrere Neuwagen (Golf, Passat, Fabia, Smart) aber das hatte ich noch nie.

Zitat:

Original geschrieben von LeoBerlin


So, letzte Ölwarnung bei 12.032 km, dann gestern wieder bei 13.337 km. Also ca. 1.300 pro Liter Öl. Wer kann das unterbieten? 😉

Hatte bei 14 000 wieder gelbe Kanne - nur 0,5 Liter nachgekippt - jetzt nach 14 300 km kein Balken im MMI nachweisbar .

Vorsprung durch Technik ?

Hoffe , das die anstehenden Maßnahmen (siehe oben) greifen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von schwarzblau1


Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit:

Ein Piep und eine gelbe Ölkanne im Display. Da ich dachte gelb ist besser als rot, habe ich erstmal im MMI den Ölstand kontrolliert.

"Weiterfahrt ist möglich. (Das will ich auch hoffen!)
Bitte max. 1 Liter Öl nachfüllen"

Wäre schön gewesen, wenn da auch gestanden hätte welche Sorte.

Ich fahre ein A5 Cabrio 2,0 TFSI 180 PS Multitronic Bj. 10/2010 mit jetzt 2.100 km. Ich hatte schon mehrere Neuwagen (Golf, Passat, Fabia, Smart) aber das hatte ich noch nie.

ging mir 1:1 genauso. Habe jetzt 15.000 km = 6 Liter nachgefüllt.

Soviel Öl habe ich in den letzten 20 Jahren bei meinen Autos nicht in Summe nachgefüllt.

Naja die TPI kann kommen. Die Teile sind bereits bestellt. Scheint also doch ne ernst zu nehmende Sache zu sein. Ich denke die arbeiten mit Hochdruck daran im Werk.

zum thema ölverbrauch !
mein :-) sagte mir heute (nach dem ich nun 1 liter öl brauchte nach 4300 km) das problem sei gefunden worden.
es liegt wohl an der kurbelwellenentlüftung und einem simering.
er bestellte die teile sofort, und diese werden dann bei eintreffen getauscht.

der druck im kurbelwellengehäuse dürfte zu hoch sein wodurch es öl in die verbrennungsräume drückt wo es schließlich verbrennt.

ich denke die sache ist bald erledigt.


schönen abend

Iceman

Na das hört sich doch mal einleuchtend ein,hm!Bin ich ja gespannt was meiner so verbraucht.Habe jetzt 3650km runter,MMI zeigt noch halb voll an.Bin die ersten 2000km nie über 2500u/min gefahren.Und jetzt selten mal über 4000U/min.
Naja,der erste Service kommt bestimmt,dann schau ma mal!
Gruss
Christian

die TPI stimmt. bin heute damit und mit weieren kleinigkeiten, wie dem quietschenden kupplungspedal zum :-). hat die tpi nicht anhand der nummer gefunden aber über die suche nach "Kurbelgehäusedruckregelventils".
der inhalt der TPI ist meienr meinung nach jedoch nicht sehr erfreulich. zunächst fordert audi eine Ölmessung: öl raus messen, wieder rein, 1000km fahrne öl wieder messen.

jetzt kommts:

liegt der Ölverbrauch unter 0.7 liter auf 1000km. ist die messung zu bezahlen und alle möglich nachbesserungen sind von mir zu bezahlen. liegt die messung drüber werden die weiter oben erwähnten massnahmen abgearbeitet. liegen die werte weiter im schlechgen bereich. kann nicht mehr genau sagen welche werte hier angegben waren, werden sogar neue kolben eingebaut.

Ich interpretiere diese TPI anders:

  • Ölverbrauchsmessung ergibt Verbrauch < 0.5 l/1000 km: Kunde soll Ölverbrauchsmessung zahlen, keine Garantiemaßnahmen
  • Ölverbrauchsmessung ergibt Verbrauch zwischen 0.5 bis 0.7 l/1000 km: neues Kurbelgehäusedruckregelventil, neuer Kurbelwellendichtring vorne, neue Motorsteuergerätesoftware
  • Ölverbrauchsmessung ergibt Verbrauch > 0.7 l/1000 km: zusätzlich neue Kolben + Kolbenringe

Mir wurde in der Werkstatt auch davon abgeraten, da wohl bei der Ölverbrauchsmessung fast alle Fahrzeuge "bestehen", also unter den 0.5 l/1000 km liegen.

Anhand der Menge bisher nachgefüllten Menge komme ich auf fast 0.3 l/1000 km. Dabei sinkt der Ölstand schneller wenn ich nur in der Stadt unterwegs bin, d.h. vielleicht kommt die Ölverbrauchsmessung auf 0.5 wenn ich die geforderten 1000 km im entsprechenden Profil fahre.

Ist mir zu mühsam und das Ergebnis zu unsicher. Die wollen für die Verbrauchsmessung 500 Euro. Dafür kann ich mir mehr als 70 Liter Öl kaufen...

Zitat:

Original geschrieben von mschmoelzer


Ich interpretiere diese TPI anders:
  • Ölverbrauchsmessung ergibt Verbrauch < 0.5 l/1000 km: Kunde soll Ölverbrauchsmessung zahlen, keine Garantiemaßnahmen
  • Ölverbrauchsmessung ergibt Verbrauch zwischen 0.5 bis 0.7 l/1000 km: neues Kurbelgehäusedruckregelventil, neuer Kurbelwellendichtring vorne, neue Motorsteuergerätesoftware
  • Ölverbrauchsmessung ergibt Verbrauch > 0.7 l/1000 km: zusätzlich neue Kolben + Kolbenringe

Mir wurde in der Werkstatt auch davon abgeraten, da wohl bei der Ölverbrauchsmessung fast alle Fahrzeuge "bestehen", also unter den 0.5 l/1000 km liegen.

Anhand der Menge bisher nachgefüllten Menge komme ich auf fast 0.3 l/1000 km. Dabei sinkt der Ölstand schneller wenn ich nur in der Stadt unterwegs bin, d.h. vielleicht kommt die Ölverbrauchsmessung auf 0.5 wenn ich die geforderten 1000 km im entsprechenden Profil fahre.

Ist mir zu mühsam und das Ergebnis zu unsicher. Die wollen für die Verbrauchsmessung 500 Euro. Dafür kann ich mir mehr als 70 Liter Öl kaufen...

danke für die genaue beschreibung und sorry für meine oberflächliche ausführung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen