Ölverbrauch A5, 1.8 und 2.0 TFSI

Audi A5 8T Coupe

Hallo zusammen!
Ich habe seit dem 05.02.2010 einen A5 mit einem 2.0 TFSI-Motor und 180 PS. So weit so gut... wenn da nicht der Ölverbrauch wäre:

Km-Stand 1.500 - 0,5l nachgefüllt
Km-Stand 2.450 - 1,0l nachgefüllt
km-Stand 4.150 - 1,0l nachgefüllt

Der Händler meines Vertauens (er hat immerhin die ersten 1,5l bezahlt) verweist erst einmal auf die Bedienungsanleitung: Ölverbrauch bis 0,5l auf 1000km generell, und bei den ersten 5000km auch darüber. "Bis Sie nicht 5000km gefahren haben, können wir also ersteinmal nichts tun!"

Das kann doch beim besten Willen nicht normal sein!!! Bei einem Diesel hat man von einem erhöhten Ölverbrauch ja schon mal gehört, aber bei einem Benziner??

Soll ich abwarten? Oder was sonst tun....

Beste Antwort im Thema

Hallo A5 2.0T Besitzer. Nach einem Jahr harten Kampf mit Audi ist mein erhöhter Ölverbrauch jetzt Geschichte. Ich habe meinen A5 2008 neu gekauft und in Ingolstadt abgeholt. Ich war wirklich super glücklich. Ich fahre eigentlich seit her jeden Tag früh 50km (90% Autobahn) auf Arbeit und abends das gleiche wieder zurück. Meist mit Tempomat bei 120km/h. Natürlich zieht es mir ab und zu mal den Stecker und ich fahr was geht (vielleicht 3-4 / Monat). Ölverbrauch die ersten 2,5 Jahre 1l / 10000km - empfand ich als normal / okay.
Nach etwa 2,5 Jahren, bei etwa 80000 km stieg der Ölverbrauch schlagartig auf 1l / 5000km. Zunächst dachte ich das ist nur ein Ausreißer und hab mir nichts dabei gedacht. In den folgenden Monaten dann ging's dann schrittweise runter bis auf 1l / 2500km (immer noch war ich mit meinem oben angegeben Fahrprofil unterwegs). Ich habe in dem letzten halben Jahr 4 Audipartner aufgesucht und mit dem Problem konfrontiert. Ich habe alles gehört von 1. "kommen Sie bitte wieder wenn sie einen neuen Audi kaufen wollen", über 2. "1l auf 1000km ist ganz normal" bis hin zu "das müssen Sie alles selber zahlen". Auch die Angaben zur Prozedur der Ölverbrauchsmessung/Auswertung etc war eigentlich in jeden Autohaus anders und teilweise extrem widersprüchlich. Die Ölverbrauchsmessung wurde mir "angeboten" für 550€, 380€ und für 0€. Natürlich habe ich die ganze Zeit hier im Forum mitgelesen und das Thema verfolgt und eben auch festgestellt, dass die Meinungen und das Gehörte von den lieben Forum Usern doch teilweise erheblich auseinandergingen. Da mein Ölverbrauch nicht über 0,5l / 1000km steigen wollte haben ich mich irgendwann dazu entschlossen die kleine TPI (Dichtring, Ölabscheider und SW Update) auf eigene Rechnung machen zu lassen. Einen meiner freundlichen Audipartner darauf angesprochen war die Aussage, er müsse zunächst prüfen ob die kleine TPI bei meinem Fahrzeug + Baujahr überhaupt machbar ist. Hierzu sollte ich einen Termin vereinbaren um das zu prüfen. Dauer 3-4 Stunde die ich bezahlen sollte.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass wenn ich meine Multitronic auf "S" stelle und auch etwas sportlicher (wie es sich für ein Sport QP gehört) fahre mein Ölverbrauch dramatisch ansteigt. Zum Schluss waren 1l / 700km kein Problem. Des weiteren habe ich auch einen überaus kompetente Audi Partner gefunden der das Problem strikt nach Audi Vorgaben angegangen ist. Folgende Schritte wurde eingeleitet und durchgeführt.
Termin 1: kleine TPI durchführen mit anschließender Ölverbrauchsmessung (die kleine TPI wird durchgeführt wenn der Kunde einen erhöhten Ölverbrauch beanstandet, es wird hierbei nicht geprüft wie viel tatsächlich verbraucht wird. Audi reagiert hier sofort um möglichst die große TPI (Kolben, Pleuel etc..) nicht durchführen zu müssen.
Nach der kleinen TPI fährt man gemütlich los. Jetzt ist es wichtig möglichst viel Öl zu verbrauchen. Wenn die "Bitte 1l Öl nachfüllen" Anzeige kommt muss man sofort den Audipartner kontaktieren. Man gibt seinen KM Stand durch und der Freundliche prüft wie viel KM seit dem Start der Verbrauchsmessung gefahren wurden. Liegt der Wert unter 0,5l / 1000km weißt Audi seine Werkstätten ganz klar an, dem Kunde mitzuteilen, dass dies Stand der Technik ist und keinerlei Maßnahmen ergriffen werden. Bei einem Wert der quasi gleich 05l / 1000km beträgt kommt es zu einer 2. Ölverbrauchsmessung. Bei einem Wert größer 0,5l / 1000km muss das Auto sofort zum Freundlichen.
Termin 2: (Ölverbrauch größer 0,5l / 1000km) der Wagen wird an den Tester gehängt der online mit Ingolstadt verbunden ist. Die Daten werden übertragen und ein Kulanzantrag gestellt. Ab dann geht's schnell. Es werden Teile bestellt und ein Termin für die große TPI vereinbart.
Termin 3: große TPI. Dauert etwa 3-4 Tage. Es wird alles getauscht was auf der Kurbelwelle sitzt. Also Lager, Pleuel, Kolben, Kolbenringe usw.
Hier im Forum wurde oft berichtet, dass bei der Ölverbrauchsmessung der Wagen in die Werkstatt muss, Öl bis Maximum aufgefüllt wird, danach ziemlich genau 1000km gefahren werden muss, dann wieder in die Werkstatt die das Öl ablässt und wiegt. Diese Prozedur gibt es nicht mehr da hierbei wohl etwas "gemogelt" wurde seitens der Audi Partner. Diese haben wohl ab und zu etwas Öl "aus Versehen" verschüttet. Ist zwar kundenorientiert aber halt auch teuer für Ingolstadt. Der Ölverbrauch wird jetzt per Öllevelsensor ermittelt. Ich nehme an, dass das SW update bei der kleinen TPI unter anderem dieses Feature enthält in dem der Ölstand zu einem bestimmten KM Stand gespeichert wird. Sehr clever wenn ihr mich fragt.
Nun ja. Ich habe mir die Zeit genommen diesen hoffentlich aussagekräftigen Beitrag zu schreibe. Ich habe oft gelesen, dass sich A5 Besitzer in Sicherheit glauben weil sie schon 60000km mit ihrem A5 zurückgelegt haben und der Ölverbrauch noch in Ordnung ist. Leider muss ich hier warnen. Meine Empfehlung: einfach mal eine Tankfüllung per Express durchjagen. Bei mir hat man schon nach 100km straffer Fahrt einen Effekt in der Ölverbrauchsanzeige im BC gesehen. Wer weitere Fragen hat kann mich jederzeit gerne kontaktieren. Ich habe in diesem Jahr sehr viel zu dem Thema gehört und gesehen.

2676 weitere Antworten
2676 Antworten

Das Grundproblem ist bekannt das stimmt!
Aber das Fahrerprofil spielt eindeutig eine Rolle!
Konnte es jedesmal nach entsprechender Fahrweise beobachtet wie er mehr oder weniger Öl verbraucht hat...

Vor der letzten nachfüllen meine ich auch sowas beobachtet zu haben. Auf einmal war das Öl leer

Ist ja noch nicht mal viel, wenn man bedenkt was die Schrottmotoren sonst schlucken könnten.

Dann bin ich ja beruhigt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@chrissline schrieb am 16. November 2018 um 18:56:58 Uhr:


Dann bin ich ja beruhigt.

Naja gut ist das nicht.. wann hast du dir das Auto gekauft?

Gut ist es nicht aber für ein 10 Jahres Auto ok oder ? Gekauft Mitte des Jahres

Ok ist garnichts bei den scheiß den audi liefert....
Selbst mein 20 Jahre alter bmw E46 318i verbraucht kein Öl.
Vor der TPI2 hatte ich einen Verbrauch von 1L auf 500km.

@chrissline stell dich drauf ein, das es mit der Zeit immer mehr und mehr wird.
Wie ich laut deinen Bildern sehen kann hast du ca. 1L auf 3000-4000km.
Stell dich auf eine Reparatur früher oder später ein 😉

Ob ich den Wagen 3 Jahre noch fahren kann ohne große Probleme ?

Zitat:

@chrissline schrieb am 17. November 2018 um 00:30:08 Uhr:


Ob ich den Wagen 3 Jahre noch fahren kann ohne große Probleme ?

Kann gut sein. Immerhin hat er 190tkm auf dem Buckel.
Normalerweise erreichen die "Ölfresser" diese Laufleistung nicht ohne TPI2.
Die Frage die Du dir dann stellen musst:
Was nun? Verkaufen nur mit 5000€ Nachlass.........
Da sind die Möglichkeiten begrenzt.

Noch eine Frage wegen dem Öl messen während die Motorhaube geöffnet ist. Ich bekomme das einfach nicht hin. Sobald die Motorhaube auf ist wird der Öl stand redetet und zeigt mir den nicht mehr an

Füllst Du eigentlich selbst nach, oder macht das Dein Freundlicher für Dich? Es soll ja auch schon Fälle gegeben haben, wo mehr als notwendig reingekippt wurde und daher viele KM gefahren werden konnten, bis das erste Mal in der Anzeige ein Verbrauch sichtbar wurde.

Ich kippe beim Ölwechsel immer nur soviel rein, dass 4 oder 5 Balken im Display zu sehen sind. Aber unserer verbraucht auch kaum was. Bis zum nächsten Wechsel 10.000 bis 15.000 km später muss ich dann nichts mehr auffüllen, und meist sind auch noch 1-2 Balken da.

Zitat:

@chrissline schrieb am 17. November 2018 um 13:07:37 Uhr:


Noch eine Frage wegen dem Öl messen während die Motorhaube geöffnet ist. Ich bekomme das einfach nicht hin. Sobald die Motorhaube auf ist wird der Öl stand redetet und zeigt mir den nicht mehr an

Problem ist ebend wie schon andere hier gesagt haben, kann nach paar Kilometern schlimmer werden. Die meisten Händler wollen diese Autos gar nicht mehr ankaufen. Bei meinem versuch den A5 bei Mercedes zu verkaufen bin ich gescheitert sogar. Hier hilft nur eines: Neue Kolben mit neuen Abstreifringen oder irgendwann ist dein Motor hin. Da meiner gerade mal bei 60000 km Laufleistung ist habe ich beschlossen noch die 3200€ zu investieren. in deinem Fall wüste ich jetzt auch nicht was ich machen würde.

Falls du dich enscheidest dieses Problem zu beheben habe ich hier eine gute Adresse für dich.

Hat eventuell irgendjemand Erfahrungen mit einem guten Instandsetzer im Köln/Bonner Raum gemacht und kann berichten?

Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 18. November 2018 um 20:09:27 Uhr:


Füllst Du eigentlich selbst nach, oder macht das Dein Freundlicher für Dich? Es soll ja auch schon Fälle gegeben haben, wo mehr als notwendig reingekippt wurde und daher viele KM gefahren werden konnten, bis das erste Mal in der Anzeige ein Verbrauch sichtbar wurde.

Nach dem Service konnte ich das immer wieder feststellen. Da ging der Balken immer nur sehr langsam runter, da er wahrscheinlich immer etwas überfüllt wurde.
Die Freude war damals kurz...

Zitat:

@Cokefreak schrieb am 17. November 2018 um 10:26:47 Uhr:



Zitat:

@chrissline schrieb am 17. November 2018 um 00:30:08 Uhr:


Ob ich den Wagen 3 Jahre noch fahren kann ohne große Probleme ?

Kann gut sein. Immerhin hat er 190tkm auf dem Buckel.
Normalerweise erreichen die "Ölfresser" diese Laufleistung nicht ohne TPI2.
Die Frage die Du dir dann stellen musst:
Was nun? Verkaufen nur mit 5000€ Nachlass.........
Da sind die Möglichkeiten begrenzt.

5000€ Nachlass. Würde ich dann sofort kaufen, denn um 3500€ gibt es schon generalüberholte TFSI Motoren. Und 1500€ für den Einbau reichen auch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen