Ölverbrauch 320iA FL
Würde gerne wissen was ihr so bei euren E46 an Ölverbrauch habt?
Musste jetzt nach 1900km nen 3/4 liter 5W30 nachfüllen. Is das noch im Rahmen?
35 Antworten
320i gekauft 2013 - 185.000 km - letzter Ölwechsel vor ca. 7000 km (10W40).
Der Ölstand am Messstab ist immer noch auf max. - Ölverbrauch Null oder nicht messbar.🙂
@Sportler69 : Auf die hersteller Freigabe kann man getrost pfeifen bei solch alten Motoren.
Und zum Thema motoröl solltest du dich noch ein wenig einlesen.
Da gibt es einiges mehr als nur "0w is dünner als 5w und hat deswegen nen besseren Verschleißschutz"....
Ach ist doch eh alles egal da gibt es die tollsten Thesen bei der Diskussion über Motoröl, wenn wir das vertiefen schrieben wir Morgen noch. Hauptsache man bekommt den Verbrauch auf einen halbwegs vernünftigen Level. Wenn man die Schwachstellen behebt ist schon meistens viel erreicht.
Zitat:
@Peter1954-2 schrieb am 13. Februar 2016 um 19:21:21 Uhr:
320i gekauft 2013 - 185.000 km - letzter Ölwechsel vor ca. 7000 km (10W40).
Der Ölstand am Messstab ist immer noch auf max. - Ölverbrauch Null oder nicht messbar.🙂
Es gibt bei dem M54 solche und solche Motoren was den Öl Verbrauch angeht. Denke es gab gewisse Toleranzen, aber ein Rheiensechser nimmt sich normalerweise immer ein Schluck mehr Öl.
Ähnliche Themen
Ich merk schon, die Meinungen gehen recht weit auseinander. Danke euch erstmal für die Teilnahme.
Weiterhin würde mich euer Ölverbrauch, den Kilometerstand, den Motor und das verwendete Öl interessieren
Hatte mal ein 10w40 öl drinne gehabt, da hatte ich bei niedrigen anfahrdrehzahlen immer so ein klappern vom motor, beim 0w40 war das dann weg, also könnte 0w40 schon motorschonender sein.
Aber dieses Thema wird ständig diskutiert, es ist pauschal nicht möglich jedem das gleiche Öl zu empfehlen, man muss immer auch die laufleistung und die Rahmenbedingungen unter denen ein Auto betrieben wird, sehen.
Meine bisherigen Erfahrungen zum Ölverbrauch:
M43TÜ = 0l/ nicht messbar. 220.000km
M52TÜB28 = 0l/ nicht messbar 140.000km
M52TÜB20 = 1l auf 4000km 250.000km
M54TÜB25 = 0l/ nicht messbar 136.000km
Meine Erfahrungen:
M43B16: kein Verbrauch
M52TUB28: kein Verbrauch
M54B25: mit 5W40 1l/1000km, jetzt mit 0W40 von Mobil1 ca. 1l/1800-2000km.
Nach dem Tausch der bekannten Schwachstellen wird das auch weniger sein. An der Ölfiltergehäusedichtung sifft er ordentlich raus, Halleluja
Beim N46 meines Bruders ist der Ölverbrauch ab 100.000km stark angestiegen. Der Verbrauch liegt jetzt bei knapp 1l/1000km. Der Antrieb ist unten trocken, es qualmt nichts und auch sonst läuft der Motor einwandfrei.
Erstaunlich, eigentlich müßte sich ein so hoher Verbrauch irgendwie bemerkbar machen.
Gefahren werden seit ca. 6 Jahren Öle mit der Viskositätsspanne 5W-40, Wechselintervall jährlich.
Nachdem hier für diesen Motor keine klaren Verusacher erkennbar sind spart sich mein Bruder irgendwelche Aktionen auf Verdacht, wie z.B. den Austausch der Motorentlüftung.
Es kommt billiger Öl das nachzufüllen.
Was mich aber mal interessiert, hatte hier schonmal Jemand Probleme mit seinem Kat wegen eines dauerhaft hohen Ölverbrauchs? Es entstehen ja auch Katalysatorgifte bei der Verbrennung der Additive, erstrecht bei hohem Ölverbrauch und dem Einsatz von Normal Ascheölen
Sicher das er nicht qualmt?
Laß ihn mal wenn er warm ist für 5 min im Stand laufen und gib dann mal Gas.
Die n42/n46 sich doch bekannt für verschlissene VSD.
Vielleicht befindet er sich auch noch im Anfangsstadium.
Jungs, ich muss nochmal nachfragen.
Nehmen wir mal an das ich einen erhöhten Ölverbrauch habe.
Nach warmem Motor 5 min im Stand laufen lassen und dann gas geben hat sich nichts an den Abgasen verändert die öffentlich wären.
Gibt es sonst irgendwelche tipps Tricks in dem man feststellen kann das ein gewisses Bauteil für einen höheren Ölverbrauch verantwortlich ist?
Hab weder ein ölleck unter dem Auto noch lässt sich von außen irgendein ölfilm entdecken.
Weitere Vorschläge?