Ölverbrauch 2,0 TFSI
Habe mittlerweile den 3. Liter Öl nachkippen müssen da das Fahrzeug mich dazu aufgefordert hat. In der Zeit ist das Auto 4000 km gefahren. Insgesamt hat er 64000 km auf der Uhr. Hat noch jemand dieses Problem gehabt? Im Motorraum ist alles trocken, kein Tropfen Öl ist zu sehen. Mein 🙂 meinte dass ich den Verbrauch in Auge halten soll...jetzt werde ich wohl einen Termin zur Ölverbrauchsanalyse machen müssen.
Hat jemand schonmal so etwas machen lassen?
Über Erdahrungen würde ich mich freuen.
Ciao zusammen
Beste Antwort im Thema
Glatte Lüge des Autohauses, bei 95% der Fälle bringt die TPI1 nichts oder kaum etwas, einzig zielführende Maßnahme ist TPI2 mit Tausch der Kolben, Ringe, Pleul usw.
Wahrscheinlich werden die Autohäuser von Audi langsam drauf getrimmt, den Kunden weiß zu machen, dass alles unter einem Liter auf 1000km ok ist um nicht unzählige Kulanzanfragen zu bekommen.
424 Antworten
Ja, die Bekannten. 😁 Die bewirken doch immer wieder Wunder. Am besten sind jedoch die Bekannten der Bekannten. Da wird das Wort Wunder aus Diamanten gemeißelt. 😁
Zitat:
@marci180180 schrieb am 7. August 2017 um 23:37:33 Uhr:
Hallo,hab auch dieses leidige Ölverbrauchs-Thema bei meinem 2,0TFSI.
Überlege mir jetzt einen Autauschmotor zu besorgen.
Kennt jemand zufällig die Motornumner wo dieses Problem nicht mehr
vorhanden ist!!!
Könnte einen Motor bekommen mit der Motornumner CDN 305313 aus Oktober 2012.Grüße Marcel
Ab kw ~25/12 sollte man auf der sicheren Seite sein.
Das war doch sicher ab KW 25/2011?
Ähnliche Themen
Nein das stimmt schon so. Es sei denn man schielt tatsächlich ausschließlich auf den Ölverbrauch dann stimmt das mit 2011 im Prinzip. Es gab dann aber wohl Bedenken was die Haltbarkeit angeht weshalb dann Anfang bis Mitte 2012 (bin mir nicht mehr ganz sicher) noch einmal überarbeitet wurde, man hat dann noch den oberen Kompressionsring verstärkt. Das sind dann eben auch aus diesem Grund die einzigen die man wirklich sorgenfrei empfehlen kann meiner Meinung nach.
Insgesamt wurde das "Ringsystem" 2011 2 mal und 2012 noch einmal überarbeitet.
Zitat:
@AudiB8 Heizer schrieb am 9. August 2017 um 13:08:11 Uhr:
Ja, die Bekannten. 😁 Die bewirken doch immer wieder Wunder. Am besten sind jedoch die Bekannten der Bekannten. Da wird das Wort Wunder aus Diamanten gemeißelt. 😁
Du hast Recht, der Schwager war es.
Hallo,
Will mal ein Feedback zu geben.
Bin jetzt 2000km nach dem letzten Ölwechsel und der Zugabe von Mathy M Öl-Additiv gefahren. Kann laut Ölmessstab keinen erhöhten Ölverbrauch feststellen.
Dabei lag mein Ölverbrauch vor gut eieinhalb Jahren bei 1L auf 800km.
Zitat:
@heiko770 schrieb am 4. August 2017 um 12:39:25 Uhr:
Zitat:
@heiko770 schrieb am 2. Juli 2016 um 03:54:03 Uhr:
will meine erfahrung mal hier schildern.
1.8tfsi von anfang ca. 1l öl auf 5000 km. ab ca 60000 km stand ölverbrauch gestiege, auf ca. 1l öl auf 2000 km. bei km stand 80000, ölverbrauch 1l auf 1000km.
zündkerzen raus und eine dose drosselklappenreiniger auf alle 4 zylinder verteilt. großen gang rein und das auto immer wieder vor und zurück bewegt , sodass der reiniger sich gut verteilen konnte. fahrzeug über nacht stehen gelassen und das selbe schauspiel am nächsten tag wiederholt. danach kerzen wieder eingebaut und eine motorspühlung gemacht. nun das alte öl "DRECK 5W30" restlos abgelassen und auf 5w40 umgestellt. zu dem nur noch aral ultimate 102 getankt. bin jetzt zwar erst 2000 km gefahren habe bis lang am messstab noch keinen ölverbrauch feststellen können.Jetzt steht der nächste Ölwechsel an, habe 17000 km gefahren seit der Drosselklappenreiniger Methode.
Wie ich ja bereits hier schon irgendwo geschrieben habe, liege ich momentan nicht wie vor einem Jahr bei 1L Öl auf 800km
sondern nach der Reinigung bei 4000 bis 5000km. Fahre seit dem auch nur noch Aral ultimate.
Werden jetzt vorsichtshalber vor dem Ölwechsel an stat Drosselklappenreiniger etwas Diesel einfach nur in die Zylinder geben und dies über Nacht einwirken lassen. Wie bekannt, hat Diesel eine kriechende reinigende Eigenschaft und löst auch sehr gut Öl Kohle. Zudem eine ordentliche Motorspülung und dann wieder 5w40 drauf.
Mein erfahrener Schrauber der seit Jahr zehnten bei den Freundlichen tätig ist, gab mir die Empfehlung dieses mal von Mathy M das Aditiv mit ins Motorenöl zu geben.
Habe mir diesbezüglich mal so einige Meinungen durchgelesen und unterschiedliche Meinungen dazu gelesen.
Laut Hersteller soll es eine hervorragende Reinigungswirkung haben.
Werde Euch auf dem laufenden halten..... Und bin gespannt auf die weiteren 15000kmBis lang bin ich sehr zufrieden
Ich fahre einen A5 2.0 TFSI
Bei 73.000km hatt das Fahrzeug einen Ölverbrauch von 1L auf 600km
Habe nun die Verbesserten Kolbenringe (von der Firma Scheuerlein Motortechnik) verbaut.
Damit habe ich mir erhofft das Problem zu lösen, nun bin ich seid dem Tausch der Kolbenringe knapp 350km gefahren und meine Ölanzeige steht schon wieder bei der Hälfte (5W30)
Ich weis echt nicht mehr weiter, es kommt kein Ruß aus dem Auspuff, auch kein Blauer Qualm was auf die Zylinderkopfdichtung schließen lassen könnte.
Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen währe sehr dankbar.
Zitat:
@J.N schrieb am 16. Oktober 2017 um 22:44:50 Uhr:
Ich fahre einen A5 2.0 TFSI
Bei 73.000km hatt das Fahrzeug einen Ölverbrauch von 1L auf 600kmHabe nun die Verbesserten Kolbenringe (von der Firma Scheuerlein Motortechnik) verbaut.
Damit habe ich mir erhofft das Problem zu lösen, nun bin ich seid dem Tausch der Kolbenringe knapp 350km gefahren und meine Ölanzeige steht schon wieder bei der Hälfte (5W30)Ich weis echt nicht mehr weiter, es kommt kein Ruß aus dem Auspuff, auch kein Blauer Qualm was auf die Zylinderkopfdichtung schließen lassen könnte.
Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen währe sehr dankbar.
Du schreibst von Kolbenringe. Es sind die Öl abstreifringe und dabei müssen die Kolben bearbeitet werden.
Und was ich beim besten Willen nicht verstehe, Wiese immer dieses 5w30 longlif.
Kannst auch 0W40 fahren, ja klar aber es werden ja immer direkt alle Kolbenringe getauscht, das die Ölabstreifringe daran schuld sind ist mir Klar.
Zitat:
@J.N schrieb am 17. Oktober 2017 um 20:17:34 Uhr:
Kannst auch 0W40 fahren, ja klar aber es werden ja immer direkt alle Kolbenringe getauscht, das die Ölabstreifringe daran schuld sind ist mir Klar.
Ja und die abstreifringe sind das entscheidend. Ich fahre 5w40
Habe sehr oft gelesen, dass der Motor am Anfang etwas Öl Verbrauch und es sich dann gegeben hat.
Ab wann genau nochmal (bzw. wann war das FL genau) kann man denn bedenkenlos zum 2.0TFSI mit 211 PS greifen?
Ich habe auch einen A4 B8 mit dem 2.0 TFSI-Motor (179 PS, BJ 11/2009) der extrem viel Öl verbraucht (bis 3l /1000km)
Als ich bei meine Freundlichen nachgefragt habe, wollte der erst mal TPI1/2 machen (evtl. mit Kosten für mich) und dann wurden mir noch Reparaturkosten von ca. 6500 Euro in Aussicht gestellt. Super, vor allem weil ich wegen Baujahr und Laufleistung nicht auf Kulanz hoffen konnte.
Bin dann nach langen googeln auf den Motoreninstandsetzer Wild in der Nähe von Würzburg gestoßen (nenne mal den Namen, hoffe dies ist an der Stelle hier OK). Auf deren Homepage ist das Problem beschrieben und auch eine für mich nachvollziehbare Lösung. Habe also einen Termin für die Reparatur meines A4 ausgemacht. Die habe die Kolben bearbeitet und neue Ringe eingebaut. Gleichzeitig auch noch Steuerkette und Kettenspanner getauscht (Motor war eh offen). Kosten waren etwa die Hälfte von dem Audi Preis. Fahre seitdem 10.000 km und die Ölanzeige hat sich noch nicht bewegt.