Ölverbrauch 2,0 TFSI

Audi A4 B8/8K

Habe mittlerweile den 3. Liter Öl nachkippen müssen da das Fahrzeug mich dazu aufgefordert hat. In der Zeit ist das Auto 4000 km gefahren. Insgesamt hat er 64000 km auf der Uhr. Hat noch jemand dieses Problem gehabt? Im Motorraum ist alles trocken, kein Tropfen Öl ist zu sehen. Mein 🙂 meinte dass ich den Verbrauch in Auge halten soll...jetzt werde ich wohl einen Termin zur Ölverbrauchsanalyse machen müssen.
Hat jemand schonmal so etwas machen lassen?

Über Erdahrungen würde ich mich freuen.

Ciao zusammen

Beste Antwort im Thema

Glatte Lüge des Autohauses, bei 95% der Fälle bringt die TPI1 nichts oder kaum etwas, einzig zielführende Maßnahme ist TPI2 mit Tausch der Kolben, Ringe, Pleul usw.

Wahrscheinlich werden die Autohäuser von Audi langsam drauf getrimmt, den Kunden weiß zu machen, dass alles unter einem Liter auf 1000km ok ist um nicht unzählige Kulanzanfragen zu bekommen.

424 weitere Antworten
424 Antworten

Zitat:

@FrankDrebbin89 schrieb am 2. Dezember 2015 um 15:56:02 Uhr:


Deine Kolben sind trotzdem im Eimer...
Die TPI 1 senkt deinen Ölverbrauch nur temporär. Dadurch liegt deren Ölverbrauch ggf. Kurzzeitig in der Norm, damit Audi sagen kann, dass alles normal sei... Nach ein paar 1000 km steigt der Ölverbrauch wieder!

Genauso ist es. Hatte das alles durch. Bis zum Motorschaden bei 52.000km. Mir fällt hier mittlerweile was auf. Die Posts werden mehr und die Probleme nehmen zu. Warum? Ganz einfach, ich als privater Neuwagenkäufer hatte das Problem von Beginn an moniert. Leider sind aber die Mehrzahl der A4 Firmenfahrzeuge. Diese sind mittlerweile in Masse auf dem Gebrauchtwagenmarkt verfügbar und werden von ahnungslosen, privaten Gebrauchtwagenkäufern gekauft, ohne zu wissen, was es hier für Probleme gibt. Denn mal ehrlich, einen Vertreter mit Firmenfahrzeug interessiert es doch einen Schei..., ob sein Firmenwagen zu viel Öl verbraucht. Der lässt das so, denn das Auto geht nach 3 Jahren eh wieder weg. So siehts leider aus. Stattdessen wäre ich jetzt der dumme, wenn ich mein Fahrzeug inseriere und schreibe, dass ich einen Austauschmotor habe. Nur verbraucht der 0,0 ÖL mehr. Der Käufer sieht das aber eher negativ und kauft lieber die Firmenhure, ohne zu wissen, was das Teil Öl verbrennt.

Habe wg. meinem schleichend immer höher werdenden Verbrauch bei der Kundenbetreuung/Freundlichen wg. Kulanz angefragt. Selbst bei 120tkm und letztem Ölwechsel in der freien wäre die Aussicht auf zumindest teilweise Kulanz da gewesen.
Strich durch die Rechnung (im wahrsten Sinne des Wortes) hat mir aber gemacht, dass auf der Rechnung der freien Werkstatt zum Ölwechsel nicht drauf stand, dass Öl nach VW Norm eingefüllt wurde. Wer sucht, der findet...

Also keine Kulanz und für mich somit auch keine neuen Kolbenringe. Werde mal auf Festintervall mit hochviskosem Öl umstellen und mit dem leben müssen, was passiert.

Habe Ende Januar nun auf Festintervall und Total Quartz 5W40 umgestellt.
Der Ölverbrauch ist minimal zurückgegangen und nach dem ersten Auffüllen bei ca 0,59l/1000km (von 0,7) zurück gegangen.
5W50 hat keine entsprechende VW Norm, sonst hätte ich das probiert.
Ich muss mir demnächst die vor 6 Monaten gewechselten Zündkerzen anschaun, ob die Auffälligkeiten zeigen.
Ansonsten weiterfahren und hoffen, dass am Motor/KAT nichts passiert.

Kulanz gabs wie gesagt nicht, weil beim letzten Ölwechsel in der freien Werkstatt war auf der Rechnung nicht die VW Norm des selbst mitgebrachten Öls vermerkt.

Wieso sollte das 5w-50 die Norm nicht haben ???

Mobil 1 Peak Life 5W-50 hat von den folgenden Herstellern Zulassungen:
VW 501 01 / 505 00
PORSCHE A40
MB-Approval 229.1 / 229.3
BMW Hochleistungsöl für Dieselmotoren

Ähnliche Themen

Hhm, brauche ich bei Festintervall nicht die 50200? Dachte die 50500 ist für Diesel?

Mein gott mach das öl rein und gut ist. Hast doch eh keine garantie mehr. Wird den motor nicht schrotten. 5w50 ist ein Rennmotoröl und deiner ist ein stinknormaler otto motor. Die vw norm hat er.

50101 müsste für den 2.0 TFSI reichen bei Festinverall.

Hallo Leute,
da mir bei meinem Audi A4 2.0TFSI den Ölverbrauch ziemlich hoch schien, hab ich ihn zu Audi gebracht, welche ihn für die TPI1 ca 3h "vorbereitet" haben. Man muss dazu sagen, dass ich alle ~250km/0.5l 5w30 nachfüllen musste. Da meine Freundin und ich die darauffolgenden Wochen in die Ferien flogen, hatten ihre Schwiegereltern in dieser Zeit das Auto( Km Stand 700/Ölanzeige 1/3).
Als sie uns am Flughafen abholten, blinkte bei knapp 870km die Lampe und er forderte seinen Liter Öl auf dem Display. Da der Wagen bei 1000km bei Audi überprüft werden sollte und unsere Amagvertretung ca 160 km entfernt war,fragte ich bei ihnen nach, ob wir uns Öl von einer Ortsnahen Audigarage auffüllen lassen können.Als er meinte, wir sollen ca. 2-3dl auffüllen, erklärte ich ihm, dass dies nicht reichen würde. Mit einem halben Liter aufgefüllt, fuhren wir am nächsten Tag zu Messung.
Jetzt das Ergebnis: Das Auto verbraucht 0.7/1000km.
Ich bin ja nicht das Mathe-genie aber wenn Von Max-Min ca 1l ist und ich denn bei km 870 durch hab+0.5l auffülle um überhaupt dahin zu kommen, wie kommen die dann auf 0.7/1000km?
Momentan wird abgeklärt, wer wieviel übernimmt. Wollte nur mal eure Meinung hören, da ich sie darauf noch ansprechen wollte.

Schwer zu sagen. Aber nachdem die TPI2 Grenze bei 0.5 liegt ist es ja egal. Darüber bist du 😉

Wollte mein Audi A4 1.8 TFSI auch mal in die "Datenbank" geben.
Der A4 ist Baujahr 2010, 88KW, CDHA, 40.000km
Der Ölverbrauch lag nach der TPI1 bei über 0.5L
Der Kolbentausch hat mich ca. 700,- gekostet, den Rest (knapp 3.800,-) übernahm Audi. Alle Inspektionen wurden bei Audi durchgeführt. Habe die Kette inkl. Kettenspanner mit wechseln lassen wegen der Informationen aus diesem Forum. Diese Kosten (knapp 500,-) habe ich auch selbst getragen. Der Werkstattmeiseter hat mir auch zum Wechseln der Kette / Kettenspanner geraten, da die neueren Teile besser bz. robuster sind. Audi wollte sich nicht an diesen Kosten beteiligen, da diese Teile beim A4 nicht angeblich auffälig sind.

Hallo,

ich fahre auch einen AudiQ5 2.0 TFSI und hatte auch ein Ölproblem.
Bei circa 80.000 KM steigt der Ölverbrauch rapide an auf 1 Liter auf 1000KM.
Abhilfe schafft da nur die TPI 2 , neue Kolben, neue Kolbenringe, neues Pleuel.

Ich hatte Gott sei Dank noch ein jahr Garantie, da ich das Fahrzeug bei einer AUDI Werkstatt gekauft hatte.
Diese versuchten mich dann mit Ölverbrauchsmessungen und TPI 1 abzuspeisen, aber ich blieb hartnäckig.
Bei den Ölverbrauchsmessungen musst du einfach nur lange genung Endgeschwindigkeit auf der Autobahn fahren und der Ölverbrauch geht brutal hoch !
Am Ende habe ich dann alles auf Garantie bezahlt bekommen, da im Handbuch drin steht 0,5 Liter auf 1000 KM.

Gruß

Ich frage mich immer wieder wie man sich nur so ein schrott andrehen lassen kann und dann noch so ein überschrott weiterhin fahren. Der 2.0tfsi ist für mich eine weitere katastrophe von vw! Ich bin den 4 wochen als sixt leihwagen gefahren im Q5 und das ding schluckt ohne mit der wimper zu zucken ab 12Litern sprit. Absoluter mist hoch 10. sogar als leihwagen über firma dachte ich mir.... Was ein schrott und dafür geben leute echt freiwillig ihre sauer verdientes geld?????? Ne sorry ich würde das Ding war der bei audi in autohaus durch die glastür rammen und anzünden!!!! Ich musste in den 4 wochen glaub 3 mal 1L öl reinkippen. Habe ich natürlich bei sixt die kosten gegenrechnen lassen!

Zitat:

@nodpf schrieb am 14. Juni 2016 um 12:31:41 Uhr:


Ich frage mich immer wieder wie man sich nur so ein schrott andrehen lassen kann und dann noch so ein überschrott weiterhin fahren. Der 2.0tfsi ist für mich eine weitere katastrophe von vw! Ich bin den 4 wochen als sixt leihwagen gefahren im Q5 und das ding schluckt ohne mit der wimper zu zucken ab 12Litern sprit. Absoluter mist hoch 10. sogar als leihwagen über firma dachte ich mir.... Was ein schrott und dafür geben leute echt freiwillig ihre sauer verdientes geld?????? Ne sorry ich würde das Ding war der bei audi in autohaus durch die glastür rammen und anzünden!!!! Ich musste in den 4 wochen glaub 3 mal 1L öl reinkippen. Habe ich natürlich bei sixt die kosten gegenrechnen lassen!

Manche Leute sind eben Masochisten, die brauchen das 😛

vielleicht ist man auch einfach uninformiert oder kalkuliert es ein

will meine erfahrung mal hier schildern.
1.8tfsi von anfang ca. 1l öl auf 5000 km. ab ca 60000 km stand ölverbrauch gestiege, auf ca. 1l öl auf 2000 km. bei km stand 80000, ölverbrauch 1l auf 1000km.
zündkerzen raus und eine dose drosselklappenreiniger auf alle 4 zylinder verteilt. großen gang rein und das auto immer wieder vor und zurück bewegt , sodass der reiniger sich gut verteilen konnte. fahrzeug über nacht stehen gelassen und das selbe schauspiel am nächsten tag wiederholt. danach kerzen wieder eingebaut und eine motorspühlung gemacht. nun das alte öl "DRECK 5W30" restlos abgelassen und auf 5w40 umgestellt. zu dem nur noch aral ultimate 102 getankt. bin jetzt zwar erst 2000 km gefahren habe bis lang am messstab noch keinen ölverbrauch feststellen können.

Zitat:

@heiko770 schrieb am 2. Juli 2016 um 03:54:03 Uhr:


will meine erfahrung mal hier schildern.
1.8tfsi von anfang ca. 1l öl auf 5000 km. ab ca 60000 km stand ölverbrauch gestiege, auf ca. 1l öl auf 2000 km. bei km stand 80000, ölverbrauch 1l auf 1000km.
zündkerzen raus und eine dose drosselklappenreiniger auf alle 4 zylinder verteilt. großen gang rein und das auto immer wieder vor und zurück bewegt , sodass der reiniger sich gut verteilen konnte. fahrzeug über nacht stehen gelassen und das selbe schauspiel am nächsten tag wiederholt. danach kerzen wieder eingebaut und eine motorspühlung gemacht. nun das alte öl "DRECK 5W30" restlos abgelassen und auf 5w40 umgestellt. zu dem nur noch aral ultimate 102 getankt. bin jetzt zwar erst 2000 km gefahren habe bis lang am messstab noch keinen ölverbrauch feststellen können.

Hmmm, das könnte ich ja auch probieren, denn das Hauptproblem ist ja dass der Ölabstreifring zu ist, alles andere kommt danach und die anderen Probleme sind ja eigentlich nur Symptome.

Wie die Not den Erfindergeist beflügelt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen