Ölverbrauch 2,0 TFSI

Audi A4 B8/8K

Habe mittlerweile den 3. Liter Öl nachkippen müssen da das Fahrzeug mich dazu aufgefordert hat. In der Zeit ist das Auto 4000 km gefahren. Insgesamt hat er 64000 km auf der Uhr. Hat noch jemand dieses Problem gehabt? Im Motorraum ist alles trocken, kein Tropfen Öl ist zu sehen. Mein 🙂 meinte dass ich den Verbrauch in Auge halten soll...jetzt werde ich wohl einen Termin zur Ölverbrauchsanalyse machen müssen.
Hat jemand schonmal so etwas machen lassen?

Über Erdahrungen würde ich mich freuen.

Ciao zusammen

Beste Antwort im Thema

Glatte Lüge des Autohauses, bei 95% der Fälle bringt die TPI1 nichts oder kaum etwas, einzig zielführende Maßnahme ist TPI2 mit Tausch der Kolben, Ringe, Pleul usw.

Wahrscheinlich werden die Autohäuser von Audi langsam drauf getrimmt, den Kunden weiß zu machen, dass alles unter einem Liter auf 1000km ok ist um nicht unzählige Kulanzanfragen zu bekommen.

424 weitere Antworten
424 Antworten

Zitat:

@jgmotor-talk schrieb am 9. Dezember 2017 um 17:03:22 Uhr:


Ich habe auch einen A4 B8 mit dem 2.0 TFSI-Motor (179 PS, BJ 11/2009) der extrem viel Öl verbraucht (bis 3l /1000km)

Als ich bei meine Freundlichen nachgefragt habe, wollte der erst mal TPI1/2 machen (evtl. mit Kosten für mich) und dann wurden mir noch Reparaturkosten von ca. 6500 Euro in Aussicht gestellt. Super, vor allem weil ich wegen Baujahr und Laufleistung nicht auf Kulanz hoffen konnte.

Bin dann nach langen googeln auf den Motoreninstandsetzer Wild in der Nähe von Würzburg gestoßen (nenne mal den Namen, hoffe dies ist an der Stelle hier OK). Auf deren Homepage ist das Problem beschrieben und auch eine für mich nachvollziehbare Lösung. Habe also einen Termin für die Reparatur meines A4 ausgemacht. Die habe die Kolben bearbeitet und neue Ringe eingebaut. Gleichzeitig auch noch Steuerkette und Kettenspanner getauscht (Motor war eh offen). Kosten waren etwa die Hälfte von dem Audi Preis. Fahre seitdem 10.000 km und die Ölanzeige hat sich noch nicht bewegt.

Audi liest hier mit.
Schämt euch! Pfusch geliefert und dann noch kassieren.

Der 2.0l Sauger mit 131PS war der erste "Ölschlucker" bei VAG. Dann die 1.8Tfsi und 2.0Tfsi. Und die Lösung des Problems sind Wellenringe als Ölabstreifringe. Technik die seit den 80gern bekannt und gut ist.Ein Konzern der 800.000 Schrottmotoren auf den Markt wirft und dann keine passenden Kolben hat als Reparaturlösung? In meinen Augen ist das alles sehr schwach.... Generell sind die Fahrzeuge der Baujahre 2008-2012 nicht zu empfehlen... TDI =Schummelsoftware, 1.2Tfsi und 1.4Tfsi =Kettenprobleme, 1.8Tfsi und 2.0Tfsi = Ölschlucker... Als Empfehlung bleibt nur noch der 1.6 und der 2.0Tfsi mit zahnriemen...

Da geht es Denen um die Einnahmen der Reparaturen. Dir Verbrecher werden dazu noch geschult Fehler zufrieden um den Umsatz zu steigern.
Dazu machen sie immernoch Werbung und Preisen ganz laut an" VORSPRUNG DURCH TECHNIK"
Darüber wird in meinem Bekanntenkreis nur noch gelacht.

Hallo Zusammen,
ich möchte mir einen Audi A4 2.0 TSFI Bj.: 07/2013 (224PS) anschaffen.
Leider hab ich nach längerer suche nichts direktes zu den verbauten Kolbenringen an diesem Modell finden können.
Dazu hätte ich folgende Fragen:
- Wurden die zu schmalen Kolbenringe mit dem Facelift ausgetauscht? (wenn ja ab wann)
- Ist der Ölverbrauch immer noch bei einigen Fahrzeugen dieses Modells enorm hoch?

Vielen Dank im Vorraus.

mfg.

Ähnliche Themen

Das Ölverbrauchsproblem ist mit der Umstellung auf das Facelift behoben worden. Es spricht also nichts dagegen diesen TFSI aus 07/2013 zu kaufen.

Zitat:

@jgmotor-talk schrieb am 9. Dezember 2017 um 17:03:22 Uhr:


Ich habe auch einen A4 B8 mit dem 2.0 TFSI-Motor (179 PS, BJ 11/2009) der extrem viel Öl verbraucht (bis 3l /1000km)

Als ich bei meine Freundlichen nachgefragt habe, wollte der erst mal TPI1/2 machen (evtl. mit Kosten für mich) und dann wurden mir noch Reparaturkosten von ca. 6500 Euro in Aussicht gestellt. Super, vor allem weil ich wegen Baujahr und Laufleistung nicht auf Kulanz hoffen konnte.

Bin dann nach langen googeln auf den Motoreninstandsetzer Wild in der Nähe von Würzburg gestoßen (nenne mal den Namen, hoffe dies ist an der Stelle hier OK). Auf deren Homepage ist das Problem beschrieben und auch eine für mich nachvollziehbare Lösung. Habe also einen Termin für die Reparatur meines A4 ausgemacht. Die habe die Kolben bearbeitet und neue Ringe eingebaut. Gleichzeitig auch noch Steuerkette und Kettenspanner getauscht (Motor war eh offen). Kosten waren etwa die Hälfte von dem Audi Preis. Fahre seitdem 10.000 km und die Ölanzeige hat sich noch nicht bewegt.

danke für info. hab gleiches Problem, werde mich über das unternehmen informieren.

Baujahr nicht mit Erstzulassung verwechseln... sonst kannst du noch einen aus der Übergangslösung erwischen. Ich kann dir leider nicht genau sagen ab welchem Datum die mit den neuen Ringen vom Band gegangen sind aber da solltest du unbedingt drauf achten oder lieber gleich einen aus 2014 nehmen, dann bist du safe

Zitat:

@Stephan451 schrieb am 3. März 2018 um 16:00:50 Uhr:


Hallo Zusammen,
ich möchte mir einen Audi A4 2.0 TSFI Bj.: 07/2013 (224PS) anschaffen.
Leider hab ich nach längerer suche nichts direktes zu den verbauten Kolbenringen an diesem Modell finden können.
Dazu hätte ich folgende Fragen:
- Wurden die zu schmalen Kolbenringe mit dem Facelift ausgetauscht? (wenn ja ab wann)
- Ist der Ölverbrauch immer noch bei einigen Fahrzeugen dieses Modells enorm hoch?

Vielen Dank im Vorraus.

mfg.

Ich mach hier noch mal wieder auf. Hat jemand den Motor mal Instandsetzen lassen? Da sich bei mir ein Motorschaden anbahnt und ich die Karre in dem Zustand maximal für 5000-6000€ los werde überlege ich das gerade. Interessant wäre eine Preisangabe und was genau gemacht wurde.

Hallo hab da ne frage wer kann mir vll es antworten ich komm nicht mehr weiter hab ein audi a4 tfsi 180ps 2.0 motor baujahr 2009 er verbraucht sehr hoches öl bin ca 140km gefahren vor der arbeit war es auf ca öl stand in der mitte nach feierabend wo ich nach hause war wars schon fast wider leer könnten die kolben dranne sein ?

Zitat:

@Seroooooo schrieb am 1. Februar 2019 um 09:20:40 Uhr:


Hallo hab da ne frage wer kann mir vll es antworten ich komm nicht mehr weiter hab ein audi a4 tfsi 180ps 2.0 motor baujahr 2009 er verbraucht sehr hoches öl bin ca 140km gefahren vor der arbeit war es auf ca öl stand in der mitte nach feierabend wo ich nach hause war wars schon fast wider leer könnten die kolben dranne sein ?

Klar! Der Motor fällt genau in diese Problematik. Macht auf Dauer keinen Spaß und sollte repariert werden.

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 1. Februar 2019 um 11:29:16 Uhr:



Zitat:

@Seroooooo schrieb am 1. Februar 2019 um 09:20:40 Uhr:


Hallo hab da ne frage wer kann mir vll es antworten ich komm nicht mehr weiter hab ein audi a4 tfsi 180ps 2.0 motor baujahr 2009 er verbraucht sehr hoches öl bin ca 140km gefahren vor der arbeit war es auf ca öl stand in der mitte nach feierabend wo ich nach hause war wars schon fast wider leer könnten die kolben dranne sein ?

Klar! Der Motor fällt genau in diese Problematik. Macht auf Dauer keinen Spaß und sollte repariert werden.

Ja so sieht's leider aus.

Serooo, ließ dich mal dazu hier im Forum ein.

https://www.youtube.com/watch?v=MstEuljOwyI&feature=youtu.be

Also die kolben sind jetz neu gemacht wurden vom händler aus ... nur dass nächste problem ist die öl verbrauchs messung am bord computer zeigt auch nicht wirklich genau mall ist es in der mitte und dan mall wider richtig gesunken ist echt zum kotzen wäre ein stab da könnt ichs genau raus bekommen

Über das MMI am besten immer im Stand messen lassen wenn der Motor eine Weile aus war.
Während der Fahrt ist das Öl in Bewegung und im Motor verteilt. Da zeigt meiner bis zu einem Viertel weniger ölmenge an. Im Stand ist aber alles im lot.

Motorhaube auf machen löst bspw eine neue Messing aus.

Zitat:

@real_Base schrieb am 18. Februar 2019 um 07:57:30 Uhr:


Über das MMI am besten immer im Stand messen lassen wenn der Motor eine Weile aus war.
Während der Fahrt ist das Öl in Bewegung und im Motor verteilt. Da zeigt meiner bis zu einem Viertel weniger ölmenge an. Im Stand ist aber alles im lot.

Motorhaube auf machen löst bspw eine neue Messing aus.

Ja Zündung aus ,Motorhaube auf,Zündung an und dann sieht man den Ölstand im FIS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen