Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Zitat:

@Andrea_ schrieb am 16. Juli 2019 um 21:31:15 Uhr:


Hallo,

unseren Seat Exeo mit dem CDHA (88 Kw) von April 2012 hat es jetzt nach 97.000 km auch erwischt. Anscheinend ziemlich plötzlich. Im Moment grob 1 l auf 500-600 km.

Wie kann man das Baudatum des Motors herausfinden, wo ist beim Seat Exeo der Aufkleber mit den Daten?

Wie kann ich herausfinden, ob es nicht eine defekte Gehäuseentlüftung ist? Das PCV-Ventil haben wir vor etwa 2 Jahren erneuert.

Muss zum Wechsel des Kettenspanners die Kurbelwelle raus?

Muss zum Wechsel der Kette die Kurbelwelle raus?

Wenn ja, ist es möglich und sinnvoll, die Kolben nach unten aus- und wieder einzubauen, sodass der Kopf draufbleiben kann?

LG
Andrea

Die Kurbelwelle bleibt natürlich drinnen.

Sofern der Ölverbrauch plötzlich stark angestiegen ist, halt ich als Ursache die Kolbenringe für unwahrscheinlich.

Hallo,

darf der mit dem Pfeil gekennzeichnete Anschluss Öl enthalten oder soll da nur Luft durch?

LG
Andrea

Img-20190717-134110b-1000px

Zitat:

@Andrea_ schrieb am 17. Juli 2019 um 20:51:50 Uhr:


Hallo,

darf der mit dem Pfeil gekennzeichnete Anschluss Öl enthalten oder soll da nur Luft durch?

LG
Andrea

Das ist der Abluftschlauch des Ölabscheiders der Kurbelgehäuseentlüftung. Dieser sollte natürlich nicht voll mit Öl sein, ein wenig ölig kann der allerdings durchaus sein. Der Ölabscheider ist übrigens auch gerne mal defekt und dann hat man natürlich auch Ölverlust. Wenn der Schlauch also so richtig verölt ist, solltest du zunächst mal den Ölabscheider (das runde Teil) ersetzen.

Der Schlauch ist nicht stark verölt.

Ähnliche Themen

Hallo,

heute kurze Durchsicht:
• Der große Schlauch vom oder zum Ladeluftkühler ist trocken
• Die Zündkerzen sehen aus wie neu
• Die Kolbenböden sind absolut sauber

Der Kurbelgehäusedruck wurde noch nicht geprüft.

Die freie Werkstatt sagt: Ölfilter wechseln, Motorspülung einfüllen, nach Anleitung laufen lassen, dann Öl und Filter wechseln und die Sache weiter beobachten.

LG
Andrea

Zitat:

@Andrea_ schrieb am 19. Juli 2019 um 19:10:09 Uhr:


• Die Kolbenböden sind absolut sauber

Hier kannst du dir mal Kolben anschauen, wenn Öl verbrannt wurde.

KLICK

Hallo,

gibt es einen guten Link, der die Arbeitsweise der Ölabstreifringe erklärt und auch beschreibt, wozu die Löcher gut sind und was genau passiert, wenn sie zugesetzt sind?

Nach meinem laienhaften Verständnis müssten einfache Rechteckringe das Öl von den Zylinderwänden nach unten abstreifen, sodass es in die Ölwanne oder auf die Kurbelwelle tropft. Aber so einfach ist es wohl nicht.

LG
Andrea

Edit: Hab etwas gefunden, ab Seite 12:
https://cdn2.ms-motorservice.com/.../...-Verbrennungsmotoren_53071.pdf

Was genau passiert, steht in etlichen berichten im www. Auch in den ganzen Youtube Videos von den instandsetzern wird es erklärt...
Einfach google benutzen 😉

Zitat:

Was genau passiert, steht in etlichen berichten im www. Auch in den ganzen Youtube Videos von den instandsetzern wird es erklärt...

Da wird immer nur gesagt, dass durch Verkokung der Ölverbrauch ansteigt. Aber was da genau passiert, wird nicht beschrieben. Es steht aber im pdf, dass ich im Edit verlinkt habe.

LG
Andrea

Guten Tag,

wie sieht es denn mit Langzeiterfahrung aus nach Reparatur der Kolbenringe? Weiß da jemand was? Bei mir wurden die Kolben+Pleuel im Mai 2017 getauscht. Auf der Rechnung steht, das die Kolben 06H107065DL reingekommen sind. Hat es damit ein Ende oder kann das Problem wieder kommen?

Habe einen Golf 1.8T Baujahr 2009.

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

@schokomilch8 Bei mir wurde die Rep. Oktober 2017 durchgeführt.

Auf der Rechnung haben die Kolben folgende Teilenummer
06H198399B
Audi a5 Bj. 2009 2.0 tfsi 211ps

Bis jetzt alles Top. Kein Verbrauch mehr. Davor 1L auf 500km.
Hab direkt Kette und Spanner mitmachen lassen.

Zitat:

@Andrea_ schrieb am 22. Juli 2019 um 07:26:08 Uhr:


Da wird immer nur gesagt, dass durch Verkokung der Ölverbrauch ansteigt. Aber was da genau passiert, wird nicht beschrieben. Es steht aber im pdf, dass ich im Edit verlinkt habe.

Die Ölkohle verstopft die Ablaufkanäle in den Ringen und damit kann das Öl nicht mehr abgeführt werden. Dazu kommt das die Ringe in ihren Nuten festgebacken werden und damit nicht mehr sauber an der Zylinderfläche anliegen. Beides führt dazu das das Öl nicht mehr von der Zylinderwand abgestreift wird und deswegen in den Brennraum gelangt und dort verbrannt wird.

Sind wieder rund 40.000km her, dass ich die Ölverbrauchsreparatur gemacht habe. Früher hatte ich einen Ölverbrauch von ca 1L auf 700km. Seit der Reparatur, also seit 40.000km muss ich nichts mehr nachfüllen. Nach 30.000km war der Ölbalken noch rund 3/4 voll. Also das passt sehr gut.

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 23. Juli 2019 um 23:42:08 Uhr:


Sind wieder rund 40.000km her, dass ich die Ölverbrauchsreparatur gemacht habe. Früher hatte ich einen Ölverbrauch von ca 1L auf 700km. Seit der Reparatur, also seit 40.000km muss ich nichts mehr nachfüllen. Nach 30.000km war der Ölbalken noch rund 3/4 voll. Also das passt sehr gut.

Hi Willi, mal 'ne Frage nebenbei, aber eben auch nicht fern vom Thema:
Soweit ich mich erinnern kann, hast Du doch einen CABB-Motor.
Würdest Du bitte nochmal das genaue Herstellungsdatum und die km-Leistung bis zur Instandsetzung nennen?
Danke vorab... 🙂

Zitat:

@Mjek90 schrieb am 18. Juli 2017 um 18:54:05 Uhr:


Glaubt es oder nich ich habs schwarz auf weiß 6,2 Liter auf 1000km. Nach 150km hat das mmi keinen Balken mehr angezeigt. Der Motor ist trocken außer ein bischen schwitzen am ventildeckel. Meine Fahrweise war ganz normal hab nie hochgedreht und keine Autobahn.
Hatte das Auto eine Zeit stehen und bin nicht mehr gefahren da es immer mehr wurde. Laufleistung liegt bei knapp über 100000km.

Wie ging diese Geschichte weiter bzw. aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen