Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Zitat:

@Teufelsei schrieb am 6. Oktober 2018 um 07:31:59 Uhr:


1) Ich lese hier immer wieder von einer magischen Grenze von 0,5l auf 1000 Kilometer. Habe ich richtig verständen, dass der Händler hier bei Überschreiten dieser Grenze im Rahmen der Sachmängelhaftung die Reparatur tragen oder mittragen muss?

2) Ich habe eine Leistungssteigerung von ABT auf 281 PS. Die Reparaturen dürften hier ja kein Problem darstellen oder doch?

Zu 1)

Ja, wenn der Verbrauch nachweislich vor dem Kauf des Wagens schon bestand und verschwiegen worden ist.

Diese Grenze ist nicht magisch, sondern vom Hersteller selbst definiert und steht so auch im Handbuch.

Der Händler könnte das auch per Kulanz an den Hersteller weitergeben, wenn da nicht Pkt. 2) wäre.
Dies war in meinem Fall der vorgezogene Ablehnungsgrund für eine Kulanzleistung. Wäre bei Dir aber egal, da/wenn der Händler nachbessern muss.

Zitat:

@Arpaio schrieb am 6. Oktober 2018 um 09:44:34 Uhr:


Audi selbst schreibt, zulässiger Ölverbrauch von 1,0 l/tkm.

Nein, siehe z.B. Handbuch-Auszug anbei...

Vorgabe-audi

Zitat:

@MauiSven schrieb am 6. Oktober 2018 um 13:50:57 Uhr:



Zitat:

@Arpaio schrieb am 6. Oktober 2018 um 09:44:34 Uhr:


Audi selbst schreibt, zulässiger Ölverbrauch von 1,0 l/tkm.

Nein, siehe z.B. Handbuch-Auszug anbei...

Welchen Stand hat denn das zitierte Handbuch?

Bei meinem 2009er standen 1.0 Liter. Das sollte hier auch zutreffen.

Als Papier aus einem 2008er, der Anhang aus online-Version über die Herstellerseite, also "total" aktuell.
Und im Zuge der ganzen Kulanzabwicklungen wird auch genau dieser Wert als Referenz genommen, also mehr Bestimmtheit geht nicht...

Ähnliche Themen

Zum Tuning! Audi will sich natürlich aus der Pflicht schummeln, wenn ein Tuning im Spiel ist. Ich kann nur sagen, dass die Servicehistorie automatisch nach jedem Service und Werkstattaufenthalt die Checksumme der Software überprüft wird. Wenn diese nicht übereinstimmt, dann wird es als Tuning erkannt. Ich weiß aber, dass es auf die Flashmethode ankommt, ob das Tuning erkannt wird. Gute Tuner verwenden teure Flasher, die die alte Checksumme einfrieren und eine neue Checksumme speichern. Hat die Folge, dass das Tuning mit dieser Methode nicht erkannt wird. Natürlich, wenn das Steuergerät eingeschickt wird, dann hilft das nichts.

Das mit den checksummen ist falsch was du schreibst cvn ist die Summe die geprüft wird auch beim Abgas Update

Hat ABT als Haus und Hof-Tuner von Audi in Bezug auf Garantieverlust nicht einen Sonderstatus? Meine ich hätte mal sowas irgendwo gelesen

Zitat:

@A3F-devil666 schrieb am 6. Oktober 2018 um 17:44:12 Uhr:


Das mit den checksummen ist falsch was du schreibst cvn ist die Summe die geprüft wird auch beim Abgas Update

Hat mir ein erfahrener Tuner erklärt. Kann sein, dass er cvn gemeint hat. Ändert aber nichts daran, dass diese Summe sehr wohl manipuliert werden kann und somit die gängigste Methode zum Tuningcheck nicht mehr funktioniert.

Zitat:

@Stadi1 schrieb am 6. Oktober 2018 um 18:09:35 Uhr:


Hat ABT als Haus und Hof-Tuner von Audi in Bezug auf Garantieverlust nicht einen Sonderstatus? Meine ich hätte mal sowas irgendwo gelesen

Hat er leider nicht! Wenn das Tuning ans Tageslicht kommt, verliert man den Kulanzanspruch. Obwohl das Tuning natürlich keine Schuld am Ölverbrauch hat.

Zitat:

@Stadi1 schrieb am 6. Oktober 2018 um 18:09:35 Uhr:


Hat ABT als Haus und Hof-Tuner von Audi in Bezug auf Garantieverlust nicht einen Sonderstatus? Meine ich hätte mal sowas irgendwo gelesen

Frag mal den @MauiSven 😁😉

@Stadi1
@passatsucher
Dazu hatte ich mich heute Nachmittag (13:46) bereits geäußert... 😉

Zitat:

@Stadi1 schrieb am 6. Oktober 2018 um 18:09:35 Uhr:


Hat ABT als Haus und Hof-Tuner von Audi in Bezug auf Garantieverlust nicht einen Sonderstatus? Meine ich hätte mal sowas irgendwo gelesen

Abt tritt nach einem Tuning bei Ihnen als Ersatzgarantiegeber ein, Audi ist dann zumindest bei Allem was durch das Tuning beeinflusst wird raus. Abt aber wird sicher keine Garantie oder Kulanz für einen Konstruktionsfehler von VW/Audi übernehmen, bzw deren Versicherung.
Meines, veralteten, Wissens nach gilt das aber auch nur wenn das Auto in Kempten getunt wird. Schickt ein Händler nur das Steuergerät nach Kempten ist die Garantie futsch, dann tritt auch ABT nicht ein.
Kulanz ist eh nicht zu erwarten, weder vom Einen noch vom Anderen.

Da nimmt man leichter die Kohle in die Hand und lässt den Motor auf eigene Rechnung überholen und zieht dann beim Nächsten seine Konsequenzen.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 6. Oktober 2018 um 23:29:55 Uhr:


...
Abt aber wird sicher keine Garantie oder Kulanz für einen Konstruktionsfehler von VW/Audi übernehmen, bzw deren Versicherung.
...
Kulanz ist eh nicht zu erwarten, weder vom Einen noch vom Anderen.

Genau so ist es.
Abt war aber auch nicht sehr darüber "amused", nachdem ich denen erzählt hatte, dass sie vor's Loch geschoben werden und deren Arbeit (bzw. Zusammenarbeit mit einem "Premium"hersteller) somit als Ursache diskreditiert wird...
Die haben mir dann zwar Hilfe angeboten, indem sie mir ein "gutes" Angebot für die Instandhaltung versprachen, was sie aber dann doch nicht halten konnten. Insofern kann ich leider auch diesen Laden nicht empfehlen...
...ganz im Gegenteil, da ich später durch die bei der schließlich privat finanzierten Instandsetzung kennengelernten Leute erfahren habe, dass deren (viel zu teure!) Software ganz und gar nicht "Premium" ist. Merkte ich auch, nachdem die dann (fachgerecht) modifizierte Optimierung sehr viel bessere Ergebnisse brachte.
Tja, letzteres hätte ich sicher bei einem Entgegenkommen nie öffentlich verbreitet, aber wer nicht will, der hat schon...

Es geht hier doch um die Gewährleistung nach dem Kauf. Ich gehe mal davon aus, dass das Tuning bereits beim Kauf vorhanden war?

Das Thema Sachmängelhaftung hat sich zwischenzeitlich erledigt, trotzdem vielen Dank!

Derzeit suche ich nach einer Werkstatt in meiner Nähe (Südhessen), die Erfahrung mit dem Problem hat und sich neuen Ölabstreifringen annehmen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen