Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Zitat:

@moe5k schrieb am 26. Dezember 2017 um 16:55:14 Uhr:


Es gibt Menschen, die haben wirkliche Probleme und müssen gar nicht drüber nachdenken dass sie jetzt für ihr 20000 € Auto eine Reparatur von 2-3K € bezahlen müssen. Also wir sprechen hier über Luxusprobleme nicht über Existenzängste! Und wenn jemand tatsächlich Geld ausgibt was er nicht hat um sich ein Auto zu kaufen, dass er sich nicht leisten kann, ist einfach mal selbst Schuld.

Zu dieser Krone allen Bullshits muss man nun wirklich nichts mehr "sagen", unglaublich... 😠

Ach doch, eines vielleicht noch und das in seiner ihm offenbar sehr vertrauten Sprache:

Zitat:

@moe5k schrieb am 26. Dezember 2017 um 16:55:14 Uhr:


EINFACH MAL DIE FRESSE HALTEN...

@Sir Donald:
Die Einkäufer versuchen natürlich die Kosten gering zu halten, aber die Kaufen das ein was Ihnen Konstrukteure vorgeben.
Dass die Fehler bei denen lagen ist ja vollkommen unstrittig daher wurde die Konstruktion ja auch geändert. Wenn die Kosten durch die anderen Ringe tatsächlich geringer gewesen wären UND es denen egal wäre, würden sie die ja noch immer einbauen.

Abgasskandal ist ein ganz anderes Thema, aber zeigt eben auch dass es bei allen gleich läuft...

Tippfehler mache ich, wie du, bestimmt, aber wenn man eine Rechnung aufstellt um etwas zu untermauern, sollte man besser zweimal nachrechnen 😉

So dämlich dürften sie selbst im VW-Konzern nicht sein nur wegen den Kosten einen Ring zu verbauen der nachweislich Ärger macht. Laut Autobild haben Sie ja mehrere Ringe ohne Erfolg ausprobiert bis anscheinend jetzt der von den Instandsetzern verwendete Wellenring eingesetzt wurde.
Das Problem ist das es immer erst Ärger mit den verwendeten Teilen geben muss bis die teurere Lösung genehmigt wird. Unter Umständen werden jetzt die Ringe verbaut die die Motorenabteilung von Beginn an wollte.

Es ging bei der Geschicht darum, die Euro 5 Norm zu erreichen.
Den Kraftstoffverbrauch und somit den CO2 Ausstoß zu verringern und dies so kostengünstig wie möglich zu realisieren.
Schmalere Ringe somit weniger Reibungswiderstand..
Nur diese Art von Abstreifringen wurden in den 60er Jahren schon verbaut und für höhere Laufleistungen absolut nicht geeignet und somit nicht Stand der heutigen Technik.
Jeder Motorenbauer mit etwas Erfahrung erkennt dies auf Anhieb, dass dies auf gewisse Dauer nicht funktioniert.
Und dies kann ich einfach nicht begreifen, dass Motorenbauer die einen ganz normalen Handwerksberuf erlernt haben dies mit ihrem normalen technischen Verständnis auf Anhieb erkennen und Ingenieure die studiert haben das Fahrrad neu erfinden wollen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@moe5k schrieb am 26. Dezember 2017 um 18:31:56 Uhr:


Des Weiteren quotet man keine kompletten Posts! Erst recht nicht so lange!

Ach Du, so lange dauert das gar net, geht sogar schneller als einkürzen... 😁

Sorry, aber mal 3000€ oder mehr für einen Konstruktionsfehler ausgeben, für den man gar nichts kann, finde ich nicht in Ordnung. Das Freche daran ist, dass Audi sich damit noch eine goldene Nase verdient, für einen Fehler, den sie verursacht haben.

Zitat:

@moe5k schrieb am 26. Dezember 2017 um 16:55:14 Uhr:



Eine weitere Behauptung, die hier immer wieder herumschwirrt ist, dass bei von Audiwerkstätten reparierten Motoren die gleichen Probleme nach entsprechender Laufleistung wieder auftreten. Also nach weiteren 50-70K . Ich kann zwar nicht sagen, dass dies bei mir nicht so ist weil ich diese KM damit noch gefahren bin, aber ich habe NICHT EINEN Fall hier im Forum gelesen, der nach der TPI2 tatsächlich wieder den erhöhten verbrauch hatte.

Einspruch euer EHREN:
aus dem Thread: Langzeiterfahrung TFSI Motor & TPI-2 bei zu hohem Ölverbrauch
--> damit besagter (dein) Gehalt wieder aufgebessert wird 🙂
--> vielleicht sollten wir hier nicht alles so Ernst nehmen und jedem seinen Standpunkt bzw. seine Sichtweise belassen.

https://www.motor-talk.de/.../...i-zu-hohem-oelverbrauch-t5227268.html

Zitat:

@hennoa5OELmussweg schrieb am 19. Juli 2017 um 16:13:16 Uhr:



Chapeau, genau nach so einen Thread hab ich gesucht 🙂

Hier meine Erfahrung:

Motor: 2.0 tfsi
PS: 180 ps
BJ/EZ: 12/2010
TPI1 durchgeführt: ja, keine Verbesserung

Ölverbrauch vor TPI2: ca. 0,7 l / 1000km exponentiell steigend

TPI2 durchgeführt bei KM Stand:
90 tsd. Km
TPI2 durchgeführt am: 07/2015
KM Stand aktuell: 128tsd km
Ölverbrauch nach TPI2:
Direkt danach kaum realisierbar, seid kurzen vernehme ich einen Anstieg.

Bin hier noch am beachten, schätze ca. 1l auf 10.000km

(Folge-)Probleme durch TPI2 Reparatur: Bemerke wieder ansteigenden Ölverbrauch + schizophrenes beobachten der Ölstandsanzeige 😁

Worauf ich noch hinweisen möchte ist, dass bei mir der massive Ölverbrauch vor der tpi 2 erst nach ca. 80tsd km aufgetreten ist.
Ich habe jetzt die Sorge, dass sich alles wiederholt :/

Zusätzlich habe ich auf ein jährliches Wechselintervall umgestellt.

Sollte die TPI2 nicht mit den modernen 3-teiligen Ölabstreifringen durchgeführt worden sein, so wird das Problem auf langer Sicht wieder auftauchen (= Kommentar einer unabhängigen Instandsetzungsfirma).

Mfg. R-Bully

Zitat:

@R-Bully schrieb am 26. Dezember 2017 um 23:47:12 Uhr:


Einspruch euer EHREN:
aus dem Thread: Langzeiterfahrung TFSI Motor & TPI-2 bei zu hohem Ölverbrauch

https://www.motor-talk.de/.../...i-zu-hohem-oelverbrauch-t5227268.html

Oh je, ich sehe sein "Stimmt-sowieso-alles-nicht-"Blabla schon direkt vor mir. 🙄
Na schaun mer mal, wie lange es dauert... 😉

Zitat:

@MauiSven schrieb am 27. Dezember 2017 um 00:01:12 Uhr:



Zitat:

@R-Bully schrieb am 26. Dezember 2017 um 23:47:12 Uhr:


Einspruch euer EHREN:
aus dem Thread: Langzeiterfahrung TFSI Motor & TPI-2 bei zu hohem Ölverbrauch

https://www.motor-talk.de/.../...i-zu-hohem-oelverbrauch-t5227268.html

Oh je, ich sehe sein "Stimmt-sowieso-alles-nicht-"Blabla schon direkt vor mir. 🙄
Na schaun mer mal, wie lange es dauert... 😉
[/quote

:-)

Zitat:

@moe5k schrieb am 26. Dezember 2017 um 16:55:14 Uhr:



Eine weitere Behauptung, die hier immer wieder herumschwirrt ist, dass bei von Audiwerkstätten reparierten Motoren die gleichen Probleme nach entsprechender Laufleistung wieder auftreten. Also nach weiteren 50-70K . Ich kann zwar nicht sagen, dass dies bei mir nicht so ist weil ich diese KM damit noch gefahren bin, aber ich habe NICHT EINEN Fall hier im Forum gelesen, der nach der TPI2 tatsächlich wieder den erhöhten verbrauch hatte.

Zitat:

Einspruch euer EHREN:
aus dem Thread: Langzeiterfahrung TFSI Motor & TPI-2 bei zu hohem Ölverbrauch
--> damit besagter (dein) Gehalt wieder aufgebessert wird 🙂
--> vielleicht sollten wir hier nicht alles so Ernst nehmen und jedem seinen Standpunkt bzw. seine Sichtweise belassen.

https://www.motor-talk.de/.../...i-zu-hohem-oelverbrauch-t5227268.html

Wo ist hier der Beleg?
KEINER in diesem Thread hat nach der TPI2 einen Ölverbrauch von mehr als 1L/10.000KM berichtet.
Dieser wäre bei dem Motor absolut im Normbereich. Es gab lediglich einen, der von 1L auf 5000KM sprach, aber da traten noch ganz anderen Probleme auf. Vermutlich wurde da bei der Reparatur etwas verbockt.
Der TE selbst hatte NACH der TPI2 eine Laufleistung von 160.000KM und dessen Verbrauch liegt noch immer bei 1L/10.000KM. Alle anderen haben deutlich weniger auf der Uhr.

https://www.motor-talk.de/.../...-hohem-oelverbrauch-t5227268.html?...

Bei mir (und vermtl. auch bei den anderen TPI2) wurden die Kolben mit der Teilenummer 06H107065DM verbaut. Das sind die mit dem Wellenring, die auch beim FL, der ja in dieser Problematik unauffällig ist, verbaut. Somit ist ein Anstieg im Verbrauch extrem unwahrscheinlich.

Fakten bitte!

Zitat:

@moe5k schrieb am 27. Dezember 2017 um 09:37:50 Uhr:



Wo ist hier der Beleg?
KEINER in diesem Thread hat nach der TPI2 einen Ölverbrauch von mehr als 1L/10.000KM berichtet.
Bei mir (und vermtl. auch bei den anderen TPI2) wurden die Kolben mit der Teilenummer 06H107065DM verbaut. Das sind die mit dem Wellenring, die auch beim FL, der ja in dieser Problematik unauffällig ist, verbaut. Somit ist ein Anstieg im Verbrauch extrem unwahrscheinlich.
Fakten bitte!

Schon interessant, 198 Seiten, < 2951 Beiträge statistisch ausgewertet.

Zitat:

Schon interessant, 198 Seiten, < 2951 Beiträge statistisch ausgewertet.

Genau wegen solchen Kommentaren sind in DIESEM Thread hier auch soviele Beiträge ...weil 90% nur Müll sind wie dein Kommentar! Bringt keinem Was!
Ich meinte den anderen Thread ... oder ist es zuviel verlangt auf einen Link zu klicken?

https://www.motor-talk.de/.../...i-zu-hohem-oelverbrauch-t5227268.html

Zitat:

@moe5k schrieb am 27. Dezember 2017 um 10:46:19 Uhr:

Zitat:

@moe5k schrieb am 27. Dezember 2017 um 10:46:19 Uhr:



Zitat:

Schon interessant, 198 Seiten, < 2951 Beiträge statistisch ausgewertet.

Genau wegen solchen Kommentaren sind in DIESEM Thread hier auch soviele Beiträge ...weil 90% nur Müll sind wie dein Kommentar! Bringt keinem Was!
Ich meinte den anderen Thread ... oder ist es zuviel verlangt auf einen Link zu klicken?

https://www.motor-talk.de/.../...i-zu-hohem-oelverbrauch-t5227268.html

Wo ist hier der Beleg? --> eine offizielle Ölverbrauchsmessung habe ich noch nicht erhalten 😉
Dies ist im www auch nicht ganz so einfach.

Warum denn immer gleich so AGRO? Jeder kann doch seine Meinung + Unmut äußern. Insofern viele Betroffene einfach sauer sind, wenn in den USA 126000 Fahrzeuge kostenlos repariert werden und auch noch 4 - 8 Jahre Garantie gewährt werden.

Zitat: In den USA hat VW im September
2014 gar vor Gericht einer Sammel -
klage klein beigegeben und den dort
126 000 potenziell betroffenen Kunden
(Audi A4, A5 und Q5) kostenlose Modifi-
kationen am Motor zugestanden, so-
wie die Garantie von vier Jahren oder
50 000 Meilen auf acht Jahre oder 80 000
Meilen, also etwa 125 000 Kilometer
verlängert. Davon können Kunden
hierzulande derzeit nur träumen. Laut
Audi ließen sich die Motoren ohnehin
nur bedingt vergleichen, da die USA-
Version aufgrund anderer Abgasvor-
schriften eine „deutlich andere Peri-
pherie“ habe. Also alles kein Problem??????????????

Kommen Sie mir jetzt aber nicht wieder mit dem Argument der Staat (andere Gesetze) steht in der Verantwortung.

P.S.: Ich arbeite in der Haushaltsgerätebranche und da wurde in der Vergangenheit sehr viel Geld in die Hand genommen und bei mangelbehafteten Geräten freiwillige Rückrufe gestartet, nur damit der Ruf nicht so sehr beschädigt wird. Aber dies hat ja der VW-Konzern nicht mehr nötig. Wo der Ruf schon mal ruiniert .....

Zitat:

@moe5k schrieb am 27. Dezember 2017 um 10:46:19 Uhr:



Genau wegen solchen Kommentaren sind in DIESEM Thread hier auch soviele Beiträge
...weil 90% nur Müll sind wie dein Kommentar!
Bringt keinem Was!

zeigt er uns doch etwas über Deine mutmaßlichen Motive.

Zitat:

@moe5k schrieb am 27. Dezember 2017 um 10:46:19 Uhr:

Zitat:

@moe5k schrieb am 27. Dezember 2017 um 10:46:19 Uhr:



Zitat:

Schon interessant, 198 Seiten, < 2951 Beiträge statistisch ausgewertet.

Genau wegen solchen Kommentaren sind in DIESEM Thread hier auch soviele Beiträge ...weil 90% nur Müll sind wie dein Kommentar! Bringt keinem Was!
Ich meinte den anderen Thread ... oder ist es zuviel verlangt auf einen Link zu klicken?

https://www.motor-talk.de/.../...i-zu-hohem-oelverbrauch-t5227268.html

Irgendwie kämpfst du gegen Windmühlen, der Grund erschließt sich mir noch nicht ganz😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen