Langzeiterfahrung TFSI Motor & TPI-2 bei zu hohem Ölverbrauch
Da in verschiedenen Threads immer wieder die Frage aufkommt, ob die "große" TPI dauerhaft das Problem mit dem zu hohen Ölverbrauch löst, können wir hier eine Sammlung der Fahrzeuge aufmachen, welche seit der TPI 2 eine längere Laufstrecke zurückgelegt haben. Ich wähle mal hierfür willkürlich 2 Serviceintervalle / 60tkm als Minimum.
Diskussionen über das Problem an sich können in den jeweiligen Threads weitergeführt werden.
Diskussion für den 2.0 TFSI mit 180 PS: *klick*
Diskussion für den 2.0 TFSI mit 211 PS: *klick*
Einfach die folgende Vorlage kopieren und ausfüllen.
Motor:
PS:
BJ/EZ:
TPI1 durchgeführt:
Ölverbrauch vor TPI2:
TPI2 durchgeführt bei KM Stand:
TPI2 durchgeführt am:
KM Stand aktuell:
Ölverbrauch nach TPI2:
(Folge-)Probleme durch TPI2 Reparatur:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@p.sohr schrieb am 3. Dezember 2017 um 17:41:49 Uhr:
Habe einen TT 8 J von 2007 mit ca. 180 000 km. und einen TFSI-Motor (2,0 , 147 kW , BWA).
Oelverbrauch liegt bei etwa 1 L / 1000 km.
Ist das " normal ",oder welche Teile bei einer Reparatur müßten ausgetauscht werden ?
Was bedeutet "TPI" ?
Du hast einen BWA Motor, der unterscheidet sich grundlegend von den CDN Motoren um die es hier geht. Sorry aber ich denke du bist hier einfach im falschen Thread.
89 Antworten
Hast du eig. mal den Motorraum und Unterboden gecheckt ?
Einen Geruch von Öl müsste ja auf eine Undichtigkeit hindeuten. Vil. verbrennt er das Öl nicht sondern verliert es.
Also ich tropfen tut nichts wirkich. Aber am Motor rum ist etwas Öl verschmiert, weiß aber jetzt nicht ob das gravierend ist?
Bin ja kein (KFZeti?), aber habe das damals bei meinem älteren Auto so gemacht, dass ich den Motor sauber gemacht habe (entweder Lappen oder Motorwäsche) und dann ein paar Tage gefahren bin. Zwischendurch hab ich dann immer mal reingeguckt, ob sich irgendwo austretendes Öl finden lässt. (damals war der "Motordeckel" undicht)
Sorry für Offtopic bin raus.
Ähnliche Themen
Einen Ölaustritt wirst Du nicht feststellen. Das Öl verbrennt ganz einfach und hinterlässt optisch keine Spuren. Inwieweit sich doch was auf den Kat auswirkt, weiß ich nicht.
Vor allem lag es an den Kolbenringen. (Ein Zulieferer fertigte sie falsch an.) Sie hatten zu kleine Bohrungen, worüber das Öl abtransportiert wurde. Wenn die sich zusetzen wird also das anliegende Öl verbrannt.
Die neuen Kolben haben einen größeren Spalt für die Kolbenringe. Somit fällt die Bohrung in den Kolbenringen größer aus.
Bei meinem A5 wurden alle Kolben kostenlos ersetzt. Ein Großteil der Kosten übernahm Audi, den Rest die Vertragswerkstatt.
Chapeau, genau nach so einen Thread hab ich gesucht 🙂
Hier meine Erfahrung:
Motor: 2.0 tfsi
PS: 180 ps
BJ/EZ: 12/2010
TPI1 durchgeführt: ja, keine Verbesserung
Ölverbrauch vor TPI2: ca. 0,7 l / 1000km exponentiell steigend
TPI2 durchgeführt bei KM Stand:
90 tsd. Km
TPI2 durchgeführt am: 07/2015
KM Stand aktuell: 128tsd km
Ölverbrauch nach TPI2:
Direkt danach kaum realisierbar, seid kurzen vernehme ich einen Anstieg.
Bin hier noch am beachten, schätze ca. 1l auf 10.000km
(Folge-)Probleme durch TPI2 Reparatur: Bemerke wieder ansteigenden Ölverbrauch + schizophrenes beobachten der Ölstandsanzeige 😁
Worauf ich noch hinweisen möchte ist, dass bei mir der massive Ölverbrauch vor der tpi 2 erst nach ca. 80tsd km aufgetreten ist.
Ich habe jetzt die Sorge, dass sich alles wiederholt :/
Zusätzlich habe ich auf ein jährliches Wechselintervall umgestellt.
Diese Sorge dürften wohl alle TPI 2 ler haben. Angeblich liegt alles an den zu kleinen Bohrungen. Aber die Kolben stimmen ja demnach auch nicht (breitere Nuten in den Kolben für größere ringe für größere Ringbohrungen...). Also nicht nur ein Versäumnis der zu kleinen Bohrungen nur des Lieferanten, oder dieser Lieferant lieferte auch die Kolben. Sondern ein verdeckter geplanter Sachmangel/Konstruktionsfehler ab Werk der sich durch das Zusammenspiel mehrerer Lieferanten stimmig ergibt (in Summe fehlerhaft integriert).
Die bange Frage: Wurde sofort auf alles größer korrigiert, wurde erst später/zu spät auf alles größer korrigiert und es fahren 2.0TFSi ´s rum die wieder "sterben", oder kommen überhaupt keine besseren Teile zum Einsatz?
Nehmen wir an, es sind überall neue Ringe im Einsatz. Dann frage ich mich aber zudem, ob es wirklich nur die Löcher/Bohrungen sind. Kann mir nur schwer vorstellen, warum sich größere Bohrungen nicht zusetzen sollten.... das passiert bestimmt auch, nur viel langsamer. Warum sollten die großen Löcher quasi "selbstreinigend" sein?
Ärgerlich, daß man sich die ganze Zeit in der man den Audi "genießen" möchte damit beschäftigen muß die Ölanzeige zu beobachten. Dann wieder protokollieren, Fotos, etc.
Ölverbrauch nach TPI 2.0, wieder wie beim Neuwagen, minimal, aber vorhanden, gefühlt auch 1L ca. 10.000km.
Auch das ist zu viel für "Stand der Technik" und viel zu viel für "Vorsprung durch Technik".
Eigentlich sollten alle Betroffenen einen Ausflug machen und sich in Ingolstadt treffen... Audi spricht immer von "Einzelfällen, übertriebener Presse und unwahren Blogs" wie diesem hier... Mit fettem Schild/Magnettafel des Ölverbrauchs... vermutlich blieben viele von uns mit Ölmangel auf der Anreise liegen :-) grins
Zitat:
@hennoa5OELmussweg schrieb am 19. Juli 2017 um 16:13:16 Uhr:
Chapeau, genau nach so einen Thread hab ich gesucht 🙂Hier meine Erfahrung:
Motor: 2.0 tfsi
PS: 180 ps
BJ/EZ: 12/2010
TPI1 durchgeführt: ja, keine VerbesserungÖlverbrauch vor TPI2: ca. 0,7 l / 1000km exponentiell steigend
TPI2 durchgeführt bei KM Stand:
90 tsd. Km
TPI2 durchgeführt am: 07/2015
KM Stand aktuell: 128tsd km
Ölverbrauch nach TPI2:
Direkt danach kaum realisierbar, seid kurzen vernehme ich einen Anstieg.Bin hier noch am beachten, schätze ca. 1l auf 10.000km
(Folge-)Probleme durch TPI2 Reparatur: Bemerke wieder ansteigenden Ölverbrauch + schizophrenes beobachten der Ölstandsanzeige 😁
Worauf ich noch hinweisen möchte ist, dass bei mir der massive Ölverbrauch vor der tpi 2 erst nach ca. 80tsd km aufgetreten ist.
Ich habe jetzt die Sorge, dass sich alles wiederholt :/Zusätzlich habe ich auf ein jährliches Wechselintervall umgestellt.
Update:
Zitat:
TPI2 durchgeführt bei KM Stand: 52tkm
TPI2 durchgeführt am: 03/2012
KM Stand aktuell: 212tkm
Ölverbrauch nach TPI2: 1l Verbrauch nach 20 tkm, weiterer Liter nach 15 tkm, seither - immer noch - stabil bei 1l/10 tkm
(Folge-)Probleme durch TPI2 Reparatur: keine
Ich habe mittlerweile auch über 20tkm nach der TPI2 innerhalb von 2 Jahren gefahren; Ölverbrauch ist nicht feststellbar. Auf 10tkm vielleicht ein halber Liter, wenn überhaupt.
Zitat:
@4r7ur schrieb am 20. Juli 2017 um 10:54:20 Uhr:
Update:
Zitat:
@4r7ur schrieb am 20. Juli 2017 um 10:54:20 Uhr:
Zitat:
TPI2 durchgeführt bei KM Stand: 52tkm
TPI2 durchgeführt am: 03/2012
KM Stand aktuell: 212tkm
Ölverbrauch nach TPI2: 1l Verbrauch nach 20 tkm, weiterer Liter nach 15 tkm, seither - immer noch - stabil bei 1l/10 tkm
(Folge-)Probleme durch TPI2 Reparatur: keine
Das hört sich ja ganz gut an🙂.
Du fährst ca. 30tsd km / Jahr mit einen Benziner? Hätte ich nicht erwartet.
Kannst du uns vielleicht verraten wie dein sonstiger Ölwechsel Intervall ist ?
Wechselintervall LongLife oder 15tsd (1x im Jahr ) ?
Öl: Standard 5w30 ?
Sprit: super (95) ?
Vielen Dank
Zitat:
Du fährst ca. 30tsd km / Jahr mit einen Benziner? Hätte ich nicht erwartet.
Ja. Zumindest bis 2016. Dieses Jahr werden es wohl nur noch um die 12tkm
Zitat:
Kannst du uns vielleicht verraten wie dein sonstiger Ölwechsel Intervall ist ?
Bisher immer glatt 30tkm. Seit diesem Jahr nimmt die Rest-KM-Anzeige dank Kurzstrecke schneller als die gefahrenen KM an
Zitat:
Wechselintervall LongLife oder 15tsd (1x im Jahr ) ?
Longlife, 1x/Jahr, 30tkm
Zitat:
Öl: Standard 5w30 ?
Ja
Zitat:
Sprit: super (95) ?
Ja
A5, 2,0 TFSI multitronic, BJ 2010
Fahre etwa 10.000 - 12.000 km im Jahr, Kurzstrecke
Vor TPI-1: 1,7L Öl/1000 km
vor TPI-2: 0,55 L Öl/1000 km
08/2014 TPI2 bei 55.000 km
aktuell 90.000 km
2 routinemäßige Ölwechsel nach TPI-2 (Longlife) bisher
musste dazwischen kein Öl nachfüllen
nach meinen Aufzeichnungen komme ich auf etwa 12.000 - 14.000 km mit 1L Öl.
mal sehen, wie es bis zum dritten Ölwechsel sein wird.
Motor: 2.0 tfsi
PS: 180 ps
EZ: 04/2010
TPI1 durchgeführt: ja, keine Verbesserung
TPI2 durchgeführt bei KM Stand: 70 tsd. Km
TPI2 durchgeführt am: 05/2014, Kolben und Pleul getauscht, Kosten: 2215.- Kulanz
KM Stand aktuell: 112 tsd km
Ölverbrauch nach TPI2: So gut wie nix, ich vermute 0,5 bis 1l auf 10.000km
(Folge-)Probleme durch TPI2 Reparatur: Was sollte das sein? Meine Wasserpumpe fängt an zu undicht zu werden, ist ja auch ein bekanntes Problem.
Ölwechsel: Jährlich, Castrol Longlife 5 w 30
Danke für die Rückmeldungen 🙂
Dann bleibt mir nur die Hoffnung, dass es sich bei mir ebenfalls in diesem rahmen einpendelt UND auch wirklich langfristig so bleibt.
Ich traue den braten noch nicht ganz... wenn ich heute wieder die Nachrichten sehe mit der kartellbildung traue ich diesen Herstellern alles zu 😁
Hallo zusammen,
TPI 2 wird gerade durchgeführt.
Wie war die Einfahrphase bei Euch?
Wie lange, km, seit ihr maximal wie schnell gefahren?
Grüße