Öltemperatur wo messen?

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leute!

Habe nun die Digifizmini! Ist es egal an welcher Stelle ich die Öltemperatur messe, sonst mach ich es unten beim Ölfilter oder doch lieber am Kopf oben, dann habe ich hier aber ein Adapterstück dran um es ja noch den Öldruckschalter beim TD zu teilen!?

Grüße

30 Antworten

Dann mach doch einen Sensor mal, der sonst am Flansch ist mit den Y Stück halt am Kopf dran, temporair?

@ mds eventuell hat dein GTD eine Öl Wasser wärmetsuscher am ölfilterflansch verbaut und es geht deshalb so schnell aufwärts mit den temperaturen ?

@Hunter123 : Den hat der 16V aber auch. Ich geh davon aus, dass das an der Ölversorgung vom Turbo liegt, dass das Öl vom Diesel so schnell warm wird.

Genau, den haben ja beide verbaut! Das vermute ich auch, das hier durch den Turbo das Öl schneller warm ist, hätte echt nicht gedacht das dies so fix geht, bedeutet auch man kann den GTD hier eher und schneller belasten, da die Betriebstemperatur eben schon nach wenigen Minuten erreicht wird!

Ähnliche Themen

Kenn mich mit den Arbeitstemperaturen von Motoren nicht aus, aber beim Diesel liegt auch eine 3 mal höher Kompression an wie beim Benzinern sowie eine doppelt so hohe Verdichtung, eventuell liegt es auch daran?

Aber in der Regel sagte man damals immer, das ein Diesel eigentlich ewigkeiten brauch bis er warm ist und ein Benziner besser für Kurzstrecken ist.
Aber ich komm mit meinem eigentlich auch immer relativ flott auf Temperatur(Wasser) bzgl Heizleistung.
Bin aber noch keinen Benziner gefahren um das zu beurteilen zu können 😁

Um Öl auf 70° zubekommen brauch ich aber auch so um die 7-8km wenn ich mich nicht irre.

Zur Info, bei Temperaturen um 20 Grad hat ein Benziner nach ca. 4 Km eine Wassertemperatur von 60-70 Grad und eine Öltemperatur von 55 Grad, die dann aber schnell steigt.

Zitat:

@Heizölgaser schrieb am 30. Juli 2017 um 12:27:09 Uhr:


Bin da nicht an Bord - habe mir für meine Zusatzinstrumente den Temperaturfühler geholt, der anstatt der Ablassschraube eingesetzt wird. Ich messe die Temeratur dort, von wo das Öl gefördert wird - das ist in der Wanne! Weiter oben hat es sich schon erwärmt und liefert falsche Werte meiner Meinung nach....

..sehe ich ähnlich. Meiner sitzt beim E 21 auch an der Ölwanne. Der für's Wasser am Ausgang vom Kopf. Nun könnte man freilich vortrefflich darüber diskutieren ob es Sinn machen würde, vor dem Ölkühler zu messen. Beim Wasser misst man ja auch dort, wo es herauskommt. Allerdings ist es ja so, dass man das gedanklich trennen sollte. Um seine optimalen Schmiereigenschaften zu erreichen, sollte das Öl ca. 80° haben. Messe ich also dort, wo es herauskommt, gehe ich auf jeden Fall mit zu kaltem Öl rein, wenn ein Kühler vorhanden ist. Beim Wasser weiß ich, dass es bei 100° (ohne Zusatz) kocht, also messe ich dort, wo es herauskommt. So mal meine Logik zum Thema 😁

Betriebstemperatur heißt für mich so knapp 80 Grad, erst dann latsch ich mal richtig aufs Gas! 😉
Werde aus Spaß die Tage nochmal testen, nach wieviel Minuten und oder Kilometer welcher Motor wie warm ist, beim normalen losfahren!

Ein Diesel braucht länger, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Die haben nicht umsonst einen Zuheizer. Wenn du einen Vergleich machen willst, sollten beide Motoren Sauger oder Turbos sein.

Zitat:

@Heizölgaser schrieb am 30. Juli 2017 um 12:27:09 Uhr:


Bin da nicht an Bord - habe mir für meine Zusatzinstrumente den Temperaturfühler geholt, der anstatt der Ablassschraube eingesetzt wird. Ich messe die Temeratur dort, von wo das Öl gefördert wird - das ist in der Wanne! Weiter oben hat es sich schon erwärmt und liefert falsche Werte meiner Meinung nach....

Dazu kann ich nur sagen das das Öl da gemossen werden sollte wo es am heißesten wird. Die max. Temperatur fürs Öl wird ja auch vom Hersteller angegeben dann solltest du auch wissen wie heiß es maximal wird in deinem Motor. Ne Temperatur die vielleicht noch um 10-20 Grad steigen kann hilft da nicht wirklich. Die falschen Werte hast du in der Ölwanne.

So sehe ich das auch.

Zitat:

@speedy_blueone schrieb am 9. August 2017 um 22:02:05 Uhr:


Dazu kann ich nur sagen das das Öl da gemossen werden sollte wo es am heißesten wird. Die max. Temperatur fürs Öl wird ja auch vom Hersteller angegeben dann solltest du auch wissen wie heiß es maximal wird in deinem Motor. Ne Temperatur die vielleicht noch um 10-20 Grad steigen kann hilft da nicht wirklich. Die falschen Werte hast du in der Ölwanne.

Wie heiß das Öl unter Vollast maximal ist interessiert mich nur bedingt, da bestimmt Temperaturgrenzen auch unter Vollast eh nicht überschritten werden. Das Öl kann die zu erwartenden max. Temperaturen sowieso locker ab. Da brauchste nix kontrollieren!

Es ist wohl wichtiger zu wissen, wann aus der Ölwanne Öl mit Temperatur gefördert wird, das eine Belastung des Motors zuläßt! Da nützte es nix die Temperatur irgendwo im Motor zu messen, wo höhere Werte angezeigt werden....

nur wie will man in der ölwanne die temp messen wenn man da sowas wie das Ölablassventil von stahlbuss drinnen hat?
da ist das loch ja besetzt.

ich find da ist am ölfilter die bessere stelle dann.

Das finde ich nett und passend umgesetzt auch wenn Öl Temperatur und Druck fehlt.
Ist auch nicht ganz so günstig.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../695143240-223-9239

wenn de genau schaust kann er durchschalten und auch andere werte aufrufen siehe zb mototemperatur.

hier haben wir gerade die diskussion zu so ner besseren mfa
https://www.motor-talk.de/.../...d-frage-zu-digifiz-mini-t6112725.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen