Öltemperatur

VW Käfer 1300

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Öltemperatur. Ich habe leider keine Anzeige, deswegen stützen sich meine Aussagen nur auf qualitative Beobachtungen. Nach einer Stadt-Fahrt von knapp 20 Minuten habe ich den Öl-Messstab oben am Griff und unten an den Markierungen berührt. Beide sind zwar heiß, aber man kann sie über längere Zeit umgreifen. Öffnet man den Öleinfüllstutzen, so ist kurzzeitig etwas Rauch/Dampf zu sehen. Ist das soweit alles normal oder eben nicht?

56 Antworten

Weils noch keiner geschrieben hat,
Ich hab meinen Temperatursensor beim öleinfüllstutzen typ 3.
Der wird mit einer metallplatte verschlossen, da rein ein Gewinde und voila. Eine recht schöne Lösung.
Ich weiss allerdings nicht welche Gehäuse hier eine entsprechende Möglichkeit haben.

jo geht gut !

Img

ist bei mir schon seit 13 Jahren so und funktioniert einwandfrei

Öl

Ja, genau so hab ich das... Funktioniert prächtig und ist beinahe unsichtbar. Das Messergebnisse ich auch nicht verfälscht.
Ich glaub das ist die beste und einfachste Lösung.
Haben denn alle Gehäuse diese Möglichkeit?
Ode

Ähnliche Themen

Nein.

Das klassische originale Käfer Gehäuse hat das nicht.

Nur Typ3 Flachmotorgehäuse und Ersatz Gehäuse...

AD und AS Gehäuse glaub ich auch.
Ich hab jedenfalls noch keine ohne gesehen....

Was meinst Du mit AD und AS Gehäuse? Motorkennbuchstaben AD und AS? Die haben das generell nicht, weil Typ1-Motoren. Wie oben schon erwähnt haben das nur originale Typ3-Motoren und Ersatzteile (weil die für beides passen müssen).

Das stimm definitiv nicht.
Ich habe hier 2 AD Gehäuse und 1 AS, alle typ 1 aud dem Bus.
Und die haben alle den Universal einfüllstutzen typ 3.
Ich denke, das hat man gemacht um flexibler die motorengehäuse einzusetzen. Aktuelle Gehäuse sind sowieso Universal
Aber teilweise auch schon die alten.
Mein ältestes AD is von 1972. Un wie gesagt schon mit dem Flansch für typ 3...

Bus ist Typ 2...

Der Motor ist aber ein typ 1
Es gab keine typ 2 Motoren

Ich hab schon weit weit mehr als drei originale AD/AS-Motoren gesehen und keiner hat den Typ3-Flansch da unten gehabt.
Typ3-Gehäuse haben auch kein Peilstabröhrchen, da wurden keine Gleichteile verwendet.

Zitat:

@einsatzleiter-horst schrieb am 4. Juli 2020 um 21:33:24 Uhr:


Der Motor ist aber ein typ 1
Es gab keine typ 2 Motoren

Aha - hab mich nie mit Bussen befaßt, da zu "raumgreifend"... 😉

Und was ist dann der "Wasserboxer"???

Ich würde mal sagen, dass kein Motor, der original in einem Käfer eingebaut ist, so einen Flansch hat aber man kann ja auch einfach da ein Loch ins Gehäuse bohren.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 5. Juli 2020 um 11:51:39 Uhr:



Zitat:

@einsatzleiter-horst schrieb am 4. Juli 2020 um 21:33:24 Uhr:


Der Motor ist aber ein typ 1
Es gab keine typ 2 Motoren

Aha - hab mich nie mit Bussen befaßt, da zu "raumgreifend"... 😉

Und was ist dann der "Wasserboxer"???

So groß sind die nun auch wieder nicht.

Und ein Wasserboxer ist ein wasserboxer
Ich glaube das war sein Name. Oder eben wbx

Bei einer Motorüberholung, was wäre da die Empfehlung? Trotzdem Peilstab oder Bohrung für Geber setzen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen