Öltemperatur
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur Öltemperatur. Ich habe leider keine Anzeige, deswegen stützen sich meine Aussagen nur auf qualitative Beobachtungen. Nach einer Stadt-Fahrt von knapp 20 Minuten habe ich den Öl-Messstab oben am Griff und unten an den Markierungen berührt. Beide sind zwar heiß, aber man kann sie über längere Zeit umgreifen. Öffnet man den Öleinfüllstutzen, so ist kurzzeitig etwas Rauch/Dampf zu sehen. Ist das soweit alles normal oder eben nicht?
56 Antworten
Den Peilstab kannst du recht einfach selber kürzen; Plastigriff öffnen, Peilstab raus nehmen, in der richtigen höhe mit feiner Feile anritzen, vorsichtig ein paar mal hin und her biegen, dann bricht er da ab, Kabel raus ziehen, neu löten, fertig.
Manchmal kann man sich noch einen originalen Peilstab aus den 70igern schießen. Den im Bild habe ich auch in Betrieb - ist genauso lang wie der originale Ölmessstab. Grüße Schubi
Zitat:
@HD_Juergen schrieb am 2. Juli 2019 um 21:14:50 Uhr:
langes Bratenthermometer geht auch..... :-)https://www.amazon.de/.../?...
Ist das ernst mit dem Küchenthermometer oder wie „Keilriemenfett“?
Frage mich ob es nicht möglich/sinnvoll ist den Öldruckschalter mit Temperaturgeber zu erweitern. Als Kombigeber Öldruck mit Signal für Warnleuchte gibt es ihn ja, warum nicht auch Temperatur.
Hatte auch so ein T Stück gesehen um dann einen VDO Geber dran zu machen. Warum ist das hier nicht Empfehlung?
Ähnliche Themen
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 29. Juni 2020 um 01:41:42 Uhr:
Zitat:
@HD_Juergen schrieb am 2. Juli 2019 um 21:14:50 Uhr:
langes Bratenthermometer geht auch..... :-)https://www.amazon.de/.../?...
Ist das ernst mit dem Küchenthermometer oder wie „Keilriemenfett“?
Um mal eben die Temp weil man vermutet das da was im argen ist geht das ganz gut.
Zitat:
@supertobs139 schrieb am 29. Juni 2020 um 07:17:58 Uhr:
Frage mich ob es nicht möglich/sinnvoll ist den Öldruckschalter mit Temperaturgeber zu erweitern. Als Kombigeber Öldruck mit Signal für Warnleuchte gibt es ihn ja, warum nicht auch Temperatur.
Hatte auch so ein T Stück gesehen um dann einen VDO Geber dran zu machen. Warum ist das hier nicht Empfehlung?
Öltemp wird ülicherweise im Sumpf gemessen und nicht im fliessenden Öl.
Zitat:
@HD_Juergen schrieb am 29. Juni 2020 um 07:40:46 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 29. Juni 2020 um 01:41:42 Uhr:
Ist das ernst mit dem Küchenthermometer oder wie „Keilriemenfett“?
Um mal eben die Temp weil man vermutet das da was im argen ist geht das ganz gut.
OK. Ich vermute zwar nichts, aber dennoch würde ich mal gerne meine Öltemepratur nach einer längeren Fahrt messen. Allerdings habe ich auf Amazon Fotos von geschmolzenen Gehäußen dieser Thermometer gesehen und die haben es nur wie vorgesehen benutzt (Backoffen, Grill). Ich denke, an dem Ausgang vom offenen Peilstabrohr könnte es heiß werden.
Im Backofen wird es immer heisser sein als am Motor..... ein gescheites Thermometer kann das sicher ab.
Um bei Kundenfahrzeugen die Temp zu überprüfen habe ich nen Abgastester, mit geeichter Temp Anzeige. Das geht aber nur in der Werkstatt.
Für die Probefahrt nehme ich ein Grillthermometer mit Funk Sensor. Das geht sehr schön..... wenn ich es gegen messe mit dem geeichten liegen 2-3 Grad dazwischen.
Es gibt solche T-Stücke um beim Öldruckschalter die Temperatur zu messen. Ich habe das mal mit dem klassischen Peilstabgeber verglichen. Eigentlich kein Unterschied auf der Anzeige.
Aber man muss aufpassen. Beim Käfer wird Klassischerweise das ungekühlte Öl "frisch" aus dem Motor im Ölsumpf gemessen. Da gibt es die Erfahrungswerte.
Von da wird das Öl durch den Kühler gepumpt und dann wieder zu den Lagerstellen.
Wenn man jetzt eine Filterölpumpe mit Thermostat für einen externen Ölkühler hat misst man an der Öldruckschalterstelle bereits einmal gekühltes Öl.
Am besten ist es wirklich das Öl in der Ölwanne zu messen. Wie auch immer.
???
Die T-Stücke sind dafür, wenn man Einen Öldruckgeber und einen Öldruckschalter zusammen anschließen will. Öltemperatur wird man so nicht messen können da ja da kein Öl fließt. Zeig mir mal irgendein T-Stück, dass ein Gewinde hat, in das man einen Oltemperaursender einschrauben könnte
Zitat:
@zylindertausch schrieb am 29. Juni 2020 um 22:31:17 Uhr:
Es gibt solche T-Stücke um beim Öldruckschalter die Temperatur zu messen. Ich habe das mal mit dem klassischen Peilstabgeber verglichen. Eigentlich kein Unterschied auf der Anzeige.
Wenn ich jetzt einen Serienmäßigen Motor habe und wissen möchte wie die Temperatur so ungefähr ist, muss jetzt nicht auf 4 Grad genau sein, dann würde das mit diesem T-Stück funktionieren?
Habe einen Motor mit unbekannter Laufleistung und möchte halt wissen woran ich in etwa bin, je nach Fahrweise.
Was für ein Gewinde brauche ich bei dem Temperatursensor wenn ich dieses T Stück bereits habe mit einem Öldruckgeber der nicht verwendet wird?
Edit: geht wohl doch nicht ??
Aber wenn er den Druck von dort nimmt, dann muss dort auch Öl sein, oder nimmt er Luftdruck?
Nein, das geht definitiv nicht, Am Ende des T-Stücks sitzt dann ja der Sensor, da Drückt das Öl ja nur rein und fließt nicht durch.
Die Temperatur muss im Sumpf gemessen werden.
Entweder mit nem Peistabgeber, nem Geber im Öldeckel oder du besorgst Dir ein Infrarotthermometer und misst nach scharfer Fahrt den Öldeckel unten
T Stück Öl messen kannst du echt vergessen da steht das Öl im T Stück. Am besten wie alle Schreiben direkt im Sumpf.
An der serienmäßigen Position des Öldruckschalters wird ein Temperaturgeber per T-Stück nur die Gehäusetemperatur wiedergeben. Und das auch tendenziell am untersten Ende.
Fass doch mal den Öldruckschalter an. Recht viel mehr als etwas warm wird der nicht, nicht mal nach einem Rennen auf der Bahn wird's dort heiss... und unten siedet das Öl.
Messe im Sumpf, man will schließlich wissen wie es um den Kleinen steht.
https://www.tafel-tuning-shop.de/.../eidamo.cgi?...
Zum Beispiel damit. Wenn man einen Sensor bei laufendem Motor rausschraubt kommt da gut Öl raus.
Ich habe wie gesagt mal bei einem serienmäßigen Motor verglichen. Einmal einen Senspr am Öldruckschalter und gleichzeitig einen Peolstabheber. Habe es bei warmem Motor mehrfach umgesteckt und der Wert auf der Anzeige war praktisch gleich.
Es gibt auch Öldruckregelkolbenverschlussstopfen wo man einen Temperaturfühler reinschrauben kann. Dann noch in den Ölsumpfdeckel oder direkt ins Motorgehäuse beim Ölsumpf geht auch. Oder im Zusatzölsumpf.
Aber ich bleibe dabei, am besten per Peistabgeber. Das ist "klassisch" und es gibt die meisten Erfahrungswerte.
Ist ähnlich wie bei den Zylinderkopftemperaturen. Klassisch wird an der Zündkerze gemessen. Aber an dem 1600i Messpunkt heht auch noch. Man muss nur wissen, wann es an welchem Messpunkt zu heiß ist. 220° dürften an der Zündkerze die Grenze sein. Nur wird man da am 1600i Messpunkt 220° nicht erreichen. Da wird es einen anderen Wert geben. Bei meinem 1600i bin ich damals nie großartig über 130° gekommen. Wenn ich das richtig im Kopf habe. Mit E85 noch weniger.