Öltemperatur
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur Öltemperatur. Ich habe leider keine Anzeige, deswegen stützen sich meine Aussagen nur auf qualitative Beobachtungen. Nach einer Stadt-Fahrt von knapp 20 Minuten habe ich den Öl-Messstab oben am Griff und unten an den Markierungen berührt. Beide sind zwar heiß, aber man kann sie über längere Zeit umgreifen. Öffnet man den Öleinfüllstutzen, so ist kurzzeitig etwas Rauch/Dampf zu sehen. Ist das soweit alles normal oder eben nicht?
56 Antworten
Zitat:
@janpeterstahl schrieb am 5. Juli 2020 um 12:00:49 Uhr:
Ich würde mal sagen, dass kein Motor, der original in einem Käfer eingebaut ist, so einen Flansch hat aber man kann ja auch einfach da ein Loch ins Gehäuse bohren.
Sagen wir mal so: diese Stelle ist halbwegs dickwandig und kann ein Gewinde tragen, gleichzeitig eben genug um ohne (eigentlich notwendige...) bearbeitete Dichtfläche dicht zu sein ...
... und weitgehend aus jedem Gefahrenbereich der mechanischen Zerstörung.
Und wenn da auch noch diese schraubbare Platte da ist, die kinderleicht bearbeitet werden kann: ideal.
Und messen geht da auch. Was will man mehr?
Sagen wir mal: mehr als einen kleinen flachen Ölsumpf...??? 😉
Zitat:
@einsatzleiter-horst schrieb am 5. Juli 2020 um 12:49:05 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 5. Juli 2020 um 11:51:39 Uhr:
Aha - hab mich nie mit Bussen befaßt, da zu "raumgreifend"... 😉
Und was ist dann der "Wasserboxer"???
So groß sind die nun auch wieder nicht.
Und ein Wasserboxer ist ein wasserboxer
Ich glaube das war sein Name. Oder eben wbx
Zumindest den gabs aber doch nur beim Typ 2!?
Nebenbei , manche Schrauber drehen den Wassermantel ab,verbauen luftgekühte Zylinder und bauen das dann mit normalem Gebläsekasten im Käfer. Vorteil mehr Festigkeit im Gehäuse ,mehr Hubraum und Ölfilter serienmäßig.
Vari-Mann
WBX zum Luftboxer machen, klingt interessant.
Ähnliche Themen
Ich hab da mal ne Frage zum Peilstab.
Ich habe die Masse über die Masse der Lichtmaschine genommen und als Geber das Kabel der Heck Scheiben Heizung, die eh schon getrennt war und nicht benötigt wird.
Seltsamerweise funktioniert das aber nicht, bin 10 km Bundesstraße recht zügig gefahren und der Motor war aufjedenfall bei über 50 Grad, das instrument hat jedoch nichts angezeigt.
Der Zeiger bewegt sich keinen Millimeter, nicht mal wenn ich die Zündung an habe.
Das Kabel der Heck Scheiben Heizung funktioniert, hab das mal mit der generatorkontrolllampe getauscht und hat geleuchtet. Plus und Masse Kabel am Instrument selbst funktioniert auch, wenn ich diese bei der Lampe anstecke, da sie leuchtet.
Ist es möglich das bei dem Geber die Masse über die Lichtmaschine nicht geht?
Edit: beim Peilstab ist das Braune/Brozene für das Geber Kabel und das Messing/Goldenen für Masse?
Hallo,
wenn du die Kabel am Peilstab vertauschst, dann sollte das Instrument ganz ausschlagen. Wenn das nicht passiert ist schon mal was falsch..... welche Farbe das Metall hat ist egal. Richtig gesteckt sollte es halt funktionieren falsch gesteckt hast du Vollausschlag.
Du hast wenn du das Heizungskabel als "Geber" genommen hast, das Relais unter der Rückbank hoffentlich entfernt ?
Lima als Masse ist kein Problem.
LG Jürgen
Zitat:
@HD_Juergen schrieb am 15. August 2020 um 21:28:38 Uhr:
Hallo,wenn du die Kabel am Peilstab vertauschst, dann sollte das Instrument ganz ausschlagen. Wenn das nicht passiert ist schon mal was falsch..... welche Farbe das Metall hat ist egal. Richtig gesteckt sollte es halt funktionieren falsch gesteckt hast du Vollausschlag.
Du hast wenn du das Heizungskabel als "Geber" genommen hast, das Relais unter der Rückbank hoffentlich entfernt ?
Lima als Masse ist kein Problem.
LG Jürgen
Bei meinem Karmann sitzt das Relai mit 4er sicherungsbox im Motorraum, dort war das Kabel bereits vorher schon abgetrennt. Ist also nicht angeschlossen.
Das Instrument zeigt bei getauschten Anschluss keinerlei Ausschlag an..
Ich prüfe dann mal nochmals, ob die bezeichnung eventuell falsch eingeprägt ist auf den Instrument, da ich sonst überall gesehen habe, das es in der Mitte unten das signal des gebers ist, bei mir ist es jedoch Masse??
So habe jetzt die Lösung meines Problems gefunden, Klemme 15 am sicherungskasten gibt keinen Strom weiter bei Zündung an..
Hab das jetzt erstmal an Dauerplus was ich immer wieder ausstecke wenn ich nicht fahre.
Nun ist mir heute bei der Probefahrt etwas aufgefallen.
Die Temperatur ist im reinen Stadtverkehr bei ca 92 Grad, die gefahrene Strecke waren ca 30 km, stimmt da alles oder ist das etwas sehr hoch?
Klar muss der Motor warm sein, ich habe jedoch gelesen, daß er die Temperatur der gefahrenen Geschwindigkeit + Außentemperatur in etwa haben sollte.
Grüße Snock
Habe jetzt mal nochmal nen dauertest gemacht mit 1800km.
Egal ob mit 100-115 kmh, die Anzeige zeigt immer so knapp 120 Grad an, bei 120kmh geht sie auf ca 123 Grad und bergauf auch mal kurz auf 125 Grad.
Selbst beim kurzen überholen mit 130/140kmh geht die Anzeige nicht weiter als 125 Grad rauf.
Außentemperatur waren 24 Grad.
Somit scheint ja an der Kühlung alles gut zu laufen?
Zylinderkopftemperatur mal abgesehen..
Der Motor ist ein 1600 AS Serie mit unbekannter Laufleistung, revidiert wurde er dem Anschein nach noch nie.
Die Stößelschutzbleche fehlen und das Thermostat.