Öltemperatur
Hi,
ich hätte im 316i Compact gern ein Öltermomether.
wie setzt man das am Besten um? Das instrument gibts bei FMW für 33EUR, ist da auch der geber mit drin, oder ist der sowieso mitverbaut und nur nicht angeschlossen? wie schließt man das instrument dran an, bzw. falls kein geber vorhanden ist, wie baut man den ein, und zuletzt, wohin mit dem instrument?
irgendwelche vorschläge?
cu
Dieter
19 Antworten
öltempgeber gibts bei fmw auch.. der is bei den vdo instrumenten net dabei.. wen dus dir einfach machen willst kauf die bei sani tuning ein ölfiltergehäusedeckel mit dem passendem loch da! wo hin damit? must du wissen a säule oder anstatt des zigi zünders
Re: Re: Re: Öltemperatur
Zitat:
Original geschrieben von MadDStylezz
war das net zu ungenau?
wie meinst Du das?
das öl in der ölwanne is durch den fahrtwind immer kühler als am ölfilter.. weil das ja in der nähe von der ölpumpe und sozusagen im motor schon fast ist
ich denke, das ist irrelevant. das öl wird nur gekühlt, damit es nicht "zu heiß" wird, sondern immer eine in etwa gleiche temperatur behält. wie beim kühler. die paar liter öl in der wanne lassen sich nicht so schnell nur durch fahrtwind um 20° abkühlen. fahrtwind kommt ja auch zum ölfilter und im stand kommt da der wind vom visko dazu.
im vergleich zum kühler, der eine verhältnismäßig riesige oberfläche hat, hat die ölwanne nur ein paar kühllamellen.
luft allein kühlt nicht. ständige frischluftversorgung bewahrt nur vor einem luft- und wärmestau, d.h. die wärme wird besser an die umgebung abgegeben.
wers nicht glaubt, kann ja mal ein thermometer mit externem temperaturfühler vor einen ventilator stellen. die anzeige bleibt die gleiche. wenn man den fühler aber ins wasser taucht und damit befeuchtet und ihn dann vor den ventilator stellt, sieht man die temperatur fallen.
die abkühlung erfolgt durch verdunstung. bei verdunstung wird dem jeweiligen körper wärme entzogen. actio=reactio.
deshalb schwitzt der mensch auch, damit durch das verdunsten auf der haut "kälte erzeugt" wird und wir nicht überhitzen. das merkt man ganz gut, wenn man geduscht aus der wanne steigt, oder man sich vor einen ventilator stellt.
deshalb denke ich, daß es halbwegs egal ist, wo man den sensor hinbaut, da er ja keine exakten werte liefern muß, um das korrekte funktionieren des motors zu gewährleisten. 🙂
Ähnliche Themen
Re: Öltemperatur
Zitat:
Original geschrieben von ries125
Hi,
ich hätte im 316i Compact gern ein Öltermomether.
wie setzt man das am Besten um? Das instrument gibts bei FMW für 33EUR, ist da auch der geber mit drin, oder ist der sowieso mitverbaut und nur nicht angeschlossen? wie schließt man das instrument dran an, bzw. falls kein geber vorhanden ist, wie baut man den ein, und zuletzt, wohin mit dem instrument?irgendwelche vorschläge?
cu
Dieter
Hat der Comp nicht den M40 Motor?
Dort ist unterhalb vom Ölfiltergehäuse ein Blindstopfen (M6 denke ich), der für die Aufnahme vom Temperaturgeber gedacht ist. Kann sein, dass der Geber von FMW ein anderes Gewinde hat; dann braucht man noch einen Adapter für.
Ist eigentlich der ideale Platz zum Messen.
Gruß Jochen
dachte immer die rechte kleine Anzeige neben den drehzahlmesser zeigt mir den Zustand des Öls an. hö?
Oder ist das für diejenigen die es ganz genau wissen wolln?
Zitat:
Original geschrieben von Gustl323ti
dachte immer die rechte kleine Anzeige neben den drehzahlmesser zeigt mir den Zustand des Öls an. hö?
Oder ist das für diejenigen die es ganz genau wissen wolln?
die zeigt die "Wassertemperatur" an
also Kühlflüssigkeit
Gruß Jochen
Zitat:
Original geschrieben von ]ZD[
Also mein Comp hat nen M43, tippe ma, dass der threadsteller den gleichen hat...
ja nun, steht ja nix drinnen von wegen Baujahr oder so.
Soweit ich weiß, waren die "Erstausgaben" mit dem M40 ausgestattet. Der M42 hatte auch noch dieses gleiche mit den Hohlschrauben; beim M43 versagt da mein Wissen.
Aber mal nachschauen wäre vielleicht nicht verkehrt.
Gruß Jochen
Zitat:
Original geschrieben von Gustl323ti
ohh...mhhh ja...da hab ich wohl was verwechselt *schäm*
Danke
das war nett gesagt 😛
wenn nur jeder so freundlich antworten würde
Gruß nach Forchheim
Jochen
Zitat:
Original geschrieben von Jochen.e30
ja nun, steht ja nix drinnen von wegen Baujahr oder so.
Soweit ich weiß, waren die "Erstausgaben" mit dem M40 ausgestattet. Der M42 hatte auch noch dieses gleiche mit den Hohlschrauben; beim M43 versagt da mein Wissen.
Aber mal nachschauen wäre vielleicht nicht verkehrt.
Gruß Jochen
Falsch, den Compact gab es nie mit M40 Motor.
Grüße, Deity
Zitat:
Original geschrieben von kopfhörer
ich denke, das ist irrelevant. das öl wird nur gekühlt, damit es nicht "zu heiß" wird, sondern immer eine in etwa gleiche temperatur behält. wie beim kühler. die paar liter öl in der wanne lassen sich nicht so schnell nur durch fahrtwind um 20° abkühlen. fahrtwind kommt ja auch zum ölfilter und im stand kommt da der wind vom visko dazu.
im vergleich zum kühler, der eine verhältnismäßig riesige oberfläche hat, hat die ölwanne nur ein paar kühllamellen.
luft allein kühlt nicht. ständige frischluftversorgung bewahrt nur vor einem luft- und wärmestau, d.h. die wärme wird besser an die umgebung abgegeben.
wers nicht glaubt, kann ja mal ein thermometer mit externem temperaturfühler vor einen ventilator stellen. die anzeige bleibt die gleiche. wenn man den fühler aber ins wasser taucht und damit befeuchtet und ihn dann vor den ventilator stellt, sieht man die temperatur fallen.
die abkühlung erfolgt durch verdunstung. bei verdunstung wird dem jeweiligen körper wärme entzogen. actio=reactio.
deshalb schwitzt der mensch auch, damit durch das verdunsten auf der haut "kälte erzeugt" wird und wir nicht überhitzen. das merkt man ganz gut, wenn man geduscht aus der wanne steigt, oder man sich vor einen ventilator stellt.deshalb denke ich, daß es halbwegs egal ist, wo man den sensor hinbaut, da er ja keine exakten werte liefern muß, um das korrekte funktionieren des motors zu gewährleisten. 🙂
Dein kleines Experiment ist ja ganz nett aber mach das am betsen nochmal mit erhitzten Gegenstaenden und du wirst sehen das der Luftzug sehr wohl einekKuehlende Wirkung hat, denn es geht an der Stelle ja nur darum die Temperatur des Gegenstandes zu senken und nicht darum ihn unter die Umgebungstemperatur zu senken....