Öltemperatur beim Tarraco eHybrit
Hallo,
ich fahre nun seit einigen Tagen einen Tarraco eHybrit und bin bisher sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Jetzt habe ich aber einmal eine Frage an das Forum, wie erreicht ihr, dass rechtzeitig vor dem Erreichen
der Autobahn der Verbrennermotor schon auf seine Betriebstemperatur gelangt?
Bis zum Erreichen der Autobahn habe ich eine Strecke von ca. 4 Km zu fahren.
Viele Grüße
Gerhard
17 Antworten
Gute Idee, erstmal so mit 70, 80, 90 den Motor warm fahren, sowas kommt immer gut. 😁 Warn Scherz.
Ernsthaft, ich fahre auch bei -10°C bis zur Ortsumfahrung keine 3km, mit dem Diesel, rauf auf die Bundesstraße und dann auf mindestens 100km/h. Das kann auch der Benziner ab, ohne Schaden zu nehmen, erstmal den TSI gemütlich mitlaufen lassen. 😉
Hallo Noname-X,
meine Frage ist ja, wie erreiche ich das der TSI "gemütlich" mitläuft? Wenn ich das Wägelchen auf Hybrit stelle, dann läuft er ja doch meist noch im E-Mode, es sei denn ich stelle ein, das der Akku am Ziel noch 95% Ladung haben soll. Ich möchte halt nur vermeiden, dass ich an dieser Schraube ständig drehen muss und suche daher nach einer anderen Lösung.
Alles klar, dann hast du ja die Lösung, die einzige Lösung.
Ich kenne das zwar nur vom Outlander aber genauso muß man das dann tun.
Ähnliche Themen
Hallo Noname-X,
danke schon einmal für Deine Antwort und ich hoffe, es gibt auch noch eine andere Lösung.
Hallo,
Ich würde mir wünschen, dass man die Öltemperatur und Kühlmitteltemperatur an der Stelle der Abstandsregelung (links) zusammen anzeigen lassen kann, beim Cupra ist das z.B. möglich.
Damit hätte man dann die Bildschirmmitte wieder frei um sich z.B. die Navi Karte anzeigen zu lassen.
Absolut Spitze wäre es, wenn man die Bildschirminhalte auf drei wählbare Speicherplätze ablegen könnte, die man bei Bedarf während der Fahrt schnell und einfach abrufen könnte.
Entsprechende Anfragen und Hinweise an Seat, die ich schon vor der Bestellung des Tarraco gerichtet hatte, sind bis heute ohne Antwort geblieben.
Wenn man sieht, welche Daten alles im Fahrzeug ständig gespeichert sind, packt einem als alter Softwareentwickler einfach die Wut, dass man hier ganz tolle Dinge ungenutzt verkommen lässt.
Man merkt halt immer wieder, dass die Softwareentwicklung doch noch "Neuland" ist.
Wenn ich meine Excel Tabelle zur Ermittlung der vollständigen Verbrauchdaten mit den notwendigen Daten füttern will, so muss ich mir diese an ganz verschiedenen "Ecken" sowohl im Fahrzeug als auch im Internet und in der Handy App zusammen suchen. Es ist schon ärgerlich, dass man diese Daten nicht an einem Ort, z.B. im Internet anzeigen lassen kann, zumal diese Daten im Hintergrund ständig an Seat übertragen werden.
Viele Grüße
Gerhard
Aber auch deine Excel Tabelle ist nur so gut, wie die Daten die du aus dem Tarraco hast, diese eben auch korrekt sind. Wie wir wissen liegen grad die Verbrauchsdaten, bei den reinen Verbrennern immer unterhalb der echten Verbräuche. Dort gibt es ja wahrscheinlich Toleranzen, die einmal bedingt durch die Sensorik und auch erlaubte Abweichungen "möglich" sind. Weil, wenn man bedenkt das diese Daten zukünftig nicht nur von SEAT ausgewertet werden (Stichwort EU), dann macht es Sinn, lieber etwas nach unten 😁 zu tolerieren. 😉
Zum Thema Öltemperatur, was meinst du wie genau ist diese?
Fahre ich zügig mit dem Karoq bei 60°Grad Öltemperatur durch einen großen Kreisverkehr und nutze erst die letzte Ausfahrt dann steigt meine Öltemp schon mal um 10 Grad und wenn ich nach dem Kreisverkehr wieder geradeaus fahre dann fällt die Temp wieder. Hier scheint auch der Ort der Messung das Ergebnis zu beeinflussen. Wenn ich dann wieder an die Abgastechnik denke, die all diese Werte nutzt, ahne ich warum mir weniger angezeigt wird. 😉
Hallo Noname-X,
da ich für die Daten zum füllen der Excel Tabelle genau so denke wie Du, verwende ich für meine Berechnungen nur die echten gefahrenen gesamt Kilometer pro Tag und die echten elektro. Kilometer aus dem Auto pro Tag.
Da ich jeden Tag den Akku wieder voll mache und zwar auf 100% kann ich auf dem Zwischenzähler an der Wallbox meinen echten Stromverbrauch ablesen und in meine Excel Berechnungen übernehmen.
Für den Benzinverbrauch nehme ich nur den echten getanken Verbrauch gem. Tankabrechnung, wobei ich inzwischen sagen kann, dass der echte Spritverbrauch von der Anzeige im Auto bei mir bisher nur 0,03 Liter von der Anzeige im Auto abweicht. Da ich von Seat noch keine Antwort auf meine Frage habe, ob beim Tarraco genau wie beim Passat unseres Sohnes auch ein genauer "Durchflussmesser" vor der Einspritzpumpe sitzt, kann auch nicht sagen, dass deshalb bei mir die bisher angezeigten Werte so eine geringe Abweichung haben. Dank Corona kann man ja keinen in der Werkstatt direkt fragen und einen persönlichen Kontakt zu einem Mitarbeiter in der Seat Werkstatt habe ich leider nicht.
Zum Punkt Öltemperatur, hier ist mir halt nur wichtig, dass ich nicht mit "eiskaltem" Motor auf die Autobahn fahre und sich der Verbrenner erst beim Beschleunigen in der Auffahrt einschaltet. Ich gehe davon aus, dass so etwas nicht nur die Lebensdauer des Motors, sondern auch den Spritverbrauch negativ beeinflusst.
Ich habe in diesem Zusammenhang auch bereits an anderer Stelle geschrieben, dass ich mir noch ganz andere Anzeigemöglichkeiten im digitalen Cockpit wünschen würde, wie sie z.B. im Cupra bereits vorhanden sind.
Die Firma Seat bzw. der VW Konzern müsste daher das "Rad" nicht neu erfinden.
Viele Grüße
Gerhard
Ah, Ok, ich hatte das so verstanden, weil du soviel Wert auf die Anzeige der nötigen Daten im Cockpit legst, dass du die Daten auch für die Excel benutzt.
Bei der Öltemperatur, ich kenne da ja nur den Outlander, den kann man von Anfang an auf "Akku laden" und schon läuft der Benziner mit, natürlich auch nur gemächlich aber er erwärmt sich dabei. Denn wie du es schon schreibst, kalt auf die Autobahn und dann, wenn auch nur "gemütliche" 100 sehe ich auch nicht als optimal an.
Hallo,
Ich fahre jetzt seit einer Woche den tarraco phev und die Öltemperatur ist nach ein paar Minuten auf 90c. Egal in welchem Modus ich fahre. Ich gehe von einem elektrischen Zuheitzer aus. Das Öl muss ja auch vorgewärmt werden, wenn der Akku leer ist und der Verbrennungsmotor übernimmt. Natürlich muss der Akku auch entsprechend aufgeladen sein. Also bei mir ist die Temperatur innerhalb von 2min erreicht bei 5c Außentemperatur. Ich fHre eigentlich nur im E Modus los. Ich habe das jetzt mal getestet, nachdem das gelesen habe. Bei leerem Akku, muss ich das natürlich noch einmal testen, gehe aber dann davon aus das der Verbrennungsmotor kalt bleibt, wie bei allen normalen Verbrennungsmotoren und normal warm gefahren werden muss.
Hallo Tritron,
ich habe mit großem Interesse Deinen Beitrag gelesen, wenn das Motoröl auch im nur E-Modus aufgeheizt wird, dann würde das auch den relativ hohen kW/h Verbrauch erklären, wenn man z.B. nur 3-4 Km im E-Modus fährt. Leider konnte ich bisher weder im Handbuch, noch von Seat etwas entsprechendes erfahren, werde aber morgen einmal testen, ob er auch bei mir nach kurzer Fahrt im E-Modus das Öl auf mind. 60 Grad erwärmt hat.
Noch toller wäre natürlich, wenn das Öl bereits erwärmt werden könnte, wenn das Auto an der Steckdose hängt und man eine Startzeit vorgegeben hat. Man könnte damit die E-Reichweite nochmal erhöhen.
Viele Grüße
Gerhard
Ich gehe davon aus, das die Heizung normal über das Kühlwasser läuft. Also wenn das Fahrzeug mit Wunschtemperatur laufen soll, wird sicherlich auch das Öl erwärmt. Leider habe ich das auch noch nicht getestet. Wäre aber denkbar, da dieses in den kalten Regionen in der Welt Praxis ist. Mein Händler konnte die Frage natürlich auch nicht beantworten.
Aber Mal gucken ob es jemand besser weiß ??
Wie gesagt, ich weiß es auch nicht. Aber das Öl wird sehr schnell warm. Das gleiche gillt für dei Heizung.