Öltemperatur Anzeige?

BMW 3er

Hi,
nein das ist nicht wieder einer dieser Threads, wo es darum geht, wo die Öl Temperatur angezeigt wird.

Wie ja jeder weiss, gönnt BMW uns "normalos" keine Öltemperatur Anzeige, sondern verbaut diese nur in den M Modellen. Da ich irgendwo gehört habe, das ein Öltemperatur Sensor verbaut ist, habe ich mir gedacht, müsste es ein leichtes sein, diesen auszulesen. Was ich mir jetzt gedacht habe ist, ob es eventuell möglich wäre, das man eine Unterschriftenaktion startet u. diese an BMW weiterleitet, mit der bitte doch eine Öltemp Anzeige in den BC zu integrieren, dort wo z.B. Durchschnittsverbrauch, Restreichweite usw. angezeigt werden.

Was haltet ihr davon? Denkt ihr das man damit Erfolg haben könnte?

Mich persönlich nervt es nämlich sehr das man nie weiss ob der Motor jetzt warm ist o. nicht.

Gruss
Wolfgang

P.S. Vielleicht ist es eine Schnapsidee, mich würde aber trotzdem eure Meinung interessieren.

Beste Antwort im Thema

Wozu brauchen wir dann noch einen Drehzahlmesser? Kann BMW dann auch noch weg lassen, optimaler Schalt-Zeitpunkt wird ja angezeigt.

Ich will wissen ob Wasser und am besten noch das Öl warm sind, basta. Was interessiert mich ob ein gutes Öl drin ist? Das ist hier nicht die Frage.

Aber mich würde es nicht wundern, wenn BMW eines Tages wieder die gute alte Kühlmittel Anzeige verbaut. Hat Mercedes oder Opel auch wieder gemacht, nachdem sie bei einigen Modellen versucht hatten da was zu sparen.
Wenn es alles so unwichtig ist, warum wurde es dann in den großen Motoren verbaut?

64 weitere Antworten
64 Antworten

Wass soll das denn zu wissen wann das Kühlmittel oder das Öl die Betriebstemp hat?? Das von BMW vorgegebene Öl ist sowiso ein 0W30 und vom Kaltstart an voll schmierfähig. Aber wem das noch nicht reicht für den die auskunft wenn die heizung warm bringt ist auch das Wasser und Öl warm so als anhlatpunkt rund 3-5 min je nach fahrweise und ausentemp. Bei BMW Benzinern begrenz das Steuergerät die Drehzahl - nach dem Kaltstart sind das rund 4000 bis 4500. Es kann also nichts passieren. Das Warmfahren kam von früher wo jeder noch ein 20W30 fur. Das schmierte erst bei betriebstemp voll.

Zitat:

Original geschrieben von QP-Power



Zitat:

Ich halte die Öltemperatur (gemessen in der Ölwanne) für ziemlich uninteressant.

Die Motoren haben doch einen Wasser/Öl-Wärmetauscher d.h. das dem Motor zugeführte Öl dürfte nahezu Kühlwassertemperatur haben und die steigt, jedenfalls beim Benziner, nach dem Kaltstart ziemlich schnell an.

Und das ist ein großer Trugschluss. Öl- und Wassertemperatur können stark voneinander abweichen. Die schnell ansteigende Kühlmitteltemp. sagt gar nichts aus, da der kleine Kühlkreislauf beim Warmlauf sehr schnell warm ist. Das Öl wird weitaus langsamer warm.
Vielleicht wäre ne Öltemp. für manche gar nicht so schlecht, damit sie die Erfahrung auch mal sammeln.

Der Wasser/Öl-Wärmetauscher sitzt natürlich im kleinen Kühlkreislauf und damit wird das Öl auch schnell aufgewärmt.

Das Öl in der Ölwanne bleibt sicher erst mal deutlich kälter, das ist aber für den Motor, wie schon geschrieben, uninteressant.

Wozu brauchen wir dann noch einen Drehzahlmesser? Kann BMW dann auch noch weg lassen, optimaler Schalt-Zeitpunkt wird ja angezeigt.

Ich will wissen ob Wasser und am besten noch das Öl warm sind, basta. Was interessiert mich ob ein gutes Öl drin ist? Das ist hier nicht die Frage.

Aber mich würde es nicht wundern, wenn BMW eines Tages wieder die gute alte Kühlmittel Anzeige verbaut. Hat Mercedes oder Opel auch wieder gemacht, nachdem sie bei einigen Modellen versucht hatten da was zu sparen.
Wenn es alles so unwichtig ist, warum wurde es dann in den großen Motoren verbaut?

Zitat:

Original geschrieben von ecki23


Wozu brauchen wir dann noch einen Drehzahlmesser?
Wenn es alles so unwichtig ist, warum wurde es dann in den großen Motoren verbaut?

Weil die Leute es inzwischen so gewohnt sind und das gewohnte weiter so haben wollen!

Auch der Drehzahlmesser ist z.B. bei einem Automatikfahrzeug nicht wirklich nötig weil man den Motor einfach nicht überdrehen kann.

Ich fand die Lösung von MB sehr gut, da konnte man sich die Kühlwassertemperatur auf Knopfdruck im Display als Balken anzeigen lassen. Nachdem man das dann ein paar mal gemacht hat hat man es allerdings nie wieder gebraucht.
Warum BMW das nicht macht weiß ich auch nicht.
Mit der kennfeldgesteuerten Temperaturregelung müsste man den Fahrer aber bewusst anlügen und nach erreichen der Betriebstemperatur schön konstant 90Grad anzeigen.
Temperaturänderungen zwischen 80Grad (Vollast) und 110Grad (Teillast) würden sicher viele irritieren und zu Reklamationen veranlassen.

Für den Zündwinkel und die Einspritzmenge interessiert sich z.B. kein Mensch, das wurde halt noch nie angezeigt.😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Das Öl in der Ölwanne bleibt sicher erst mal deutlich kälter, das ist aber für den Motor, wie schon geschrieben, uninteressant.

.

Ja gut, aber wenn dann selbst das Öl in der Ölwanne auf Temperatur ist kann man zumindest ganz sicher sein daß wirklich ALLES auf Betriebstemperatur ist.

Und wie bemerkt man eigentlich ob z. B. das Thermostat defekt ist oder ein Kühlwasserverlust stattfindet ohne Temperaturanzeige? Erst wenn sich daraus andere (schwerwiegendere) Schäden ergeben haben oder wie?

Also ich finde da wurde der Spar-Wahn schon ziemlich auf die Spitze getrieben (eigentlich schon zu weit).

Zitat:

Original geschrieben von BigMäc


Und wie bemerkt man eigentlich ob z. B. das Thermostat defekt ist oder ein Kühlwasserverlust stattfindet ohne Temperaturanzeige? Erst wenn sich daraus andere (schwerwiegendere) Schäden ergeben haben oder wie?

Das ist ja gerade der Vorteil der elektronischen Überwachung. Sowohl zu niedriger Kühlmittelstand (Sensor) als auch ein unnormal schneller Temperaturanstieg werden mit auffälligen Warnleuchten, Gong und Warnmeldung sofort im Display gemeldet.

Welcher Fahrer beobachtet ununterbrochen!! die Temperaturanzeige, da schaut man erst hin wenn es schon aus der Motorhaube qualmt.

Zitat:

Für den Zündwinkel und die Einspritzmenge interessiert sich z.B. kein Mensch, das wurde halt noch nie angezeigt.😛

Also mich würd das schon - zumindest die Einspritzmenge - interessieren 🙂 Aber stimmt schon, als Entwickler muss man eben den Durchschnittskunde im Blick haben - und als Mietwagenfahrer will man ja auch sofort losfahren können, und nicht erst das Handbuch studieren müssen.

Insgesamt hätte ich beim heutigen Stand der Technik aber innerhalb der Themen BC/Navi(Pro) mehr Individualisierungsmöglichkeiten erwartet, durch die Menüs hatte ich mich jedenfalls überraschend schnell "durchgespielt".

Zitat:

Original geschrieben von BigMäc



Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Das Öl in der Ölwanne bleibt sicher erst mal deutlich kälter, das ist aber für den Motor, wie schon geschrieben, uninteressant.
.

Ja gut, aber wenn dann selbst das Öl in der Ölwanne auf Temperatur ist kann man zumindest ganz sicher sein daß wirklich ALLES auf Betriebstemperatur ist.

Und wie bemerkt man eigentlich ob z. B. das Thermostat defekt ist oder ein Kühlwasserverlust stattfindet ohne Temperaturanzeige? Erst wenn sich daraus andere (schwerwiegendere) Schäden ergeben haben oder wie?

Also ich finde da wurde der Spar-Wahn schon ziemlich auf die Spitze getrieben (eigentlich schon zu weit).

Opel traue ich ja durchaus zu, dass der Fahrer durch Dampf aus der Motorhaube auf eine zu hohe Temperatur hingewiesen wird, bei BMW gibt es dafür selbstverständlich eine Warnleuchte und Textmeldung.

Zitat:

Original geschrieben von BigMäc

Und wie bemerkt man eigentlich ob z. B. das Thermostat defekt ist oder ein Kühlwasserverlust stattfindet ohne Temperaturanzeige? Erst wenn sich daraus andere (schwerwiegendere) Schäden ergeben haben oder wie?

Das ist ja gerade der Vorteil der elektronischen Überwachung. Sowohl zu niedriger Kühlmittelstand (Sensor) als auch ein unnormal schneller Temperaturanstieg werden mit auffälligen Warnleuchten, Gong und Warnmeldung sofort im Display gemeldet.

Und was ist, wenn das Thermostat im Eimer ist und der Bock nicht warm wird?
Dann wird immer weiter gefahren, der Wagen wird nicht warm, die Zuheizer beim Diesel laufen auf hochtouren, der Verbrauch steigt, Wasseranteile im Öl verdampfen nicht mehr, usw....
Kommt dann auch ne Textmeldung?
Oder wird dann ein Thread hier aufgemacht und über den hohen Verbauch gejammert?

Original geschrieben von ecki23

Wozu brauchen wir dann noch einen Drehzahlmesser?

Genau! Den kann man dann auch weglassen. Kann man ja auch mit ner Lampe machen: Motor an/aus.

Zitat:

Gerade moderne 0W- und 5W-Öle sind schon bei erheblich niedrigeren Temperaturen optimal als die damaligen 15W- oder die 10W-"Leichtlauf"-Öle.

 

... meine Bitte: Übertragt nicht die Empfehlungen aus den 90ern auf die heutige Motorengeneration.

Die Aussage ist natürlich grundsätzlich nicht verkehrt. Hast du dir aber mal die Toleranzen der alten und neuen Motoren angeschaut? Die verwendeten Materialien usw.? Da liegen auch Unterschiede, die andere Motoröle erfordern... Es hat sich ja nicht nur das Öl verändert.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Mit der kennfeldgesteuerten Temperaturregelung müsste man den Fahrer aber bewusst anlügen und nach erreichen der Betriebstemperatur schön konstant 90Grad anzeigen.
Temperaturänderungen zwischen 80Grad (Vollast) und 110Grad (Teillast) würden sicher viele irritieren und zu Reklamationen veranlassen.

Wieso schreibst Du "müsste"? ... das ist doch bereits Realität.

Die Kühlmittelanzeige ist zwischen 75 °C und 113 °C so gedämpft, dass sie in der Mittellage stehen bleibt. Zwischen 114 °C und 120 °C rast der Zeiger dermaßen schnell zum roten Bereich, dass ab 121 °C der rote Bereich aufleuchtet und die Gongwarnung ertönt.

Es ist somit total egal ob die Kühlmittelanzeige vorhanden ist oder nicht. Es reicht eine Anzeige in blau "Motor ist noch kalt" und eine Anzeige in rot "Motor zu heiß" - fertig.

Eine Motoröltemperaturanzeige ist noch schwieriger zu realisieren, weil das Motormanagement die Motoröltemperatur (z.B. beim N52) indirekt über die Kühlmitteltemperatur regelt.
Wer sich nun eine Öltemperaturanzeige nachrüstet wird feststellen, dass dies sie ziemlich stark schwanken wird ohne dass die Kühlmitteltemperatur schwankt.

Da der Öl-Wasser-Wärmetauscher hinter der Ölpumpe sitzt, wird das Öl vor dem Motoreintritt eine andere Temperatur haben als in der Ölwanne.
Eine Öltemperaturanzeige ist also nicht nur quatsch, sondern würde gar nicht die Temperatur anzeigen, die das Öl im Motor hat. Es wäre auch keine Abweichung, die immer in derselben Richtung ausschlägt, sondern mal wärmer oder mal kälter als in der Ölwanne ist.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Für den Zündwinkel und die Einspritzmenge interessiert sich z.B. kein Mensch, das wurde halt noch nie angezeigt.😛

Über eine Echtzeit-Zündwinkel-Anzeige würde ich mich freuen. 🙂

(momentan löse ich das via OBD-Schnittstelle)

Gruß, Frank

Hallo, ich hol den Thread nochmal hoch.
Habt ihr schon eine Unterschriftenaktion gemacht oder resigniert. Ich verlass mich nicht darauf dass wenn aus der Heizung warm kommt, der Motor auch warm ist. Gibt ja schliesslich bei den Dieseln einen "Zuheizer".
Es wird auch behauptet, das beim Diesel alles unter 30km Kurzstrecke ist.
So, ich hab 25 km Landstrasse in die Arbeit, dann muss ich immer wieder bei Kunden raus für 10 - 15 Minuten. Es kommt vor, dass ich abends heimkomme und die Restwärmefunktion gerade jetzt funktioniert wo ich sie nicht mehr brauche, die ich in diesen 10 Minuten nutzen würde, da mein Motor wohl noch zu kalt ist für die nette Erfindung. Also muss ich den ganzen Tag in der Kälte sitzen und meine Schreibereien machen. Hätte ich eine Öltemperatur, würde ich ihn nochmal ne Runde um den Block fahren, damit er seine Temp für die Restwärme hat.
Weiss nun wer ob es einen Sensor gibt, den man anzapfen oder auslesen kann. Ein Zusatzinstrument ist mir nun doch etwas zu hässlich

Grüße

Servus,

also so viel ich weiß gibt es schon irgendwo einen Sensor denn beim Freundlichen können über ihr Programm auch die Öltemperatur anzeigen lassen. Also muss auch einer verbaut sein.
Wie und ob man den überhaupt anzapfen bzw. die Temperatur anzeigen lassen kann entzieht sich leider meiner Kenntnis.

Grüße
Chris

Beim neuen 5er F1x hat man auf alle Fälle reagiert und auch den 4 Zylindern wieder eine Öl-Tempanzeige spendiert. Hoffe BMW lässt sich beim neuen 3er auch nicht lumpen und verbaut wieder eine Öl-Tempanzeige.

Ist echt was, was mich bei meinem e90 auch sehr stört. Man weiß wie warm der Bock noch ist und wie viel Gas man geben kann...

Geht mir genau so. Aber so eine richtig gute Nachrüstlösung gibts anscheinend auch noch nicht oder?

Hallo,
vor allem bei längeren Vollgasfahrten ist man froh wenn man ab und zu ein Auge auf die Öltemperatur werfen kann - vermisse sie bei unserem 1er auch 🙁

Gruß
odi

Deine Antwort
Ähnliche Themen