Öltemperatur Anzeige?

BMW 3er

Hi,
nein das ist nicht wieder einer dieser Threads, wo es darum geht, wo die Öl Temperatur angezeigt wird.

Wie ja jeder weiss, gönnt BMW uns "normalos" keine Öltemperatur Anzeige, sondern verbaut diese nur in den M Modellen. Da ich irgendwo gehört habe, das ein Öltemperatur Sensor verbaut ist, habe ich mir gedacht, müsste es ein leichtes sein, diesen auszulesen. Was ich mir jetzt gedacht habe ist, ob es eventuell möglich wäre, das man eine Unterschriftenaktion startet u. diese an BMW weiterleitet, mit der bitte doch eine Öltemp Anzeige in den BC zu integrieren, dort wo z.B. Durchschnittsverbrauch, Restreichweite usw. angezeigt werden.

Was haltet ihr davon? Denkt ihr das man damit Erfolg haben könnte?

Mich persönlich nervt es nämlich sehr das man nie weiss ob der Motor jetzt warm ist o. nicht.

Gruss
Wolfgang

P.S. Vielleicht ist es eine Schnapsidee, mich würde aber trotzdem eure Meinung interessieren.

Beste Antwort im Thema

Wozu brauchen wir dann noch einen Drehzahlmesser? Kann BMW dann auch noch weg lassen, optimaler Schalt-Zeitpunkt wird ja angezeigt.

Ich will wissen ob Wasser und am besten noch das Öl warm sind, basta. Was interessiert mich ob ein gutes Öl drin ist? Das ist hier nicht die Frage.

Aber mich würde es nicht wundern, wenn BMW eines Tages wieder die gute alte Kühlmittel Anzeige verbaut. Hat Mercedes oder Opel auch wieder gemacht, nachdem sie bei einigen Modellen versucht hatten da was zu sparen.
Wenn es alles so unwichtig ist, warum wurde es dann in den großen Motoren verbaut?

64 weitere Antworten
64 Antworten

Die Anzeige hätte ich auch gerne aber ich halte mich einfach mal etwas zurück so die ersten 15-20km.
Dann aber nehme ich an das mein Motor warm ist und fahre etwas zügiger. Nach 50km kann ich ihm dann auf jeden Fall geben 😉

Um zum REST-Knopf mal zu kommen bin letztens zur Werkstatt gefahren (20km), weil ich aber zu früh dran war und warten musste habe ich Motor aus gemacht und REST benutzt. Läuft 10min lang und dann ist es aus und lässt sich auch nicht wieder einschalten es Waren draußen -3°C.

MfG Ray

Für alle die es interessiert hole ich den Thread nochmals hoch und verweise auf diesen Link:

http://www.awron-shop.de/displaysysteme/e90dga

Ich habe es (noch?) nicht bestellt und bin am überlegen.
Jedenfalls scheint hier die Möglichkeit gegeben zu sein die fehlenden Daten nachzurüsten!

LG,

Micha...

P.S.:
Mein Dank gilt atzebmw, er hat diesen Link in einem anderen Forum gezeigt zusammen mit dieser Sammelbestellung:

http://www.e90-forum.de/.../...uck-drehmoment-leistung-beschl-etc.html

einige äußerten ihren Wunsch nach einer analogen Anzeige: Sandtler Bochum bieten Sensor ueber Oelpeilstab und passendes Analoginstrument an (in 80er als auch in moderner Optik). Nachruestbar fuer fast jedes Auto.

Zitat:

Nach einigen Diskussionene mit dem Mitarbeiter von BMW hörte ich die Andeutung das ein "Warmfahren" nicht mehr nötig sei !

das ist aber nicht richtig. Dass das nicht richtig ist, kann man auch praktisch reproduzieren. Die ungefaehre Oeltemperatur zu wissen ist fuer jemanden, der Gas geben will, unerlaesslich. Dass moderne Oele besser als frueher sind, ist außer Frage.

hallo zusammen,

eigentlich würde in der sache schon eine kleine leuchtdiodenkontrolle reichen ?

rot = kalt
gelb = mittel
grün = freie fahrt

Ähnliche Themen

Ist das warm fahren bei den neuen modellen noch so wichtig?

Nen bekannter der nen sirocco 140ps tdi als firmenwagen faehrt hat jetzt 155tkm rum und hat den noch nie warm gefahren.. Das kennt das auto gar nicht.

Fuer meinen e46 320d kaeme das nicht in die tuete... Aber der ist halt auch aelter.

hy,

ich denke sehr wohl daß warmmfahren auch heute noch seine berechtigung hat - der grund ist in der physik begründet und lässt sich sicher nicht mit elektronik etc. aushebeln.

ein motor besteht aus verschieden materialien - alle materialien haben unterschiedliche ausdehnungskoeffizienten bezogen auf bauteil und temp. ......... erst wenn der motor betriebstemp. hat sind an allen relevanten stellen (beweglichen teilen) die gewünschten tollerenzen (z.b. lagerspiele) vorhanden.

sicher gibt es bei kalten treten des motors seltenst kapitalschäden - aber ein erhöhter verschließ ist sicher damit verbunden.

Zitat:

sicher gibt es bei kalten treten des motors seltenst kapitalschäden - aber ein erhöhter verschließ ist sicher damit verbunden.

so sieht es aus.

Zitat:

Original geschrieben von BL|zZard


kauf dir doch nen 335, da haste die öltempanzeige mit drin (anstelle der momentanverbrauchsanzeige) 🙂

Wäre an sich jedoch eine SUPER Idee, einfach im BC 🙂

Bin dabei 😉

Also mein 335d hat den Luxus nicht...

Der Benziener jedoch hat sowas ?! Gemein -.-

Jetzt muss ich den Thread mal ausgraben... 😉

Bis jetzt hab ich meinen 325i einfach immer die ersten paar km normal warm gefahren, also keine Drehzahlen über 3000 und auch sonst nicht Vollgas oder ähnliches. In die Arbeit gehts sowieso die meiste Zeit bergab, 750 m auf 450 m, heimwärts kann es aber schon hin und wieder passieren, dass ich den Motor nach 2-3 km schonmal höher drehen "muss" um nen LKW oder Auto mit Hänger zu überholen und da lässt die Automatik den Motor auch schonmal höher drehen, was ja Sinn macht, ist ja kein Diesel.
Bei den aktuellen Außentemperaturen kommt es auf der Strecke heimwärts schon nach ca. 1km warm aus den Lüftungsdüsen, also dürfte der Motor nach 2-3km (erste und einzige Stelle zum Überholen) zumindest schon so warm sein um mal für ein paar Sekunden Drehzahlen über 3000 zu vertragen, oder?

Glaube aber, dass man sich da auch zuviele Gedanken macht... wenn ich sehe, wie die Nachbarn und Bekannten ihre Wagen selbst bei Minusgraden in den ersten 3 Gängen hochziehen und die fahren teilweise schon mit über 150tsd km auf ihren Autos...

Was das ganze aber jetzt mit dem Thread zu tun hat: wäre es möglich, ein KI von nem E92/93 oder älterem E90/91 mit Öltemperatur-Anzeige in nen 2008er E91 einzubauen? Oder passt das nicht bzw. kann nicht kodiert werden?

Zitat:

Original geschrieben von Xenion


Jetzt muss ich den Thread mal ausgraben... 😉

Bis jetzt hab ich meinen 325i einfach immer die ersten paar km normal warm gefahren, also keine Drehzahlen über 3000 und auch sonst nicht Vollgas oder ähnliches. In die Arbeit gehts sowieso die meiste Zeit bergab, 750 m auf 450 m, heimwärts kann es aber schon hin und wieder passieren, dass ich den Motor nach 2-3 km schonmal höher drehen "muss" um nen LKW oder Auto mit Hänger zu überholen und da lässt die Automatik den Motor auch schonmal höher drehen, was ja Sinn macht, ist ja kein Diesel.
Bei den aktuellen Außentemperaturen kommt es auf der Strecke heimwärts schon nach ca. 1km warm aus den Lüftungsdüsen, also dürfte der Motor nach 2-3km (erste und einzige Stelle zum Überholen) zumindest schon so warm sein um mal für ein paar Sekunden Drehzahlen über 3000 zu vertragen, oder?

Glaube aber, dass man sich da auch zuviele Gedanken macht... wenn ich sehe, wie die Nachbarn und Bekannten ihre Wagen selbst bei Minusgraden in den ersten 3 Gängen hochziehen und die fahren teilweise schon mit über 150tsd km auf ihren Autos...

Was das ganze aber jetzt mit dem Thread zu tun hat: wäre es möglich, ein KI von nem E92/93 oder älterem E90/91 mit Öltemperatur-Anzeige in nen 2008er E91 einzubauen? Oder passt das nicht bzw. kann nicht kodiert werden?

mach dir bei den Drehzahlen beim Benziner keine Gedanken 🙂

ich fahr Morgens 3 KM Bergauf und drehe den Wagen nach 500 Metern schon über 3000 U/min,kein Vollgas - da passiert gar nix 😉

Gruß
odi

Glaub ich auch... Nach meinen 7km Arbeitsweg hat sich die Öltemp-Nadel auch noch kein Stück bewegt. Mir ist aber aufgefallen, dass das Öl jetzt mit dem 0w40 etwas wärmer wird.

Danke 🙂

Hab mir schon fast sowas gedacht. Die Anzeigen waren bzw. sind wohl eher nach wie vor "nice to have" aber nicht "must have". 😉

Wenn man es so recht bedenkt, dann müssten wohl 3/4 aller Autos auf deutschen Straßen reihenweise mit Motorschäden liegen bleiben bei der Fahrweise der meisten "Vertreter" und "Hausfrauen".
Kann mich da an ein nettes Zitat einer Bekannten erinnern... "Warmfahren? Ja ich geb am Anfang schon immer mehr Gas, dann kommts schneller warm aus der Heizung!" 😁

Also dann fahr ich mal weiter wie bisher und freu mich, dass ich nicht durch ne Öltemperaturanzeige verunsichert werde... 😉

Bei meiner Luftgekühlten DR 350 bin ich aber im Gelände doch hin und wieder froh über die Anzeige... nicht wegen dem warmfahren, sondern weil man bei >140° Öltemperatur vielleicht doch mal ne Pause einlegen sollte... 😁

Also ich würde mal sagen, dass die Leute, die stets das äußerst behutsame Warmfahren propagieren Leute sind, die schon etwas älter sind (so wie ich).
Vor 30 Jahren war es durchaus massiv von Bedeutung für die Lebensdauer des Motors, wie man sein Fahrzeug im kalten Zustand behandelt hat.
Ich denke, dass sich an diesem Punkt heutzutage ein Fehlgebrauch nicht mehr so deutlich auswirken würde, wie früher.
Ich spreche jetzt nicht von turbounterstützten Fahrzeugen. Diese speziellen Bedürfnisse sind ja wohl den Fahrern hoffentlich bekannt.

Ich bin jedoch immer noch der Meinung, dass ein maschinenfreundliches Warmfahren trotz der verbesserten Materialien von Bedeutung ist für den Motor.
Je leistungsfähiger die Maschine, desto höher die Bedeutung des kontrollierten Warmfahrens.

Kurz: Einen kalten Motor prügelt man nicht. 

Alte Regel: In der Kälte liegt der größte Verschleiß.

Mein Vater hat in den 60ern von Porsche eine Auszeichnung erhalten für das Fahren eines Porschemotors über 100TSD Km. Damals ein 90 S incl. Sportbetrieb im Porscheclub Nürburgring.

Er hat bis an sein Lebensende (bei allen weiteren Fahrzeugen) alle 3000 TSD Ölwechsel gemacht. Immer mit einem günstigen Öl.
Was haben wir (die Kinder) ihm alles erzählt über aktuelle Ölqualitäten. Ihr habt doch keine Ahnung war stets die Antwort.
Fakt ist, er hatte nie einen Motorschaden, auch unter größter Belastung.

Seine Devise: Warm fahren und häufiger Ölwechsel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen