Öltemperatur Anzeige MFA komisch
Hallo,
ich hätte eine Frage:
Ich behalte immer meine Öltemperaturanzeige im Auge (2.0 TDI; CFFB).
Heute ist mir folgendes aufgefallen:
Die Anzeige reagiert komisch. Sie springt teilweise innerhalb von Sekunden um mehrere Grad hoch bzw. runter. Das hat sie vorher nie gemacht, da ist sie immer im 1-2 Grad Schritte gestiegen. Kann das am Sensor liegen? Oder stimmt irgendwas mit der adequaten Öl-Kühlung nicht? Die Temperatur ging auch nur auf ca. 80-85 Grad Anzeige.
Der Zeiger der Wassertemperatur steht dabei immer auf 90 Grad Celsius.
Die Öltemperatur geht auf der Landstrasse aber nicht mehr über 84 Grad, wo ich sonst immer ca. 92 Grad habe.
Also entweder ist der Sensor falsch (ist diese Fehlinfo schlimm für andere Bauteile) oder irgendwas stimmt nicht mit der Öltemperatur-Regelung. Was könnte das sein?
Wo sitzt der Sensor?
Danke
29 Antworten
Zitat:
@Roger66 schrieb am 16. Juli 2019 um 09:27:47 Uhr:
Bei meinem CBBB war das Thermostat hinüber. Da ging er auch kaum noch über 82-84 Grad. Komische Sprünge gab es nur im Stau auf der Autobahn, aber sehr selten.
Öltemperatur oder Wasser? Wasser steht bei mir konstant auf 90 Grad (ich weiss dass die Anzeige einen gewissen Spielraum hat und auf 90 Grad stehen bleibt).
Kühlmitteltemperatur könnte ich auch während der Fahrt auslesen. Aber auf was soll ich da achten? Wie sind die Sollwerte?
Ich sag ja:
1. Öltemperatursensor bzw. evtl Verkabelung defekt
2. Irgend ein anderer Defekt, der dieses komische Verhalten der Öltemperaturen auslöst.
Früher ist die Öltemperatur im Stand auch langsam runtergegangen, so alle 15-20s um ein Grad, zB nach zügiger Autofahrt, aber nicht um 6 Grad in 10s. Ich bin mir absolut sicher, dass irgend ein Defekt vorliegt.
Wie kann ich hier weiter eingrenzen?
Öl.
In späterem Stadium kam dann auch die Wassertemp. stark verzögert hoch. Kannst die ja mal loggen, vielleicht krebst die schon um den unteren Plateauwert 70 herum, sodass sie grade noch auf die 90 springt.
Ich hätte eher den Öltemp.sensor selbst in Verdacht, bei meinem CBBB hatte ich am Ende nach jeder längeren Vollgasfahrt einen Fehler "Wert Öltemp.geber unplausibel" oder so ähnlich im Speicher. Verkabelung kann auch sein, dann aber eher Marder oder Korrosion, weil die Verkleidung den Anschluss gegen Beschädigungen beim Fahren recht gut schützt.
Anbei mal ein paar Bilder.
Motor in Garage gestartet und dann auf die Landstrasse. Irgendwas verdächtiges erkennbar anhand der Werte?
Wassertemperatur geht auf 80-83 Grad hoch und bleibt dann da. Normal?
Einmal ist die Öltemperatur innerhalb von Sekunden um 6 Grad gestiegen ohne besondere Last, manchmal stand bei Ölstand "nicht verfügbar".
Ich hoffe die Bilder werden sequentiell hochgeladen.
Wenn ich die Zündung aus und wieder an mache, geht die Öltemperatur kurz auf 99,9 Grad am OBDeleven Handy und dann innerhalb von Sekunden auf den Anzeigewert bevor ich die Zündung ausgemacht habe. Weiss aber nicht ob das normal ist, wegen Spannungsabfall oder so. Die anderen Anzeigen springen aber nicht.
Bild 8 ist so reingerutscht, nicht sequentiell.
Während der Fahrt ist beim wegnhmen vom Gas und einer Kurve die Öltemperatur innerhalb von 4 Sekunden um 8 Grad gestiegen. Das ist Sensor verdächtig,oder?
Ähnliche Themen
Das Springen bei Zündung an ist ein Bug, mein GTD zeigte das auch in der MFA.
Der beschriebene 8 Grad Sprung ist in der Tat verdächtig
Der Sprung war, als ich vom Gas bin und eine Kurve gefahren bin.
Ist eine "echte" Kühlmitteltemperatur vom 80 Graf bei ebener Stasse, 100km/h, 20 Grad draussen normal?
Ich habe es noch eine Zeit im Stand beobachtet, nur Zümdung an, da ist die Öltemperatur ohne Sprung lngsam weniger geworden.
Ich meinte den "Zündungssprung".
80 Grad Kühlmittel kommt mir etwas wenig vor.
Zitat:
@Roger66 schrieb am 16. Juli 2019 um 14:15:00 Uhr:
Ich meinte den "Zündungssprung".80 Grad Kühlmittel kommt mir etwas wenig vor.
Also Kühlmittel bei 80-83 Grad, je nach Berg auf/Berg ab.
Zitat:
80 Grad Kühlmittel kommt mir etwas wenig vor.
Deswegen (Wegen Fahrer wie dir) wurde ja die 90° Anzeige eingeführt.
Zitat:
@Eierlein2 schrieb am 16. Juli 2019 um 15:22:54 Uhr:
Zitat:
80 Grad Kühlmittel kommt mir etwas wenig vor.
Deswegen (Wegen Fahrer wie dir) wurde ja die 90° Anzeige eingeführt.
Das ist mir bekannt, dass es diesen Bereich gibt. Nur wäre ein "Normalwert" der Kühlmitteltemperatur interessant, damit ich den Themostaten als Fehlerquelle ausschliessen kann.
Es könnte ja sein, dass der Themostat immer zu weit auf ist, damit das Wasser nur auf X Grad kommt (den Bereich wo im Tacho aber der Zeiger auf 90 Grad steht) und damit das Öl auch ein paar Grad zu niedrig ist von der Temperatur.
Zitat:
@Roger66 schrieb am 16. Juli 2019 um 09:27:47 Uhr:
Bei meinem CBBB war das Thermostat hinüber. Da ging er auch kaum noch über 82-84 Grad. Komische Sprünge gab es nur im Stau auf der Autobahn, aber sehr selten.
Das Öl hat aber keine eigene thermostatische Regelung und reagiert temperaturmässig deutlich schneller und stärker, als die geregelte Kühl-Wassertemperatur.
Zitat:
@xavair1 schrieb am 16. Juli 2019 um 15:24:51 Uhr:
Zitat:
@Eierlein2 schrieb am 16. Juli 2019 um 15:22:54 Uhr:
Deswegen (Wegen Fahrer wie dir) wurde ja die 90° Anzeige eingeführt.
Das ist mir bekannt, dass es diesen Bereich gibt. Nur wäre ein "Normalwert" der Kühlmitteltemperatur interessant, damit ich den Themostaten als Fehlerquelle ausschliessen kann.
Es könnte ja sein, dass der Themostat immer zu weit auf ist, damit das Wasser nur auf X Grad kommt (den Bereich wo im Tacho aber der Zeiger auf 90 Grad steht) und damit das Öl auch ein paar Grad zu niedrig ist von der Temperatur.
Deine Fehlerbeschreibung hört sich so an, als ob der Sensor defekt ist oder ein Wackelkontakt in dessen Zuleitung vorhanden ist.
Zum "Springen":
Wenn ich morgens mit minimaler Motorlast bei 70-80km/h bei km 6 an die zweite Ampel komme und anhalte, zeigt die Öltemp-Anzeige noch gar nichts. Ein paar Sekunden später im Stand kann es dann vorkommen, dass auf einmal z.B. ein Wert von 55Grad erscheint.
In dieser Situation geht die Öltemp häufig schnell nach oben, in anderen Situationen nicht und das war in ähnlicher Weise bisher bei 3 Autos mit kleinen TSI und Öltemp-Anzeige der Fall.
Die Öltemperatur wird ja auch erst ab 50? angezeigt. Auch ich habe regelmäßig kleinere Sprünge der Temperatur was meiner Meinung nach völlig normal ist. Ist doch logisch das die Temperatur bei Last schnell ansteigen kann bzw sogar im Stand da die Kühlung durch den Fahrtwind ausbleibt oder umgekehrt... Sorgen würde ich mir erst machen wenn das Öl gar nicht mehr auf Temperatur kommt oder regelmäßig jenseits von 115? ist dazwischen ist alles ok!
Zitat:
@Nostromo69 schrieb am 16. Juli 2019 um 21:27:07 Uhr:
Die Öltemperatur wird ja auch erst ab 50? angezeigt.
ja, genau wie die Kühlwassertemperatur....
Trotzdem ist dann ja in sehr kurzer Zeit ein Sprung von (maximal) 50 Grad auf 55Grad zu verzeichnen und das ist, in solchen Situationen nach meinen bisherigen Beobachtungen normal.
Sprünge um 5 Grad - da würde ich mir kaum Gedanken drüber machen. Alleine wenn ich nachdenke wo der kombinierte Ölstands-& Öltemperatursensor (G266) bei mir sitzt (1,6l TDI CAYC) nämlich in der Ölwann mittig dann wundert mich da nichts mehr.
Das Öl erwärmt sich ja nicht überall gleichmäßig und die Durchmischung von "wärmerem" Öl aus dem Rücklauf mit der "kälteren" Ölreserve in der Ölwanne ist ja passiv und mehr oder minder zufällig. Je nachdem welche Ölmassen woher an den Sensor schwappen / spritzen / durchmischt / angesaugt werden finde ich 5 Grad Temperaturschwankung nicht sonderlich.
Noch dazu wird bei (Temperatur-)sensoren gegen kurzfristige Schwankungen zur Filterung gerne ein gleitendes Mittelwert (moving average) Filter verwendet. Im Gegensatz zum konventionellen arithmetischen Mittelwert hat das zur Folge, dass längerfristige Änderungen sprunghafter erscheinen.
Aber mal zurück von der Philosophie zur Fehlersuche: VCDS Messwertblock / erweiterter Messwert der Öltemperatur raussuchen und ordentlich am Kabel wackeln, reißen. Auch mal an Kabeln am Motorsteuergerät rumziehen und reißen. Wert am besten nur diesen einen Messwert mit VCDS als Diagramm anzeigen lassen. Sonst Kabel abstecken am Sensor und mit dem Multimeter Widerstand messen. Oder angesteckt mit Zündung an als Spannungsmessung (Multimeter mit Nadel-Messspitzen) über dem Sensor. Im Idealfall macht man das halt am Stecker des Motorsteuergerätes selbst (wo man leider äußerst bescheiden hin kommt). Noch besser wäre ein Oszilloskop mit dem man schnelle Änderungen in der Messspannung sofort sehen würde.