Ölsuff, raucht, 320td 150ps

BMW 3er E46

Hi Leute,

hab ein ernsthaftes Problem mit meinem 320td, bj 2003, 150ps 6-gang, knapp 120tkm.

Anfang der Woche leuchtet die Öllampe gelb nachm abstellen und auch bald während der Fahrt. War noch nicht mal daheim. Öl geprüft, unter minimum. Also nen knappen Liter nachgefüllt. Hab länger nicht geprüft, hab mir erst mal (fast) nix gedacht.

Heute geht auf der Heimfahrt beim zwischenstopp nach demm abstellen wieder die öllampe an. Huch, hab grad erst auf fast maximum aufgefüllt!?! Kurz darauf weiter heimgefahren, ein paar km später währende der Fahrt, wieder die gelbe öllampe, zef**. Endlich daheim. Öl schon wieder unter min. OMG

Mir fiel die Woche schon auf: wenn grad der Hintermann an der AB Auffahrt nah dran war, ich geb Gas und hab eine Wolke hinter mir.
Ich bin daheim im Hof, fahr rückwärts zum umdrehen und steh im Rauch, heute auch wieder nach der vorerst letzten Fahrt, aber diesmal richtig extrem.

Ich schätze der Ölverbrauch liegt derzeit bei etwa 1l/400km, steigend.
Die Kiste raucht, ich sehe nur weissen Rauch, nichts blaues, nicht permanent. Wenn ich grad von der Ampel losfahr oder wenn der Wagen stand, dann weisser Rauch, sonst seh ich nix. Nach dem abstellen stinkts nach abgebrannter Kupplung (den Geruch kenn ich halt).

Morgen früh gehts auf die letzte Fahrt in meine freie Werkstatt(erste telefonische Ferndiagnosevermutung: "Wenn ers verbrennt ist ganz schlecht, Kolbenringe?" ). Wer hat Vermutungen und Tipps? Tausend Dank für die Hilfe!

Gruß
Mola

40 Antworten

Jupp die wurde wahrscheinlich auf die "Kaltlandversion" geupgradet...
da sind die Schläuche "isoliert"... (so 1-2mm Neoprenartig aussen rum)

Gruß 😁

hab nur die alte Version der KW-Entlüftung gesehen. Was n Dreck...

Nu hab ich ja immer noch ordentlich Öl im System, alles lässt sich kaum reinigen. Ablagerungen im Motor, Auspuffsystem etc.
Macht jetzt eine kleine Vollgasorgie Sinn? Dürfte zumindest den Auspufftrakt sauberbrennen. Vielleicht noch ein paar mal vpowerdiesel oder ähnliche Plörre tanken? Oder einfach weiterfahren und nix dabei denken?

warum hast du öl im System???

Die Einheit is neu und da fließt nun frisches ÖL 😉
Einfach regelmäßig langstrecke fahren und strecken unter 30KM wenns geht vermeiden und wenn doch möglichst anschließend ne länger Strecke fahren dann klappt es besser.
Evtl. mal über die Ölsorte nachdenken...

Vpower diesel bringt dir nicht sooo viel. (ein bisschen schon)
diese Reinigungszusätze von LiquiMoly sollen ganz gut funktioinieren...

und dann mal richtig schön Langstrecke 200KM+ und dein Abgassystem ist wieder schön frei 😁

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Jupp die wurde wahrscheinlich auf die "Kaltlandversion" geupgradet...
da sind die Schläuche "isoliert"... (so 1-2mm Neoprenartig aussen rum)

Nein, das ist nen Diesel, nix mit Kaltland.

Es gab 2 verschiede Bauweisen von dem Filter beim Diesel: alte und neue.

Das alte war wohl mehr so ein Flies, das neue ein Zyklonfilter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mz4


warum hast du öl im System???

Die Einheit is neu und da fließt nun frisches ÖL 😉

Oel hatt er im Ansaug und im Abgastrakt, weil der Oelabscheider zu war und es das Oel stattdessen z.b. aus der Turbolagerung gedrueckt hat.

Das Oel solll durch diesen Filter ja nicht fliesen, sondern das ist der atmospaerische Druckausgleich. Oel soll von der Luft, die da ueberstroemt (Ueberdruck im Kurbelgehaeuse) abgeschieden werden und im Kurbelgehaeuse bleiben.

Genaugenommen ist es komplizierter: In der oelwanne ist Oel, welches mit der Oelpumpe umgepumpt wird und in die vielen kleinen Schmierkanaele gelangt.
Ist der Oelabscheider zu, drueckt der Druck der Verbrennungsgase das Oel aus der Oelwanneund mit Ueberdruck in die Schmierkanaele, wo es dann vermehrt an Stellen rausgedrueckt wird, wo es eigentlich nicht hingehoert.

@ mz4 + joe: Könnt ihr mir helfen? Ich wälze jetzt schon seit ner Stunde Threads. Folgendes Problem:

Skiurlaub auf Hütte. Anreise Montag, letzter Hang (7 Serpentinen ~ 900m ü.n.n.) mit wenig Benzin (oben noch ~ 60km laut BC / Reserve nicht auf null)

Dienstag fieser Schneesturm, ~40cm Neuschnee. Heut morgen ~ -7° Auto freigeschauffelt und aus Parklücke raus (größere Aktion da Eis & Co). Fieser weißer Dampf war das Ergebnis dieser Aktion. Hab damals den Thread mit Ölabscheider/-20° mitververfolgt gehabt.

Dann ins Tal runter - kein Rauch (2ter Gang, Motorbremse) in die Tankstelle am Fuß des Berges - aufgetankt. Danach bei Last sofort wieder Rauchwolke. Hatte den Motor oben am Berg warmlaufen lassen. (Temp auf mitte - optimum)
Dann ca. 200m zum "Hofer" und gesehen, dass gegenüber eine ÖAMTC Station war. Ergo gleich rein und gefragt ob Sie checken können. Der Techniker hat ne Runde aufm hoch gedreht und stand danach inner Rauchwolke.

Daraufhin wurde ich von Innsbruck bis München mit nem 15t-er LKW abgeschleppt und der Wagen steht jetzt beim BMW Dantler aufm Hof...

Tendenz vom ÖAMTC / LKW-Fahrer / Arbeitskollege / Forum wäre das hier:

- Motorschaden (Warum auch immer - Worst Case)
- Zylinderkopfdichtung hin (zuwenig Frostschutz?)
- Kurbelwellenentlüftung
- Motor hat wegen zuwenig Benzin / Standzeit "Schlacke" ausm Tank angesaugt und die verbrannt?

Ölabscheider schließe ich aus - Leistung war da, EML-Leuchte hat nicht gebrannt, klein "blauer" Rauch und Inspektion II war Anfang Dezember - Ergo "neues" Öl.

Wagen ist ein 316ti mit Kurz- bis Mittelstrecke. BJ 5/2003 mit jetzt 90.000 km.

Was denkt ihr ist es? Was wären die Kosten?

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Vpower diesel bringt dir nicht sooo viel. (ein bisschen schon)
diese Reinigungszusätze von LiquiMoly sollen ganz gut funktioinieren...

Also es geht hier um Motorenoel im Ansaug/Abgastrakt und da kommt der Diesel ja nicht hin. Jedenfalls nicht unverbrannt.

Ich wuerde nur den Turboschlauch schoen putzen von innen und sonst einfach fahren paar 100km. Dann muesste es weg sein.

Gruss
Joe

duplicate reply, sorry.

Zitat:

Original geschrieben von Gr3yh0und


Tendenz vom ÖAMTC / LKW-Fahrer / Arbeitskollege / Forum wäre das hier:

- Motorschaden (Warum auch immer - Worst Case)
- Zylinderkopfdichtung hin (zuwenig Frostschutz?)
- Kurbelwellenentlüftung
- Motor hat wegen zuwenig Benzin / Standzeit "Schlacke" ausm Tank angesaugt und die verbrannt?

Kam der Dampf aus dem Auspuff?

Also wenn der die ganze Zeit nur Standgas gelaufen ist, und dann noch Motorbremse bergrunter, dann hats einfach nur das Wasser im Auspuff angesammelt Benzin verbrennt ja bekanntlich zu Wasser und CO2. Erst bei hoeherer Temperatur wird das zu Wasserdampf.

Frostschutz mit ner Spindel pruefen ist aber nicht verkehrt. Ansonsten Kuehlwasserstand pruefen.

Wenn er genuegend Oel hat und kein Blaurauch, dann sollte auch kein Motorschaden da sein.

Ist Wasser am Oeldeckel?

Das im Tank Wasser sich angesammelt hat, , glaub ich eher nicht. Der Motor wuerde stottern.

Aufregung umsonst, sag ich mal. Mir gings schonmal aehnlich, also wenn man oben anmacht, dann faehrt man eben 20min nur mit Motorbremse runter und nix wird warm, ist halt so.

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Kam der Dampf aus dem Auspuff?

Ja, auch im Stand kam schon leicht mehr Dampf als normal (Bei uns hier hatte es im januar auch -15° - da hatte ich die Probleme auch nicht.)

Zitat:

Also wenn der die ganze Zeit nur Standgas gelaufen ist, und dann noch Motorbremse bergrunter, dann hats einfach nur das Wasser im Auspuff angesammelt Benzin verbrennt ja bekanntlich zu Wasser und CO2. Erst bei hoeherer Temperatur wird das zu Wasserdampf.

Hatten den Motor ja oben am Berg warm laufen lassen - eben auf 90°. Unten nach dem tanken bin ich noch ca 10 min im Ort gefahren (allerdings mit bewusst wenig Gas...). Der ÖAMTC Kerl hat aber vor der Runde aufm Hof auch kurz die Bundesstraße missbraucht und Stoff gegeben. Sollte das bisschen Kondenswasser da nicht schon längst raus sein?

Zitat:

Frostschutz mit ner Spindel pruefen ist aber nicht verkehrt. Ansonsten Kuehlwasserstand pruefen.
Wenn er genuegend Oel hat und kein Blaurauch, dann sollte auch kein Motorschaden da sein.

Kühlwasserstand haben wir gemessen. Öl nur kurz, war aber im guten Bereich. (Allerdings halt auch erst vor 2 Monaten neu aufgefüllt, daher vllt nicht so aussagekräftig?)

Zitat:

Ist Wasser am Oeldeckel?

Hab nicht sonderlich darauf geachtet. Uns ist zumindest kein Regen entgegengekommen, so dass es mir groß aufgefallen wäre. (Hab Techniker über die Hand geschaut, hab selber nur angelesenes gefährliches Halbwissen über Autos...)

Zitat:

Das im Tank Wasser sich angesammelt hat, , glaub ich eher nicht. Der Motor wuerde stottern.
Aufregung umsonst, sag ich mal. Mir gings schonmal aehnlich, also wenn man oben anmacht, dann faehrt man eben 20min nur mit Motorbremse runter und nix wird warm, ist halt so.

Okay, hoffe es ist wirklich so. Hatte eben nur mit dem Dampf im Hinterkopf echt Schiss... Und so hat sich die ADAC PLUS Mitgliedschaft doch schon ausgezahlt...

Danke aber schonmal! Werde morgen mal berichten, wenn die Werkstatt nen Blick drauf geworfen hat.

Zitat:

Original geschrieben von Gr3yh0und



Zitat:

Ist Wasser am Oeldeckel?

Hab nicht sonderlich darauf geachtet. Uns ist zumindest kein Regen entgegengekommen, so dass es mir groß aufgefallen wäre. (Hab Techniker über die Hand geschaut, hab selber nur angelesenes gefährliches Halbwissen über Autos...)

Nee, Deckel von innen mein ich natuerlich 🙂

Du musst ihn schon abdrehen, um zu gucken.

Wenn Wasser im Oelkreislauf ist, schlaegt es sich da zuerst nieder. So ne eklige braune Emulsionspampe ist das dann.

Gruss
Joe

PS. Das Wasser kommt erst richtig aus dem Auspuff, wenn der richtig heiss ist. Wenn der Motor vorn den kleinen Kuehlkreislauf am laufen hat (also Themostat geschlossen, ohne Kuehler) dann ist der Auspuff immer noch sehr kalt.

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30



Zitat:

Nee, Deckel von innen mein ich natuerlich 🙂
Du musst ihn schon abdrehen, um zu gucken.

Mh, Deckel war ab nur hab ich leider ned auf den Deckel direkt geachtet...

Zitat:

PS. Das Wasser kommt erst richtig aus dem Auspuff, wenn der richtig heiss ist. Wenn der Motor vorn den kleinen Kuehlkreislauf am laufen hat (also Themostat geschlossen, ohne Kuehler) dann ist der Auspuff immer noch sehr kalt.

Mh, ah Auspuff.

Wenn ichs mir recht überlege war die Lage so: Unser Hotel selber war "im" Skigebiet, an der Bergstation. Der Wagen stand Mo-Do mittag unten an der Talstation. Dienstag hat es 40cm Neuschnee gehabt.
Nun war die Parkposition vorne leicht tiefer (ergo den Abhang hinunter, "leicht"😉. Hatte Gang drin und keine Handsbremse angezogen.
Der Arsch des Wagens hat zur Bergstation geschaut. Heut mittag hab ich bemerkt, dass er hinten komplett frei von Schnee war und wir von hinten direkt in der Sonne waren. Evtl. ist Schnee im Sturm (gab recht üble Verwirbelungen, ~ 10m Sichtweite auf der Piste selber) in den Auspuff rein und am nächsten Tag geschmolzen. Das ist dann weiter rein gelaufen und geforen.

Richtig warm wurde der Auspuff an sich nicht. Ich bilde mir ein, dass hinten an meiner "Chrom-Aufsteckkappe" (total peinlich, aber bei titansilber irgendwie muss) doch schwarze Reste. (Wasche diese eigentlich regelmäßig ab und war unten im Dorf vorher für 1€ auch in der SB-Abspritzanlage - und reinige diese stelle eigentlich immer)
Kann aber auch nur Einbildung sein :-/

Trotzdem danke für die Antworten. Hoffe es ist wirklich eine Lapalie und ich hab nur nen Zwergenaufstand gemacht...

So richtig heiß wird der Auspuff erst nach sehr sehr vielen Kilometern...
30KM sind da nix bei -°C....

zudem Berg ab wird eh nicht eingespritzt und wie hast du die 90°C Kühlwasser gecheckt?
die Mittelstellung ist nämlich von 70-110°C
"nur" weil der Motor warm ist heißt es noch lange nicht dass das Öl und der Auspuff warm ist das dauert im normalfall doppelt bis drei mal so lange... (beim fahren nicht beim stehen)

Was ist für dich Mittel und Kurzstrecke?
Kurzstrecke ist alles unter 30KM... Ultrakurzstrecke weniger als 10KM 😁

Gruß

PS: wenn du was weist poste es hier doch und danke Joe!

Zitat:

Original geschrieben von mz4


So richtig heiß wird der Auspuff erst nach sehr sehr vielen Kilometern...
30KM sind da nix bei -°C....

zudem Berg ab wird eh nicht eingespritzt und wie hast du die 90°C Kühlwasser gecheckt?
die Mittelstellung ist nämlich von 70-110°C

Oh, dachte Mittelstellung wäre 90°. Okay. Allerdings ist auch kein Kühlmittelverlust aufgetreten. Hab mit dem Techniker das gecheckt und es war genügend drinnen. Ergo kann es dann aber nicht die Zylinderkopfdichtung sein, da er ja sonst das Kühlwasser leersaufen müsste, oder?

Zitat:

"nur" weil der Motor warm ist heißt es noch lange nicht dass das Öl und der Auspuff warm ist das dauert im normalfall doppelt bis drei mal so lange... (beim fahren nicht beim stehen)

Okay, soweit hab ich mich aus Angst gar nicht getraut... Der BMW Techniker hat gerade angerufen und nach der genauen Hintergrundgeschichte gefragt. Er meinte dann bevor Sie da jetzt groß was anschauen, schickt er einen versierten Kollegen von der Qualitätssicherung auf ne kleine Testfahrt mit Laptop zum überwachen.

Zitat:

Was ist für dich Mittel und Kurzstrecke?
Kurzstrecke ist alles unter 30KM... Ultrakurzstrecke weniger als 10KM 😁

Hab nen normalen Arbeitsweg von 7-10km. 2 mal die Woche fahr ich aber an die 25/40km. Alle 2 Wochen im Schnitt ne große Tour mit ~ 200km.

Hatte Ende November wie gesagt die Inspektion II gemacht. Daher ist Öl und Kühlwasser neu. Bin letztes Wochenende auch ne 250km Tour gefahren und hab auf der Hinfahrt (Garmischer Autobahn) auch nochmal ordentlich geheizt, damit die Kiste auf Touren kommt. (Eben mit den Problemen des Ölabscheiders zB im Hinterkopf).

Vllt war nicht genug Frostschutz im Kühlwasser? Dann hätte die andere Werkstatt das verkackt. 🙁

Zitat:

Gruß

PS: wenn du was weist poste es hier doch und danke Joe!

Halte euch natürlich aufm laufenden, sobald ich was neues weiß!

Zitat:

Original geschrieben von Gr3yh0und


@ mz4 + joe: Könnt ihr mir helfen? Ich wälze jetzt schon seit ner Stunde Threads. Folgendes Problem:

Skiurlaub auf Hütte. Anreise Montag, letzter Hang (7 Serpentinen ~ 900m ü.n.n.) mit wenig Benzin (oben noch ~ 60km laut BC / Reserve nicht auf null)

Dienstag fieser Schneesturm, ~40cm Neuschnee. Heut morgen ~ -7° Auto freigeschauffelt und aus Parklücke raus (größere Aktion da Eis & Co). Fieser weißer Dampf war das Ergebnis dieser Aktion. Hab damals den Thread mit Ölabscheider/-20° mitververfolgt gehabt.

Dann ins Tal runter - kein Rauch (2ter Gang, Motorbremse) in die Tankstelle am Fuß des Berges - aufgetankt. Danach bei Last sofort wieder Rauchwolke. Hatte den Motor oben am Berg warmlaufen lassen. (Temp auf mitte - optimum)
Dann ca. 200m zum "Hofer" und gesehen, dass gegenüber eine ÖAMTC Station war. Ergo gleich rein und gefragt ob Sie checken können. Der Techniker hat ne Runde aufm hoch gedreht und stand danach inner Rauchwolke.

Daraufhin wurde ich von Innsbruck bis München mit nem 15t-er LKW abgeschleppt und der Wagen steht jetzt beim BMW Dantler aufm Hof...

Tendenz vom ÖAMTC / LKW-Fahrer / Arbeitskollege / Forum wäre das hier:

- Motorschaden (Warum auch immer - Worst Case)
- Zylinderkopfdichtung hin (zuwenig Frostschutz?)
- Kurbelwellenentlüftung
- Motor hat wegen zuwenig Benzin / Standzeit "Schlacke" ausm Tank angesaugt und die verbrannt?

Ölabscheider schließe ich aus - Leistung war da, EML-Leuchte hat nicht gebrannt, klein "blauer" Rauch und Inspektion II war Anfang Dezember - Ergo "neues" Öl.

Wagen ist ein 316ti mit Kurz- bis Mittelstrecke. BJ 5/2003 mit jetzt 90.000 km.

Was denkt ihr ist es? Was wären die Kosten?

In diesem Forum wurde auch über zugefrorene Ölabscheider beim 316i/318i Berichtet

zugefrorene Ölabscheider

Deine Antwort
Ähnliche Themen