Ölstandmessstab schwer zu lesen - zu viel Öl nachgefüllt?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hey, habe bei meinem 90kW TSI einen ziemlich hohen Ölverbrauch, deshalb muss ich immer mal wieder nachfüllen. Diesmal war der Stand auf dem Messstab wieder im unteren geriffelten Drittel, laut Handbuch sind dann ca. 0,5l nachzufüllen. Habe ich getan - und oh Scheck, danach scheint der Ölstand viel zu hoch zu sein, zumindest ist am Messstab Öl bis zur obersten Kerbe und darüber hinaus scheint auch noch ein Ölfilm zu sein. Allerdings ist es schwer zu erkennen, ob das nun vom Rein- und Rausziehen kommt, oder tatsächlich der Ölstand ist. Gibt's da einen Kniff, wie man das besser auseinanderhalten kann?
Kann es denn sein, dass ich nun viel zu viel Öl eingefüllt habe, obwohl es nur die geforderten 500ml waren?

31 Antworten

Ich glaube wir sollten das Thema hier beenden, noch Narrensicher kann man es nicht beschreiben, es ist überhaupt ein Wunder das er seinen Wagen zum Starten kriegt, ich Frage mich ehrlich was er in der Fahrschule alles nicht verstanden hat

Zitat:

@Hui_Buh schrieb am 27. Dezember 2023 um 18:19:35 Uhr:


Die Temperatur hat schon einen messbaren Einfluss auf den Ölstand.
Ein Ausdehnungsbeiwert von 0,0007 je °C Temeperaturänderung führt bei 4 L Ölvolumen und 50 °C Temperaturunterschied (T_warm - T_kalt) zu einem Unterschied von 0,14 L im Ölvolumen. Das merkt man dann schon am Ölstand - hängt auch etwas von der Geometrie der Ölwanne ab.

Deine 140ml verteilen sich aber auf die (Fläche) der Ölwanne. Wenn Du mal annimmst die Ölwanne hätte 30cm x 20cm, also etwa die Größe einer DIN A4 Papierseite dann wären 0,14 dm³ / (3dm * 2dm) = 2,3mm Veränderung im Ölstand. Wenn Du mal 100K ansetzt, dann kommst Du auf 280ml was 4,7mm wären. Im Handbuch steht bei mir _nicht_ ob man das Öl heiß oder kalt messen soll, da steht nur das man warten soll WENN der Motor grade lief. Was um so erstaunlicher ist da die 5mm ja tatsächlich schon auf dem Peilstab ein erheblicher unterschied wären. Auch wäre es mir neu das die Werkstatt das Motoröl auf eine bestimmte Temperatur erhitzt bevor es abgemessen und eingefüllt wird oder bevor man das auf dem Peilstab gegencheckt.

Ich glaube ihr messt der ganzen Angelegenheit zu viel Bedeutung bei, wenn der Raum zwischen der Kurbelwelle und dem Ölstand wirklich so knapp bemessen wäre das hier 5mm entscheidend wären (damit die nicht ins Öl schlägt), dann dürfte man mit dem Auto ja nichtmal einen Berg hochfahren.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 27. Dezember 2023 um 20:13:35 Uhr:


Ich glaube ihr messt der ganzen Angelegenheit zu viel Bedeutung bei, wenn der Raum zwischen der Kurbelwelle und dem Ölstand wirklich so knapp bemessen wäre das hier 5mm entscheidend wären (damit die nicht ins Öl schlägt), dann dürfte man mit dem Auto ja nichtmal einen Berg hochfahren.

Das sehe ich genau so, Hauptsache es steht zwischen min und max(geriffelt).

Zitat:

@assailant schrieb am 27. Dezember 2023 um 18:56:08 Uhr:


@Hui_Buh danke für die ausführliche Erklärung, allerdings wundere ich mich dann, weshalb der Ölstand gestern mit wärmerem Öl deutlich geringer war, als heute morgen mit kaltem Öl. Ich starte jetzt nochmal einen Versuch un warte evtl etwas länger nach dem Warmfahren.

Aaaah stimmt. Da habe ich was vergessen.
Da kaltes Öl dickflüssiger ist als warmes Öl, kann es in kaltem Zustand sich in dem schmalen Zwischenraum zwischen Messstab und Röhre besser hochziehen. Das kennst Du von Wasser im Glas, dass am Glasrand etwas höher steht als in der Mitte oder im Strohhalm höher als im Glas. Das ist der Kapillareffekt.

VG Hui_Buh

Ähnliche Themen

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 27. Dezember 2023 um 20:13:35 Uhr:



Zitat:

@Hui_Buh schrieb am 27. Dezember 2023 um 18:19:35 Uhr:


Die Temperatur hat schon einen messbaren Einfluss auf den Ölstand.
Ein Ausdehnungsbeiwert von 0,0007 je °C Temeperaturänderung führt bei 4 L Ölvolumen und 50 °C Temperaturunterschied (T_warm - T_kalt) zu einem Unterschied von 0,14 L im Ölvolumen. Das merkt man dann schon am Ölstand - hängt auch etwas von der Geometrie der Ölwanne ab.

.... Auch wäre es mir neu das die Werkstatt das Motoröl auf eine bestimmte Temperatur erhitzt bevor es abgemessen und eingefüllt wird oder bevor man das auf dem Peilstab gegencheckt.

Ich glaube ihr messt der ganzen Angelegenheit zu viel Bedeutung bei, wenn der Raum zwischen der Kurbelwelle und dem Ölstand wirklich so knapp bemessen wäre das hier 5mm entscheidend wären (damit die nicht ins Öl schlägt), dann dürfte man mit dem Auto ja nichtmal einen Berg hochfahren.

Die 80 °C habe ich jetzt einfach mal so mit gesundem Menschenverstand angenommen.

Mit Deinem letzten Abschnitt hast Du natürlich völlig recht. Da musssssss etwas Reserve sein, da das ja sonst ein ständiger Ritt auf der Rasierklinge wäre.

Ich wollte dem Thmenstarter nur Gründe liefern, warum die Ölstände schwanken können )inklusive meines nachgeschobenen Beitrags gerade eben)

VG
Hui_Buh

Das ist spannender als jeder Ölfred.

Zitat:

@MariusG42 schrieb am 27. Dezember 2023 um 19:02:57 Uhr:


Weil sich das Öl verteilt hat.
Was ist denn daran so schwer den Ölstand zu messen?
Das ist in der Anleitung Schritt für Schritt erklärt, hier wurde dir es jetzt auch schon mehrfach auf dem Präsentierteller serviert.
Trotzdem misst du wieder bei kaltem Motor und hast anscheinend nichts verstanden, obwohl der Ölstand korrekt gemessen am Maximum war.
Wenn du dich damit immer noch so schwer tust, lass ne Werkstatt drauf schauen.

Ich hab meinen Golf 6 zwar nicht mehr, hatte aber nie Probleme den Ölstand zu messen. Das ist so einfach wie bei den meisten Autos. Und dann schiebst du den Konstrukteuren die Schuld zu.

Du brauchst nicht gleich agressiv werden.
Ich weiß genau, wie man einen Ölstand misst. Das Problem ist, dass unterschiedliche Autos unterschiedliche Methoden fordern. In der Betriebsanleitung steht bspw. explizit, dass der Ölstand möglichst KALT zu messen ist. Mehr sag ich dir dazu mit deiner Art nicht mehr.

Zitat:

@Pluto-0007 schrieb am 27. Dezember 2023 um 19:52:49 Uhr:


Ich glaube wir sollten das Thema hier beenden, noch Narrensicher kann man es nicht beschreiben, es ist überhaupt ein Wunder das er seinen Wagen zum Starten kriegt, ich Frage mich ehrlich was er in der Fahrschule alles nicht verstanden hat

Wieso werden hier alle agressiv?
Zu deiner Information, ich hab nicht nur die Fahrschule bestanden und fahre seit 20 Jahren erfolgreich Auto, ich bin dazu auch noch Dipl.-Ing. 😉 Aber erstmal allen Inkompezent unterstellen ist schon nice.
Ich nehme die Sache halt etwas genauer als du.

Ein Ingenieur……
Lol.

So, ich bin jetzt einfach nochmal 20 Minuten bei 100km/h Autobahn gefahren und hab ihn dann für 15 Minuten auf einen ebenen, gut beleuchteten Parkplatz abgestellt.
Habe zusammen mit einem daneben parkenden offensichtlichen Autofan versucht, den Ölstand zu messen. wir haben nach 5 Versuchen entschieden, dass es wohl irgendwo 1-2mm über Max stehen MÜSSTE. Wir konnten das bei keiner einzigen Messung wirklich zu 100% sicher sagen. Sobald der Bereich bis zur "Kerbe" mit Öl gefüllt ist, kann man nicht mehr erkennen, ob darüber noch Öl haftet oder nicht. Weder in Helligkeit, noch im Dunkeln und erst Recht nicht mit ner Taschenlampe 😁

Ich möchte an der Stelle nochmal explizit darauf hinweisen, dass ich keine Probleme mit dem grundsätzlichen Messen eines Ölstandes habe, sondern mit diesem verf...ten Messstab beim Golf 6 und der Aussage im der Betriebsanleitung, dass der Ölstand (beim diesem Golf 6) gefälligst in kaltem Zustand zu messen sei, während wir uns wohl alle einig sind, dass er bei warmem Zustand nach einigen Minuten Stand zu messen ist.

Und das i-Tüpfelchen ist dann, dass die Betriebsanleitung schreibt, es seien 0,5l nachzufüllen, falls sich der Ölstand im geriffelten Bereich befindet. Bei mir war er sogar im untersten Drittel davon, offensichtlich waren selbst hier 0,5l zu viel.

Ich glaube ich vertraue jetzt einfach mal, dass es nicht allzuviel zu viel sein kann und hoffe das beste.
Danke an der Stelle an alle, die nicht aus irgendeinem Grund agressiv wurden und konstruktiv helfen konnten 🙂

Kei

Zitat:

@Roattabuacha schrieb am 27. Dezember 2023 um 23:33:00 Uhr:


Ein Ingenieur……
Lol.

Nur ein Nicht-Ingenieur macht sich über einen Ingenieur lustig 😉

Da ich das Auto nicht mehr habe, hab ich lediglich im Internet eine englische Anleitung gefunden und dort ist es idiotensicher step by step erklärt (siehe anbei)

Bild #210777412
Bild #210777413

Zitat:

@assailant schrieb am 27. Dezember 2023 um 23:40:34 Uhr:


Und das i-Tüpfelchen ist dann, dass die Betriebsanleitung schreibt, es seien 0,5l nachzufüllen, falls sich der Ölstand im geriffelten Bereich befindet. Bei mir war er sogar im untersten Drittel davon, offensichtlich waren selbst hier 0,5l zu viel.

Ich habe das so gelernt, daß zwischen Min und Max 1 Liter Öl passt.

Ergibt die Messung, daß das Öl nur bis zur Min-Markierung am Peilstab reicht, gebe ich 0,5 Liter Öl in den Motor um in die Mitte zwischen Min und Max zu gelangen.

Das kannst du nicht verallgemeinern weil jedes Fahrzeug eine andere PS Zahl hat und somit unterschiedlich viel öl im Motor passt. Einen Golf 6 gibt es von 85 bis über 300 PS

@assailant: Ich fahre zwar einen Passat, habe aber auch den verf...ten schwarzen Peilstab.

Ein paar Tropfen Bremsenreiniger auf den Lappen zum abwischen hilft da, dann "glänzt" der nicht mehr so vom Öl und lässt sich ein wenig besser ablesen.

Ich mache das so, nach dem abstellen des Fahrzeuges Peilstab mit Lappen+BR rausziehen, die 5-10 min warten und dann erst messen. Dann hat das Öl im Rohr genug Zeit um abzulaufen.
Allerdings muß ich den Vorgang manchemal auch öfter hintereinander wiederholen, bis ich ein brauchbares Ergebnis bekomme.

Ich habe immer eine Dose Bremsenreiniger in der Reserveradmulde mit dabei, das hilft.

Viel Glück und bitte mal Feedback geben.

@christophrudolf. Hast du Heizkörperlack für den Peilstab genommen?

Ich wünsche allen MTlern einen guten Rutsch ins neue Jahr

Deine Antwort
Ähnliche Themen