Ölstandmessstab schwer zu lesen - zu viel Öl nachgefüllt?
Hey, habe bei meinem 90kW TSI einen ziemlich hohen Ölverbrauch, deshalb muss ich immer mal wieder nachfüllen. Diesmal war der Stand auf dem Messstab wieder im unteren geriffelten Drittel, laut Handbuch sind dann ca. 0,5l nachzufüllen. Habe ich getan - und oh Scheck, danach scheint der Ölstand viel zu hoch zu sein, zumindest ist am Messstab Öl bis zur obersten Kerbe und darüber hinaus scheint auch noch ein Ölfilm zu sein. Allerdings ist es schwer zu erkennen, ob das nun vom Rein- und Rausziehen kommt, oder tatsächlich der Ölstand ist. Gibt's da einen Kniff, wie man das besser auseinanderhalten kann?
Kann es denn sein, dass ich nun viel zu viel Öl eingefüllt habe, obwohl es nur die geforderten 500ml waren?
31 Antworten
Der Ölstand sollte, wie allgemein bekannt, überprüft werden wenn der Motor kalt ist.
Ölmessstab herusziehen - reinigen und wieder reinstecken - Ölmessstab herausziehen und Ölstand ablesen.
MfG kheinz
Der Ölmessstab ist wirklich schwer ablesbar, insbesondere ab Golf 6.- Derjenige, der dafür verantwortlich war, war kein heller Geist.- Ich habe mir damit geholfen, dass ich den Stab im unteren Bereich weiß lackiert habe, so dass ich selbst ohne Brille gut ablesen kann.
Zitat:
@christophrudolf schrieb am 26. Dezember 2023 um 18:30:21 Uhr:
Der Ölmessstab ist wirklich schwer ablesbar, insbesondere ab Golf 6.- Derjenige, der dafür verantwortlich war, war kein heller Geist.- Ich habe mir damit geholfen, dass ich den Stab im unteren Bereich weiß lackiert habe, so dass ich selbst ohne Brille gut ablesen kann.
Das ist ne super Idee und hilfreich, werde ihc morgen direkt mal bei Tageslicht probieren! Danke!
@crafter276 Danke, die Grundlagen sind mir bekannt 😉 Der Messstab beim Golf 6 ist einfach extrem schwer abzulesen.
Um ihn richtig zu lesen dafür gibt es eine Taschenlampe oder auch Handy. Den Ölstand im kalten zu messen und bei diesen Temperaturen ist an Schwachsinn nicht zu übertreffen. Der Ölstand muss immer ca. 10 Minuten nach der letzten Fahrt gemessen werden. Zu viel Öl ist genauso ungesund wie zu wenig also messe noch Mal nach und wenn zuviel drin ist muss es raus entweder mit einer Vakkumpumpe wo der Schlauch dann rein kommt wo der Ölmessatab ist oder ablassen, solltest du zuviel ablassen kannst du es ja wieder nachschütten. Fährst du damit so weiter ist der Motor bald fratze
Ähnliche Themen
Zitat:
@crafter276 schrieb am 26. Dezember 2023 um 18:02:54 Uhr:
Der Ölstand sollte, wie allgemein bekannt, überprüft werden wenn der Motor kalt ist.
Ölmessstab herusziehen - reinigen und wieder reinstecken - Ölmessstab herausziehen und Ölstand ablesen.MfG kheinz
Der Ölstand wird übrigens bei betriebswarmen Motoren geprüft. 3-5 Minuten nach dem ausschalten des Motors warten und dann den Ölstand prüfen. Lernt man bereits vor der Ausbildung während des Schulpraktikums.
Also kalt misst man besser nicht, Öl dehnt sich im warmen aus
Ordentlich warm fahren und dann 3 Minuten abstellen. Dann erst messen. Möglichst auf ebener Fläche natürlich
Ich lass den Motor kurz laufen und zieh den peilstab ein Stück raus. Da hier bei gesunder Kurbelgehäusebelüftung Unterdruck anliegt, saugt er das Öl ausm Steigrohr und von Peilstab und schon tust du dir beim Messen deutlich leichter - dann natürlich bei Motor aus
Zitat:
@crafter276 schrieb am 26. Dezember 2023 um 18:02:54 Uhr:
Der Ölstand sollte, wie allgemein bekannt, überprüft werden wenn der Motor kalt ist.
Nein, genau so macht man es nicht.
Der Motor sollte betriebswarm sein und nach dem Abstellen sollte man ein paar Minuten warten, damit das Öl zurückfließt.
Kenn ich eigtl. von allen Fahrzeugen so und steht auch in der Golf Anleitung so.
Man tut sich mit dem Ablesen viel leichter, wenn man direkt beim Rausziehen mit nem Lappen abwischt und danach einmal ganz rein uns raus und im Hellen abliest. (bitte nicht zweideutig sehen 😁 )
Okay viele interessante Punkte hier, die sich leider teilweise widerpsrechen 😁
Also bei mir hat sich nun folgendes festgestellt:
Nach einer Fahrt von ca. 10 Minuten und abwarten von ca. 5 Minuten danach ergab die Messung genau am Ende der "Kerbe", was wohl MAXIMUM bedeutet. Darüber hinaus war der Messstab (vorher abgeputzt) augenscheinlich nicht benetzt.
Heute morgen habe ich ihn dann vor dem Losfahren nochmals gemessen - also unveränderter Standort, nur kalt - und siehe da: es war auf einmal MEHR Öl drin, es lässt sich aber mit diesem verf....tem Messstab nicht genau sagen, wieviel, weil man quasi am Glanz des Stabes über der Kerbe erkennen muss, wo das Öl aufhört, was aber nicht gut klappt, weil der rote Plastikring darüber bereits beim Rein- und Rausziehen mit Öl benetzt wird und dies dann auch nach unten abfließt, genau dorthin, wo man nun den Ölstand messen will.
Nun ist die Frage die, welcher Ölstand ist der richtige? Sollte der "größtmögliche" Ölstand entscheidend sein oder der bei warmgefahrenem Motor? Die Betriebsanleitung sagt hier übrigens, man solle möglichst bei kaltem Motor messen - oder bei warmem Motor einige Minuten warten. Was aber eben zu zwei komplett unterschiedlichen Messergebnissen führt.
Ich bin inzwischen komplett am Ende meines Lateins angelangt. 😁
Da dein Flitzer nach deinen Angaben sehr viel Öl verbraucht lasse es wie es ist. Ich kenne es nur so das man 5-10 Minuten nach der letzten Fahrt messen tut. Die Ideale Befüllung ist wenn zwei Drittel der geriffelten Fläsche am Mess Stab angezeigt wird
Zitat:
@Pluto-0007 schrieb am 27. Dezember 2023 um 16:40:58 Uhr:
Da dein Flitzer nach deinen Angaben sehr viel Öl verbraucht lasse es wie es ist. Ich kenne es nur so das man 5-10 Minuten nach der letzten Fahrt messen tut. Die Ideale Befüllung ist wenn zwei Drittel der geriffelten Fläsche am Mess Stab angezeigt wird
Das werde ich mir merken. Dachte bisher immer, man sollte es eher auf MAX halten, meiner war wie gesagt bei 1/3 der geriffelten Fläche und deshalb hab ich direkt mal 0,5l eingefüllt.
Soll heißen, wenn er das überschüssige Öl in 100-200km verbraucht, ist normalerweise auch kein Schaden zu erwarten, selbst wenn es etwas zu viel sein sollte?
Messen immer mit warm gefahrenem Motor. Als warm gefahren würde ich einen Motor bezeichnen, wenn seine Öltemperatur mindestens 80 °C hast. Die Öltemperatur kannst Du Dir höchstwahrscheinlich am Kombiinstrument anzeigen lassen.
Nach dem Abstellen des Fahrzeugs - auf ebener Fläche!! - 10 bis 15 Minuten warten. Dann ist das Öl weitestgehen vollständig in die Ölwanne zurückgelaufen und hat immer noch eine Temperatur von Pi x Daumen 60 °C. Hängt natürlich auch von der Außentemperatur ab.
Die Temperatur hat schon einen messbaren Einfluss auf den Ölstand.
Ein Ausdehnungsbeiwert von 0,0007 je °C Temeperaturänderung führt bei 4 L Ölvolumen und 50 °C Temperaturunterschied (T_warm - T_kalt) zu einem Unterschied von 0,14 L im Ölvolumen. Das merkt man dann schon am Ölstand - hängt auch etwas von der Geometrie der Ölwanne ab.
Um einen Vergleich über einen längeren Zeitraum und ein Gefühl für den Ölstand zu bekommen, sollte immer unter gleichen Bedingungen gemessen werden.
VG
Hui_Buh
@Hui_Buh danke für die ausführliche Erklärung, allerdings wundere ich mich dann, weshalb der Ölstand gestern mit wärmerem Öl deutlich geringer war, als heute morgen mit kaltem Öl. Ich starte jetzt nochmal einen Versuch un warte evtl etwas länger nach dem Warmfahren.
Weil sich das Öl verteilt hat.
Was ist denn daran so schwer den Ölstand zu messen?
Das ist in der Anleitung Schritt für Schritt erklärt, hier wurde dir es jetzt auch schon mehrfach auf dem Präsentierteller serviert.
Trotzdem misst du wieder bei kaltem Motor und hast anscheinend nichts verstanden, obwohl der Ölstand korrekt gemessen am Maximum war.
Wenn du dich damit immer noch so schwer tust, lass ne Werkstatt drauf schauen.
Ich hab meinen Golf 6 zwar nicht mehr, hatte aber nie Probleme den Ölstand zu messen. Das ist so einfach wie bei den meisten Autos. Und dann schiebst du den Konstrukteuren die Schuld zu.
Vor allem sammelt sich Kondenswasser unten, Ölrückstände und alles läuft zurück, der Ventiltrieb oben tropft ab
Deshalb soll nur nach dem warmfahren kontrolliert werden und eben nicht nach 1 2 Stunden oder gar die nächste Nacht
Dann sind alle Puffer nach unten abgelaufen, die aber für die Ölstandsmessung nicht berücksichtigt werden sollen
Betriebswarm fahren, 2 3 Minuten eventuell auch Mal 10 warten, messen
Eventuell gibt dir auch die Rückseite mehr Aufschluss, ist zuviel drin, verschmiert der eh immer alles weil der Peilstab unten eine Kurve nehmen muss