Ölstand messen, Boardcomputer
Ich glaube, wenn ich hier die ganze Geschichte schreiben würde, würde es sich niemand mehr durchlesen, weil’s dann zu lang würde, also hier einfach nur die zwei Fragen, weil ich von den „Meistern“ aus unserem Audi-Zentrum zuletzt keinen besonders kompetenten Eindruck habe:
Es geht um nen A3 Sportback (BJ 10/2004) 2.0 TDI
1. Wenn ich den Ölstand prüfen will um Öl nachzufüllen, ist doch der Peilstab bei korrekter Handhabung* auch relativ präzise, oder muss ich da mit erheblichen Abweichungen rechnen??
(*korrekte Handhabung: nach dem Ausschalten des Motors ca. 10 Min warten, damit alles Öl wieder in die Wanne laufen kann, dann Peilstab abwischen, wieder hineinstecken, ... herausholen und den Stand ablesen!!??)
2. Woher bekommt der Boardcomputer das Signal, dass mir zwischen Tacho und DZM auf dem Display angezeigt wird, dass ich den Ölstand prüfen soll??? (Kann diese Meldung durch alleiniges Öffnen des Deckels zum Öl nachfüllen zurückgesetzt werden, ... ohne dass Öl nachgefüllt wurde????)
- oder nochmal anders formuliert: wo sitzen die Geber, mit denen der Ölstand geprüft wird und was für Geber sind das??
Sollte jemand Interesse haben, die ganze Geschichte zu lesen, kann ich die hier später auch gerne noch niederschreiben, erstmal warte ich auf möglichst kompetente Antworten auf diese zwei Fragen.
Danke schon mal, sollte irgendwas zu undeutlich beschrieben sein, gerne fragen!! 😉
Gruß Phillip
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mr.chris
So wars früher auch.
Doch nun: Wenn ich ausreichend Öl nachfülle (Meßstab) wird die Anzeige nicht mehr zurückgesetzt.... erst nach ca. 20 - 50 km Fahrt!!!
Dies passierte nun bei unseren beiden TDIs. km-Leistung ca. 60 bzw. 80 Tkm.Wird hier bald ein Sensortausch fällig???
Was kann bei diesem Motor nicht kaputt gehen?
Ne, der Sensor ist da nicht kaputt. Die Motorhaube ist auch komplett zu, also auch laut FIS oder? Nicht dass da ein Defekt in dem Schalter für die Motorhaube vorliegt.
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Schon, aber man kann sich auf den Ölmessstab verlassen, man muss es sogar. Man kann nicht sagen, wenn die Ölwarnleuchte angeht, fehlt 1 l, ist von Motor zu Motor unterschiedlich. Also immer auf den Stab schauen beim Einfüllen.
Und man muss den Ölstand auch erstmal ablesen können!
Das Ding ist einfach nur lächerlich 😠
Wie bitte löst Ihr dieses Problem??
nochmal zur anzeige... ich hatte knappe 1000km vor dem service keine lust mehr nachzufüllen, obwohl das fis mir dazu riet. beim kontrollieren war immer noch eine ganze menge über min drin... die anzeige meldete sich so alle 150 bis 200km mal, dann hab ich wieder konrtolliert, aber bis zum service nicht wirklich festgestellt, dass es am meßstab deutlich weniger wurde...
Bei mir wurde durch den Nachfüllvorgang an sich (also Motorhaube auf und zu) auch nichts zurückgesetzt, die Warnlampe nervt fröhlich weiter. Ölstand ist knapp unter Maximum (bitte wer konstruiert eigentlich solche Ölmessstäbe???). Muss jetzt wohl mal einige km Fahrt abwarten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Turboflitzer
Und man muss den Ölstand auch erstmal ablesen können!
Das Ding ist einfach nur lächerlich 😠
Wie bitte löst Ihr dieses Problem??
Ich kontrollier den Ölstand immer per Vag-Com 😁
Wenigstens bin ich nicht allein.
Wie gesagt: Das Problem(chen) haben wir an unseren beiden 2.0 TDIs.
Auffällig ist nur: Wagen neuwertig... Ölstandswarnung stellte sich sofort zurück... nun, bei ca. 80.000 km , war bei beiden Fahrzeugen eine längere Autobahnfahrt nötig....
Zitat:
Original geschrieben von stef4n
Ich kontrollier den Ölstand immer per Vag-Com 😁
Wie geht das, wenn ich fragen darf? Wäre interessant.
Zitat:
Original geschrieben von magictrigger
Ich frag mich grad wieso ich überhaupt so lange warte mim Öl kontrolieren bzw. Nachfüllen bis irgendeine Leuchte angeht ???
Ist mir noch nie passiert.
Bei jedem 2-3 Tankstopp kann man doch mal den Ölstand kontrollieren, durch den Meßstab versteht sich.
Ich kann das echt nicht verstehen das manche immer fahren bis irgend ein Lämpchen angeht usw. Desweiteren kanns ja auch mal sein das diese Lämpchen defekt sind, und was dann ? folge wäre wohl ein Motorschaden.Also ich kann jedem nur empfehlen Motoröl sowie auch Reifendruck usw. in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren, ein Tankstopp bietet sich da meist an, da man dort ja eh gezwungen wird Zeit zu Opfern.
Ich hab bei meinem 1.9er TDI noch nie (7 Jahre lang, 25.000 km/a) den Ölstand kontrolliert. Ölwechsel und Inspektion wurden jedoch nach Serviceintervallanzeige durchgeführt.
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Wie geht das, wenn ich fragen darf? Wäre interessant.
ich lass mir den Füllstand anzeigen: bei 23-24 mm ist alles im grünen Bereich 🙂
Ich nochmal, alles ist gut. Ich bin nach dem Ölnachfüllen 3 km gefahren, dann 8 Stunden schindern, danach war die Warnanzeige weg.
Halben Liter nachgefüllt nach knapp 9.000 km, jetzt 25.000 gesamt (2.0 TDI, 140 PS).
Vorher war das Öl am Messstab auf Minimum, jetzt finde ich, dass es schon oben an der "Kugel" ist, also über Maximum - allerdings nur auf einer Seite und nicht rundrum. Ich muss aber vermutlich zugeben, dass ich zu blöd zum Ablesen bin. Hat tatsächlich niemand von den Testfahrern dieser Karre mal den Stab gezogen? Grmpf.
Zitat:
Original geschrieben von herr.holle
Ich nochmal, alles ist gut. Ich bin nach dem Ölnachfüllen 3 km gefahren, dann 8 Stunden schindern, danach war die Warnanzeige weg.
Halben Liter nachgefüllt nach knapp 9.000 km, jetzt 25.000 gesamt (2.0 TDI, 140 PS).
Vorher war das Öl am Messstab auf Minimum, jetzt finde ich, dass es schon oben an der "Kugel" ist, also über Maximum - allerdings nur auf einer Seite und nicht rundrum. Ich muss aber vermutlich zugeben, dass ich zu blöd zum Ablesen bin. Hat tatsächlich niemand von den Testfahrern dieser Karre mal den Stab gezogen? Grmpf.
Meine Worte 😁
und dann der Ärger mit der nachfüllmengee beim Service!! 3,6l gem. Gebrauchsanleitung, 3,8l lt. Audi und 4,3l, wenn man den Ölfilter mit berücksichtigt...und nicht vergisst...wie bei mir und dann 15tkm mit zu viel Öl rumfährt!
@Businessman:
Nochmal abschließend die Frage: Kann ich mich nun auf die elektronische Anzeige verlassen, denn dann kann ich mir die sinnlos-schmierige manuelle Messung ersparen!??
Dank Dir für die Info😉
Zitat:
Original geschrieben von Turboflitzer
@Businessman:
Nochmal abschließend die Frage: Kann ich mich nun auf die elektronische Anzeige verlassen, denn dann kann ich mir die sinnlos-schmierige manuelle Messung ersparen!??Dank Dir für die Info😉
Sie meldet sich, wenn der Ölstand zu gering ist. Muss aber nicht heißen, dass sie genau bei min. angeht. Sie kann auch weit unter min. angehen und dann wirds schon gefährlich. Also verlassen würde ich mich nicht drauf. Ich messe immer mit dem Ölmessstab, man muss nur öfter mal abwischen und wieder schauen. Irgendwann sieht man den richtigen Ölstand.
also bei meinem 2.0 fsi hatte ich auch die probleme mit der öllampe, ging trotz max. füllstand nicht aus. hatte beim freundlichen angerufen und nachgehagt.
also öl nachfüllen, motorhabe offen lassen und 30 sec. die zündung anmachen. danach zündung aus, motorhabe zu.
danchach war die öllampe weg!!!
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Sie meldet sich, wenn der Ölstand zu gering ist. Muss aber nicht heißen, dass sie genau bei min. angeht. Sie kann auch weit unter min. angehen und dann wirds schon gefährlich. Also verlassen würde ich mich nicht drauf. Ich messe immer mit dem Ölmessstab, man muss nur öfter mal abwischen und wieder schauen. Irgendwann sieht man den richtigen Ölstand.
Also wenn sich nach 2-3mal die Schmiererei nicht verzieht, dann weiß ich auch nicht...versuche es gerne die Tage mal, dank Dir für Deinen tipp-wie immer prompt und klasse, auch wenn ich skeptisch bin, dass es diesmal funktioniert...hab noch zu gut in Erinnerung, wie selbst die Jungs beim 🙂 gelacht haben, weil sie es nicht ablesen konnten.
Nun ja, bekomme morgen erstmal mein Schätzelein nach fast 2 Wochen wieder...hab leider einen bitteren Auffahrunfall gehabt, der mir die Front gekostet hat. Nu isser endlich wieder heil und ich freue mich tierisch!!
Gute nacht 😉
Zitat:
Original geschrieben von stef4n
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Wie geht das, wenn ich fragen darf? Wäre interessant.
ich lass mir den Füllstand anzeigen: bei 23-24 mm ist alles im grünen Bereich 🙂
Kannst du mir bitte nochmal genau sagen wo du das mit VAG-COM abließt und wie?
Warmer Motor?? Stand? Motor an??
Gruss
Andy