Ölstand messen, Boardcomputer
Ich glaube, wenn ich hier die ganze Geschichte schreiben würde, würde es sich niemand mehr durchlesen, weil’s dann zu lang würde, also hier einfach nur die zwei Fragen, weil ich von den „Meistern“ aus unserem Audi-Zentrum zuletzt keinen besonders kompetenten Eindruck habe:
Es geht um nen A3 Sportback (BJ 10/2004) 2.0 TDI
1. Wenn ich den Ölstand prüfen will um Öl nachzufüllen, ist doch der Peilstab bei korrekter Handhabung* auch relativ präzise, oder muss ich da mit erheblichen Abweichungen rechnen??
(*korrekte Handhabung: nach dem Ausschalten des Motors ca. 10 Min warten, damit alles Öl wieder in die Wanne laufen kann, dann Peilstab abwischen, wieder hineinstecken, ... herausholen und den Stand ablesen!!??)
2. Woher bekommt der Boardcomputer das Signal, dass mir zwischen Tacho und DZM auf dem Display angezeigt wird, dass ich den Ölstand prüfen soll??? (Kann diese Meldung durch alleiniges Öffnen des Deckels zum Öl nachfüllen zurückgesetzt werden, ... ohne dass Öl nachgefüllt wurde????)
- oder nochmal anders formuliert: wo sitzen die Geber, mit denen der Ölstand geprüft wird und was für Geber sind das??
Sollte jemand Interesse haben, die ganze Geschichte zu lesen, kann ich die hier später auch gerne noch niederschreiben, erstmal warte ich auf möglichst kompetente Antworten auf diese zwei Fragen.
Danke schon mal, sollte irgendwas zu undeutlich beschrieben sein, gerne fragen!! 😉
Gruß Phillip
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Zitat:
Original geschrieben von stef4n
ich lass mir den Füllstand anzeigen: bei 23-24 mm ist alles im grünen Bereich 🙂
Kannst du mir bitte nochmal genau sagen wo du das mit VAG-COM abließt und wie?
Warmer Motor?? Stand? Motor an??
Gruss
Andy
Im Kombi kann man den Ölstand über VAG-Com ablesen. Irgendwo in den MWB.
PS: Beim R8 kann der Ölstand nur über den Tester ausgelesen werden, vorher muss das Öl aber während der Fahrt auf 90° C gebracht werden, anschließend im Stand laufen lassen, bis 100° C Öltemp. erreicht sind. Dann mit dem Tester im MSG in einem MWB ablesen. 😛
Einen Ölmessstab gibt es auch, da gibts aber nur 2 Bereiche. Auffüllen oder nicht auffüllen.
STG - 01 (Motorelektronik)
erw. Messwertblöcke -> Ölfüllstand
Hab ich beim Neuen aber noch gar nicht gemacht bislang. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von stef4n
STG - 01 (Motorelektronik)
erw. Messwertblöcke -> Ölfüllstand
Hab ich beim Neuen aber noch gar nicht gemacht bislang. 🙂
Alles klar- werde ich morgen mal nachsehen!
Glaub ich habe da schonmal was gesehen bei mir!
Gruss
Andy
Zitat:
Original geschrieben von stef4n
STG - 01 (Motorelektronik)erw. Messwertblöcke -> Ölfüllstand
Hab ich beim Neuen aber noch gar nicht gemacht bislang. 🙂
Kann mir mal einer sagen bei wieviel mm max und min ist?*
Wie genau funktioniert der sensor?
Ähnliche Themen
So komme gerade aus dem Auto- und mein Vag-Com sagt mir das der Stand bei 29mm liegt..
Ist der Wert i.O. ? wie wird er berechnet ? Während der Fahrt oder auch im Stand gemessen?
Hintergrund:
Ich musste gestern etwas Öl absaugen (habe eine Pumpe dafür) weil ich dachte er wäre zu niedrig ergo habe ich etwas
nachgekippt -war er aber wohl nicht DANKE AN DEN TOLLENMESSTAB - und durfte somit jetzt wieder absaugen.
Jetzt ist es so das das Öl genau an der unteren Kugel vom Messstab ist also genau am unteren Rand von MITTEL und die
obere Kugel auch leicht feucht ist?? -Was sagt mir das nun???
Laut vag-com wie gesagt 29mm aber es kann sein das das noch der alte Wert ist wo der Stand zu hoch war (bin damit ca. 50km gefahren) ....
Wer kann mir helfen??
Gruss
Andy
Die obere Kugel nicht beachten, der Wert darunter zählt.
Die 29 mm sind der Ölstand in der Ölwanne. Es muss im Stand gemessen werden, Motor läuft nicht.
Also würde es bedeuten das die 29mm bei mir dann :
MITTEL (unten) ist.. also kurz vor dem min- Bereich?? Richtig?
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
wie geil 😁Zitat:
PS: Beim R8 kann der Ölstand nur über den Tester ausgelesen werden
d.h wenn Öllampchen angeht immer in die Werkstatt mit dem Burschen ? Wo geht das hintere "Fenster vom Motor" beim R8 auf?^^
Grüße
Domi
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Also würde es bedeuten das die 29mm bei mir dann :
MITTEL (unten) ist.. also kurz vor dem min- Bereich?? Richtig?
Laut deinem abgelesenen Wert am Ölmessstab ja.
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Die obere Kugel nicht beachten, der Wert darunter zählt.
Die 29 mm sind der Ölstand in der Ölwanne. Es muss im Stand gemessen werden, Motor läuft nicht.
Servus habe echt ne dämliche Frage deswegen.
Es gibt am Ölmessstab diese "Kugeln" und dazwischen ist der Ölstand zu lesen, ander geriffelten stell oder?
Bei mir reicht das Öl über die oberste Kugel des Messstabs. Da ist doch eindeutig zuviel Öl oder?
Hab den Audi nicht so lange und stell mich beim ablesen etwa blöd dran.
Wäre froh um eine Antwort. Ich hatte mehr als ne halben Jahr die 1. Longlifeinspektion und würde dementsprechend im Autohaus mich beschweren, wenn der Ölstand wirklich über Max ist!!
An der geriffelten Stelle musst du ablesen, welchen Motor hast du? Ist bei manchen Motoren unterschiedlich.
Messe ein paar mal hintereinander, das Öl an der Kugel zählt normalerweise nicht, da es Reste aus dem Rohr sind. Den Ölmessstab auch drehen, sollte eine Lücke zwischen Geriffeltem und Kugel zu erkennen sein, so ist der Ölstand die untere Kante der Lücke.
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
An der geriffelten Stelle musst du ablesen, welchen Motor hast du? Ist bei manchen Motoren unterschiedlich.Messe ein paar mal hintereinander, das Öl an der Kugel zählt normalerweise nicht, da es Reste aus dem Rohr sind. Den Ölmessstab auch drehen, sollte eine Lücke zwischen Geriffeltem und Kugel zu erkennen sein, so ist der Ölstand die untere Kante der Lücke.
Hi, das ist ein 1.6er, 116 PS
Ich habe das öfters kontrolliert und den Messstab anschließend mit einem Lappen gesäubert.
Aber es ist definitiv zuviel Öl. Es reicht weit über die geriffelte Fläche hinaus bis hin zur obersten Kugel.
Ich denke da nicht das es Rest aus dem Rohr sind, die beim rausziehen entstehen. Hab stets den Messstab gerade rausgezogen.
Wenn du schon mehrmals gemessen hast, wird der Ölstand wohl zu hoch sein. Lass es in deiner Werkstatt nochmals kontrollieren, den Rest sollen die dann heraussaugen.
Ja mach ich dann so, danke!
Ach ja, ich hoffe das es noch unter der Mobilitätsgarantie läuft. Ich bezahle mit Sicherheit nicht Geld für deren Missgeschickt. Immerhin habe ich 216€ für die Inspketion bezahlt gehabt.
Hy, muss jetzt mal meine Sicht der Dinge posten!
Grundsätzlich würde ich dem Sensor trauen aber nicht vertrauen!
Wenn er meckert, möchte ich selbst nachschauen! Zeigt der Peilstab dann einen zu geringen Füllstand an, so würde ich auf jeden Fall nachfüllen, egal was die Werkstatt oder sonstwer sagt!
Zu niedriger Öldruck (Füllstand) hat zur Folge das der Schmierfilm im Motor abreißen kann. Somit entsteht abrieb und Metallspäne im Motor. Das das auf die Dauer zu einem Defekt führt ist ziemlich sicher!
Bei einem zu hohen Druck (Füllstand) kann Öl in den Kat kommen und ihn zerstören. Außerdem glaube ich das dann auch Dichtungen angegriffen werden können (halten dem Druck unter umständen nicht stand)!
Der Peilstab wird schon seit Jahrzehnten genutzt und funktioniert ziemlich genau ( wenn er ordentlich abzulesen ist)
Er zeigt in der Regel den letztn halben Liter Öl in der Ölwanne an. (Wenn er auf Mitte steht) Also ist seine Spanne ein Liter. Maximum ist der komplette Liter, min. ist quasi null. Ab hier wird es kritisch für den Öldruck. Deshalb rechtzeitig nachfüllen.
Da ich meinen A3 erst in ein paar tagen bekomme kann ich über die Peilstab problematik (ablesbarkeit) noch nichts sagen, aber grundsätzlich würde ich hier genauso vorgehen und im zweifelsfall beim freundlichen oder direkt per mail oder brief bei audi eine erklärung einfordern.....
Dies ist natürlich nur meine Meinung, vielleicht hilft es jemand weiter. Wer das lieber anderst handhabt, der soll es auch tun!
Viele Wege führen nach Rom ;-)