Ölstand messen, Boardcomputer
Ich glaube, wenn ich hier die ganze Geschichte schreiben würde, würde es sich niemand mehr durchlesen, weil’s dann zu lang würde, also hier einfach nur die zwei Fragen, weil ich von den „Meistern“ aus unserem Audi-Zentrum zuletzt keinen besonders kompetenten Eindruck habe:
Es geht um nen A3 Sportback (BJ 10/2004) 2.0 TDI
1. Wenn ich den Ölstand prüfen will um Öl nachzufüllen, ist doch der Peilstab bei korrekter Handhabung* auch relativ präzise, oder muss ich da mit erheblichen Abweichungen rechnen??
(*korrekte Handhabung: nach dem Ausschalten des Motors ca. 10 Min warten, damit alles Öl wieder in die Wanne laufen kann, dann Peilstab abwischen, wieder hineinstecken, ... herausholen und den Stand ablesen!!??)
2. Woher bekommt der Boardcomputer das Signal, dass mir zwischen Tacho und DZM auf dem Display angezeigt wird, dass ich den Ölstand prüfen soll??? (Kann diese Meldung durch alleiniges Öffnen des Deckels zum Öl nachfüllen zurückgesetzt werden, ... ohne dass Öl nachgefüllt wurde????)
- oder nochmal anders formuliert: wo sitzen die Geber, mit denen der Ölstand geprüft wird und was für Geber sind das??
Sollte jemand Interesse haben, die ganze Geschichte zu lesen, kann ich die hier später auch gerne noch niederschreiben, erstmal warte ich auf möglichst kompetente Antworten auf diese zwei Fragen.
Danke schon mal, sollte irgendwas zu undeutlich beschrieben sein, gerne fragen!! 😉
Gruß Phillip
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von malaga82
Zu niedriger Öldruck (Füllstand) hat zur Folge das der Schmierfilm im Motor abreißen kann. Somit entsteht abrieb und Metallspäne im Motor. Das das auf die Dauer zu einem Defekt führt ist ziemlich sicher!Bei einem zu hohen Druck (Füllstand) kann Öl in den Kat kommen und ihn zerstören. Außerdem glaube ich das dann auch Dichtungen angegriffen werden können (halten dem Druck unter umständen nicht stand)!
.
Alles andere unterschreibe ich, aber diese Sätze da oben nicht.
Das ist Unfug.
Solange die Ölpumpe keine Luft ansaugt ist der Öldruck bei gegebener Öltemperatur, Ölsorte und Drehzahl konstant und schwankt selbstverständlich nicht mit dem Ölstand.
Erst wenn der Stand deutlich unter MIN liegt und die Ölpumpe (z.B. beim Bremsen oder in Kurven) Luft ansaugt fällt der Öldruck ab. Und zwar gegen Null.
Ausnahme: Ölstand deutlich zu hoch, Öl wird durch die drehende Kurbelwelle aufgeschäumt, Öldruck fällt ab.
😉
Selbstverständlich kontrolliert jeder halbwegs intelligente Mensch regelmäßig Ölstand und Luftdruck.
Ausnahmen haben die Regel. 😎