Ölstand beim 320d

BMW 3er E90

Habe glaube ich ein Problem mit meinem 320d.
Im Februar habe ich 0,5 Liter Öl nachgefüllt bei KM-Stand 9800,
da am ölmessstab nur noch knapp über MIN zu sehen war.
Damals habe ich nach dem halben Liter nochmals kontrolliert und es war genau bei MAX.
Seitdem habe ich nix mehr nachgeschüttet, habe jetzt 16000km gefahren, jedoch dachte ich, ich schaue mal heute nach.
Motor war noch warm und gerade abgestellt, sowie 20min nach dem Abstellen gemessen, also so wie BMW es empfielt.

Habe mal zu Hilfe hier ein kleines Schaubild:

.....|MIN->|-------------Y|<-MAX|..X...|::::STAB:::::::::::::::::

da wo ich mein X gesetzt habe stand es eben, also deutlich über der MAX-Makierung, wohlgemerkt stand es im Februar noch an der von mir mal mit Y makierten Stelle.
Wie kann das sein, dass mein Motor 7000km gelaufen ist und das Öl im Motor mehr wird?

Frage: Sollte ich zum 🙂 gehen und abpumpen lassen? Steht ja schon deutlich über MAX, oder meint ihr das is noch oke?

20 Antworten

Zitat:

wenn der Motor kalt ist, zieht sich das Öl eh zusammen, und selbst wenn der Motor einen Schaden davontragen sollte, haben sie ja ihre Garantie!

Weiß der BMW-Mensch schon, wovon er redet? 😁

Zitat:

Original geschrieben von InGlockWeTrust


 

Weiß der BMW-Mensch schon, wovon er redet? 😁

Ich hatte nicht den Eindruck!

Aber bisher bin ich bei BMW auf nur wenige Leute in der Werkstatt getroffen, die wussten von was sie reden, zumindest hatte ich den Eindruck davon.

@Sunnyandfunny:
hast mich glaub ich falsch verstanden, ich habe 0,5Ltr. nachgefüllt als der Ölstab fast MIN anzeigte, 3 Monate später (gestern) stand es aber wie erwähnt deutlich über MAX.
In der Anleitung steht aber, wenn es bei MIN steht darf man 1,0 Liter nachfüllen, dass wieder die MAX-Makierung erreicht wird.
Finde es komisch, dass es bei mir schon bei 0,5 Liter drüber steht.

Ja das Öl, zieht sich zusammen (oder gar zurück?) wie es will...

Der physikalisch absolut nachvollziebare Grund der Ausdehnung wird hier aber inhaltlich arg übertrieben. Einen Liter (das Standartmaß zwischen Min&Max) macht das nie, merke NIE!!! in Leben aus.

Folglich liegt wohl ein Messfehler vor, mal ganz abgesehen davon das nachmessen heutzutage nicht mehr notwendig ist da BMW dafür schon rechtzeitig warnende Sensoren eingebaut hat. Habe mit meinem fast 70.000Km runter und der verbraucht kein Öl, nix, garnix.

Man muß dem anachronistischen Brauch irgendwo was nachzufüllen/nachzumessen also nicht mehr nachgehen. Da sich im vorliegenden Fall das Öl wohl auch nicht auf wundersame weise vermehrt hat ist wohl schlicht ein Gefälle bei der 1.Messung anzunehmen oder eine Fehlbedienung des Ölmesstabs.

Wenn man allerdings beim öffnen des Einfüllstutzens schon Schaum sieht ist der Motor in der Tat wirklich vollgetankt. Ein halber Liter schadet aber sicher nicht. Also um Gottes willen nix abpumpen lassen. Nachfolgende Tele wie der Partikelfilter wären ohnehin in kürzester Zeit im Eimer, da muß nicht nach Tagen noch was abgepumpt werden.

Hatte selber schon mal zu viel Öl drauf (lange her) und kenne die Sorgen, daher von meiner Seite Entwarnung bei einem schlappen halben Liter, das liegt im Toleranzbereich.

Ist aber nur meine (einigermaßen fundierte) Meinung. Fakt ist aber das sich das Problem (wäre es eins) schon nach kurzer Zeit selbst reguliert, im negativen Fall halt zum schlechen (Schaumbildung, bläuliches Abgas). Dem Motor ist dies fast wurst, nur die Flitertechnik dahinter könnte dann Schaden nehmen.

@Die Schneise
endlich mal einer der sich nicht nach strich und faden an regeln und gesetze haltet - du musst österreicher sein 😉 (oder zumindest aus den bavarischen teil des landes der humorloses wörter abkürzer (RPF, HARZ, DEKRA, LIST, usw....)) HAHAHAHA

iPoe

PS und falls doch ist es ein kompliment!!

Zitat:

Ja das Öl, zieht sich zusammen (oder gar zurück?) wie es will...

Der physikalisch absolut nachvollziebare Grund der Ausdehnung wird hier aber inhaltlich arg übertrieben. Einen Liter (das Standartmaß zwischen Min&Max) macht das nie, merke NIE!!! in Leben aus.

Folglich liegt wohl ein Messfehler vor, mal ganz abgesehen davon das nachmessen heutzutage nicht mehr notwendig ist da BMW dafür schon rechtzeitig warnende Sensoren eingebaut hat. Habe mit meinem fast 70.000Km runter und der verbraucht kein Öl, nix, garnix.

Man muß dem anachronistischen Brauch irgendwo was nachzufüllen/nachzumessen also nicht mehr nachgehen. Da sich im vorliegenden Fall das Öl wohl auch nicht auf wundersame weise vermehrt hat ist wohl schlicht ein Gefälle bei der 1.Messung anzunehmen oder eine Fehlbedienung des Ölmesstabs.

Wenn man allerdings beim öffnen des Einfüllstutzens schon Schaum sieht ist der Motor in der Tat wirklich vollgetankt. Ein halber Liter schadet aber sicher nicht. Also um Gottes willen nix abpumpen lassen. Nachfolgende Tele wie der Partikelfilter wären ohnehin in kürzester Zeit im Eimer, da muß nicht nach Tagen noch was abgepumpt werden.

Hatte selber schon mal zu viel Öl drauf (lange her) und kenne die Sorgen, daher von meiner Seite Entwarnung bei einem schlappen halben Liter, das liegt im Toleranzbereich.

Ist aber nur meine (einigermaßen fundierte) Meinung. Fakt ist aber das sich das Problem (wäre es eins) schon nach kurzer Zeit selbst reguliert, im negativen Fall halt zum schlechen (Schaumbildung, bläuliches Abgas). Dem Motor ist dies fast wurst, nur die Flitertechnik dahinter könnte dann Schaden nehmen.

Ähnliche Themen

Also wenn ich von absaugen sprach dann doch nur um das Gewissen zu beruhigen, nicht weil ich um den Motor besorgt war. Aber so in der Art hatte ich es wohl auch geschrieben.

@ florian

Also, es kann echt nicht sein, wenn Du einen Ölstand von MIN gemessen hast, nen halben Liter nachfüllst und dann nach einer gewissen Zeit einen tatsächlichen Ölstand von über MAX hast.
Bei jedem normalen PKW beträgt die Differenz zwischen MIN und MAX immer 1 Liter. Kann höchsten sein das Deine Kopfdichtung defekt ist und das nun Kühlflüssigkeit sich mit Deinem Öl vermischt. Dann wirds natürlich auch mehr.;-) Und nachfüllen....NEIN....das ist jetzt nicht ganz ernst zu nehmen!!! Obwohl das auch eine mögliche Ursache sein könnte.....*lach*

Und ganz klar ist auch, das sich zwar Flüssigkeiten bei höherer Temperatur ausdehnen, nur ist das bei der Ölmessung zu vernachlässigen.

Marcus

Hallo zusammen,

ich habe mal bei unserem E91 / EZ 11/05 26.000 KM geschaut - 3/4 voll - also voll i.O.

Bei unserem E46 haben wir auf 170.000 km zwischen den Inspektionen nie nachgefüllt - war aber auch ein 15.000 KM Intervall.

cy
Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen