Ölstandanzeige nicht auf Max

BMW 3er F30

Hallo zusammen,

ich war am Freitag beim Öl Service in der Niederlassung und seit dem zeigt das Auto an das es nicht maximal gefüllt wurde. Der Peilstab sagt aber was anderes. Der steht auf maximal. Sogar ein bisschen drüber. Ist da ein Sensor hinüber?

Gruß

Johannes

22974fdd-44d4-418d-ae5f-51f8e98ee09f
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cz3power schrieb am 22. Dezember 2017 um 12:11:42 Uhr:


Neben der saudämlichen Ölstandsmessung gibt es ja heute schon keine Anzeigen mehr für die Kühlwasser- bzw. Öltemperatur.

Hier sind wir ja im F3X-Forumsbereich und meines Wissens hat der F3X eine Öltemperaturanzeige.

Dass die Kühlwassertemperaturanzeige entfallen ist, hat schon seinen Sinn, viele blöde Autofahrer. Die haben sich nämlich in der Werkstatt beschwert, dass der Zeiger bei warmen Motor nicht festgenagelt genau auf den Mittelstrich steht. Entsprechende Beiträge habe ich auch in Foren gelesen, egal um welche Automarke es sich handelte. Daher haben zuerst die Hersteller den Mittelstrich weggelassen und es so gedreht, dass die Anzeige in einem weitem Temperaturbereich in der Mitte stand, nur damit nicht ständig Beschwerden von manchen Autofahrern kommen. BMW war dann letztendlich so konsequent, die Anzeige ganz wegzulassen, weil so eine geschönte Anzeige überhaupt keinen Informationsgehalt mehr hat.

Gruß

Uwe

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@ingo999 schrieb am 22. Dezember 2017 um 10:44:16 Uhr:


Wer sagt denn das das ÖL auf MAXIMUM sein muss???

Darum geht es in diesem Thread nicht, sondern darum, dass die elektronische Messung und die manuelle Messung per Stab zu unterschiedliche Ergebnisse führen.

Gruß

Uwe

Zitat:

@seadart schrieb am 21. Dezember 2017 um 17:42:35 Uhr:


Heute morgen noch einmal gemessen....gleiches Bild. Heute Abend wieder gemessen.....plötzlich steht die Anzeige auf Max.

Die Ölstandsanzeige springt stufenweise und es wird nicht jeder Zwischenwert angezeigt. Wenn der Ölstand nun genau zwischen zwei Anzeigewerten ist, kann mal der eine und das andere Mal der andere angezeigt werden. Das ist ähnlich einem digitalen Messgerät, bei dem ja die letzte Stelle auch um einen Wert springen kann.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 20. Dezember 2017 um 22:12:23 Uhr:


Bei dem F3X geht die elektronische Ölstandmessung anders als bei deinem Fahrzeug. Das Fahrzeug muss eben stehen, der Motor warm sein, dann wird die Ölstandmessung gestartet. Diese dauert 1 bis 2 Minuten und dazu wird die Drehzahl des Motors auf konstant 1000 U/min gehalten.

Hat dieses Vorgehen irgendeinen tieferen Sinn? Ich finde es höchst peinlich und unangenehm, auf irgendeiner gerade Fläche 2 Minuten mit laufendem Motor zu stehen!

Warum "verbietet" BMW die Messung bei einer Fahrzeit unter 30 Minuten, eine Warnung hätte ich akzeptiert, aber die "Detailmessung" wird ja gar nicht erst gestartet, klarer Fall von überflüssiger Bevormundung 🙁
Und der "Detailgrad" ist ja auch ein Witz: man sieht einen dem Ölstab nachempfundenen grünen Balken, für mich ist das "pi mal Daumen".

Wo komme ich her? (ich spare mir aus "Sicherheitsgründen" mal die Nennung der Automarke 😁)
Mein Vorgänger von 2004 hatte ein "benutzerfreundliches" (=idiotensicheres) Menü, was die meisten Fahrer zufriedenstellt, und Meldungen wie:
# Ölstand - OK
# demnächst Menge x Nachfüllen
# Jetzt 1 Liter nachfüllen
# Stopp - Motor aus - Öl nachfüllen
hatte.

Dann gab es das "Geheimmenü", da konnte ich morgens vor dem Start die Zündung anmachen und bekam auf 0,1 Liter genau die Ölmenge innerhalb von 1-2 Sekunden (ohne Motorlauf) angezeigt.

Die Vorteile des BMW-Verfahrens erschließen sich mir (noch) nicht... 😕

Zitat:

@moonwalk schrieb am 22. Dezember 2017 um 11:40:12 Uhr:


Die Vorteile des BMW-Verfahrens erschließen sich mir (noch) nicht... 😕

Ich kann es dir sagen: BMW baut so geile und zuverlässige Motoren, da musst du als Fahrer eigentlich nur noch wissen wie schnell du bist. Den Ölstand kontrolliert heute niemand mehr. Dein BMW-Motor kann das ab, der meldet sich schon, wenn Öl fehlen sollte. Manche nennen es Bevormundung, andere nennen es nebulös.

Neben der saudämlichen Ölstandsmessung gibt es ja heute schon keine Anzeigen mehr für die Kühlwasser- bzw. Öltemperatur. Alles überflüssiger Schnickschnack, der Fahrer wird ja schon zur Genüge vom Smartphone abgelenkt. Oder denkt BMW, dass wir mit der Info sowieso nichts anfangen können?

Der nächste Schritt wird sein, dass der Drehzahlmesser wegrationalisiert wird 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@moonwalk schrieb am 22. Dezember 2017 um 11:40:12 Uhr:


Hat dieses Vorgehen irgendeinen tieferen Sinn? Ich finde es höchst peinlich und unangenehm, auf irgendeiner gerade Fläche 2 Minuten mit laufendem Motor zu stehen!

Es werden definierte Bedingungen geschaffen, die der Genauigkeit zu Gute kommen. Das alte Messverfahren (z.B. beim E9X) hatte da schon mal Probleme mit der Messung, insbesondere nach einem Ölwechsel. Die elektronische Messung stimmt dann nicht immer mit Messung per Ölstab überein, wobei es sehr deutliche Abweichungen gab.

Ich sehe ehrlich gesagt auch kein Problem, wenn der Motor alle paar Wochen oder auch Monate mal eine Minute bei 1000 U/min läuft.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 22. Dezember 2017 um 11:40:12 Uhr:


Warum "verbietet" BMW die Messung bei einer Fahrzeit unter 30 Minuten, eine Warnung hätte ich akzeptiert, aber die "Detailmessung" wird ja gar nicht erst gestartet, klarer Fall von überflüssiger Bevormundung 🙁

Die Messung bei kalten Motor macht einfach keinen Sinn. Die Messung erfolgt bei laufenden Motor. Das bedeutet, dass ein Teil des Öls im Motor ist und der andere Teil eben in der Ölwanne. Wenn nun das Öl kalt ist, also dickflüssig ist, ist der Anteil, der sich im Motor befindet sicherlich anders als bei warmen Öl. Daher wird eine Messung bei kalten Motor falsch sein. Was macht es für einen Sinn, die Messung trotzdem durchzuführen?

Gruß

Uwe

Zitat:

@cz3power schrieb am 22. Dezember 2017 um 12:11:42 Uhr:


Neben der saudämlichen Ölstandsmessung gibt es ja heute schon keine Anzeigen mehr für die Kühlwasser- bzw. Öltemperatur.

Hier sind wir ja im F3X-Forumsbereich und meines Wissens hat der F3X eine Öltemperaturanzeige.

Dass die Kühlwassertemperaturanzeige entfallen ist, hat schon seinen Sinn, viele blöde Autofahrer. Die haben sich nämlich in der Werkstatt beschwert, dass der Zeiger bei warmen Motor nicht festgenagelt genau auf den Mittelstrich steht. Entsprechende Beiträge habe ich auch in Foren gelesen, egal um welche Automarke es sich handelte. Daher haben zuerst die Hersteller den Mittelstrich weggelassen und es so gedreht, dass die Anzeige in einem weitem Temperaturbereich in der Mitte stand, nur damit nicht ständig Beschwerden von manchen Autofahrern kommen. BMW war dann letztendlich so konsequent, die Anzeige ganz wegzulassen, weil so eine geschönte Anzeige überhaupt keinen Informationsgehalt mehr hat.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 22. Dezember 2017 um 12:20:00 Uhr:


Die Messung bei kalten Motor macht einfach keinen Sinn. Die Messung erfolgt bei laufenden Motor. Das bedeutet, dass ein Teil des Öls im Motor ist und der andere Teil eben in der Ölwanne. Wenn nun das Öl kalt ist, also dickflüssig ist, ist der Anteil, der sich im Motor befindet sicherlich anders als bei warmen Öl. Daher wird eine Messung bei kalten Motor falsch sein. Was macht es für einen Sinn, die Messung trotzdem durchzuführen?

Die Messung bei kaltem Motor hatte früher (=Peilstab) total Sinn, weil morgens definiv definetre Zustände in der Ölwanne herrschten und alles Öl zurückgelaufen war 😉

Ich möchte gerne selber entscheiden, wann und wie ich den Ölstand messe. Das Öl ist nach 29 Minuten ja nicht dickflüssig und bei 30 Minuten läuft's! Ich denke halt nicht immer und ständig an die Messung, neulich war ich nach 25 Minuten soweit und das Drecksteil startet einfach nicht. Wenn es mit Warnung gestartet hätte, kann ich das Ergebnis eben selber interpretieren und die 0,001 die er 5 Minuten später mehr gemessen hätte, kann ich antizipieren zumal es ja gar keine exakte Anzeige à la "5,8 Liter" gibt sondern nur so alberne Balkensegmente für mich nur Playstation! 😉

Zitat:

@moonwalk schrieb am 22. Dezember 2017 um 12:29:58 Uhr:


Die Messung bei kaltem Motor hatte früher (=Peilstab) total Sinn, weil morgens definiv definetre Zustände in der Ölwanne herrschten und alles Öl zurückgelaufen war 😉

Auch die Peilstab-Messung musste bei betriebswarmen Motor durchgeführt werden. Ich habe da gerade in einer alten Bedienungsanleitung nachgeschaut. Der Fehler der Messung beim kalten Motor, wenn man das Fahrzeug tags zuvor mit warmen Motor abgestellt hatte, war allerdings nicht groß.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 22. Dezember 2017 um 12:29:58 Uhr:


Ich möchte gerne selber entscheiden, wann und wie ich den Ölstand messe. Das Öl ist nach 29 Minuten ja nicht dickflüssig und bei 30 Minuten läuft's! Ich denke halt nicht immer und ständig an die Messung, neulich war ich nach 25 Minuten soweit und das Drecksteil startet einfach nicht.

Ach so, du meinst das mit den 30 Minuten wortwörtlich. Diese Aussage hat mich doch verwundert, so das ich das gleich ausprobiert habe. Das mit den 30 Minuten ist bei meinem Auto nicht so. Ich bin vorhin gefahren, 15 Minuten gefahren, Fahrzeug ca. eine knappe Stunde abgestellt, dann keine 15 Minuten gefahren, Fahrzeug wieder abgestellt und habe jetzt nach ca. 45 Minuten versucht zu messen. Es gab den Hinweis, dass die Messung nur bei betriebswarmen Motor durchgeführt werden kann und die Startoption war ausgegraut. Nach 2 Minuten Motorlauf konnte ich die Messung dann starten. Es funktioniert also genauso wie es sein soll. Ich hatte daher auch noch nie das Problem, dass ich nach einer Fahrt, nach der der Motor einigermaßen warm war, die Messung zu starten.

Gruß

Uwe

Hatte vor meinem F 31 einen Audi A 5 der auch einen Ölsensor hatte. Nach 700 km ( Siebenhundert ) zeigte die Messung an, daß 1 Liter Öl fehlt. Der Balken war ganz unten. Bin dann ich die Werkstatt gefahren und habe gesagt, daß es wohl nicht sein kann, daß ein Neuwagen nach 700 km bereits 1 Liter Öl braucht. Ergebnis: Ölsensor defekt !!!
Danach war alles ok. Die Ölmessung gestaltete sich hier aber weitaus einfacher als beim BMW. Einfach nur die Zündung einschalten und im Menue auf Ölmessung gegen. Dann geht ein Fenster auf und zeigt mit einem Balken den Stand zwischen Minimum und Maximum.

So war die Messung ja auch bei den alten E90/E91.
Und die war leider sehr unpräzise. Kannst dich ja mal im E90 Forum belesen.

Hallo, zusammen.

Folgendes Problem. BMW F30, 328i , natürllich kein Ölmessstab vorhanden. Motoröl gewechselt. Vor dem Ölwechsel elektronische Ölstandmessung gemacht, angezeigt "MAX". Öl abgelassen, neues Öl rein (5 Liter, wie es sich hin gehört). Altölmenge gemessen. Genau 4 Liter. Also, 1 Liter fehlt, aber in der Anzeige stand "MAX".

Was bedeutet das: Ölstandsensor kaputt? Gibt´s da welche möglichkeiten den zu prüfen? Im FS keine Einträge. Bei Ölstandmessung noch nie Abbrüche erlebt. Nun habe ich jetzt Angst, dass irgendwann Ölstand zu niedrig wird, aber ich bekomme davon nichts. Das Einzige, was mir merkwürdig vorkommt, dass etwa vor 2 Monaten im Menü für Ölserviceintervalle war ein Sprung im Restkilometeranzeige bis nächste Ölservice plötzlich von 8000km auf einmal auf nur 3000km.

Gruß und Danke im vorraus!

Zitat:

@seadart schrieb am 20. Dezember 2017 um 09:00:13 Uhr:


Hallo zusammen,

ich war am Freitag beim Öl Service in der Niederlassung und seit dem zeigt das Auto an das es nicht maximal gefüllt wurde. Der Peilstab sagt aber was anderes. Der steht auf maximal. Sogar ein bisschen drüber. Ist da ein Sensor hinüber?

Gruß

Johannes

Auch Öl dehnt sich im warmen Zustand aus. Deshalb kann es sein, dass der Peilstab mehr anzeigt als der Bordcomputer.
Weiß viele nicht wissen: Beim Ölwechsel sollte man nicht bis auf Max einfüllen. So 3/4 sind ideal. Das wurde auch bei mir so gemacht.
Zu der Frage. Nein der Sensor ist nicht defekt. Der kalkuliert das mit ein dass das Öl warm und somit ausgedehnt ist und zeigt den "richtigen Wert" an.

Zitat:

@66speedy schrieb am 20. Dezember 2017 um 16:48:30 Uhr:


Zum elektronischen Ölstand messen gibt's ja eine Prozedur die man einhalten muss.
Dabei gibt's dann auch keine Schwapperei.
Wurde der Ölstand denn exakt nach dieser Vorschrift überprüft ?

War mir gar nicht bewußt, das es noch einen Ölmessstab gibt.
Bin davon ausgegangen, das es den in der F-Baureihe nicht mehr gibt.

Grüße,
Speedy

Den gibt es. Beim 330d ist er auf der Rückseite des Motors leicht rechts. Wie es bei anderen Motorvarianten ist weiss ich nicht

Ich springe hier mal auf.
Motor ist der 30d im 430d, Bj.3-2015.
Es kam die Anzeige: Bitte 1 Liter Öl auffüllen.
Stand elektronischer grüner Balken bei Minimum.
Weil der Stand des Ölmeßstabes aber noch nicht auf Minimum war, habe ich nur 0,5 Liter aufgefüllt.
Ergebnis:
Stand Ölmeßstab genau in Maximum-Kerbe.
Stand elektronischer grüner Balken bei ca. 80% des Bereiches zwischen Min. und Max..
Demnach hätte ich mit angewiesenen 1 Liter definitiv zuviel Öl eingefüllt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen