Ölsorte 318i?
Wo kann ich sehen, welche Ölspezifikation ( 0w20 oder 0w 30) bei einem Neuwagen ( 318i) eingefüllt ist?
38 Antworten
Hallo Zusammen,
Gute Frage. Würde behaupten das steht nirgends. Es wird zwar behauptet, das die Erstbefüllung 0w20 Öl ist . Habe bei meinem 330iTouring zwecks Ölwechsel 0w30 einfüllen lassen. Im Prinzip geht alles was in der BA steht .
Grüße aus dem wilden Süden von der grauen Eminenz
Vielen Dank für die Antworten. Wollte nur auf der sicheren Seite sein, das Auto hat jetzt 5000 km runter und ich fahre demnächst für einige Wochen ins Ausland. Deswegen wollte ich sicher gehen und mir einen Liter als Reserve mitnehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bulwey schrieb am 21. März 2022 um 20:21:37 Uhr:
Du musst bei einem Neuwagen mit 5000 km doch kein Öl nachfüllen.
Nu, Schaden entsteht auch keiner 🙂
Hallo,
ab Werk ist 0w20 Shell drin. Es sind aber alle Öle mischbar sodaß du besser das Öl kaufst das du später nach dem Ölwechsel fahren willst.
Mein Rat: lieber 0W30 nehmen. Ein guter Motor wird so gut wie kein Öl verbrauchen, sodaß du es dann für den Ölwechsel verwenden kannst.
Freundliche Grüße
Also ist die Empfehlung 0W30? Könnt ihr mir erklären warum genau das? Was sind die genauen Unterschiede?
Hallo,
also in Kurzform. 0w bedeutet die Viskosität (Zähflüssigkeit) entspricht im kalten Zustand (W= Winter) der eines relativ dünnflüssigen Öles. Wichtig für eine schnelle vollständige Durchölung aller Schmierstellen u.a. auch im Turbolader.
Die 30 entspricht der Viskosität eines 30iger Öles im heißem Zustand. U.a. wichtig daß der Schmierfilm niemals abreißt (nicht unterbrochen wird); sonst drohen Turboladerschäden/ Motorschäden etc.
0w20 Öle werden gerne genommen weil sie dünnflüssiger sind für u.a. bessere Verbrauchs/Abgaswerte. Leichterer Motorlauf, weniger Widerstand.
0W30 ist im Gegensatz zum 5w30 ein vollsyntetisches Öl mit noch mehr Reserven sehr wichtig bei Kurzstrecke mit Ölverdünnung (Kraftstoff im Öl, verminderte Schmierfähigkeit). 0W30 zum 0w20 u.a. sicherere Schmierung im heißen Zustand.
Ich hoffe, daß sich kein Fehler eingeschlichen hat.
Wichtig ist immer die BMW Spezifikation (Freigabe) des verwendeten Öles.
Freundliche Grüße
Zitat:
@portimao schrieb am 24. März 2022 um 22:10:42 Uhr:
0W30 ist im Gegensatz zum 5w30 ein vollsyntetisches Öl mit noch mehr Reserven sehr wichtig bei Kurzstrecke mit Ölverdünnung (Kraftstoff im Öl, verminderte Schmierfähigkeit). 0W30 zum 0w20 u.a. sicherere Schmierung im heißen Zustand.
Ich hoffe, daß sich kein Fehler eingeschlichen hat.
Wichtig ist immer die BMW Spezifikation (Freigabe) des verwendeten Öles.Freundliche Grüße
Das stimmt nicht ganz.
Die Viskosität hat erstmal nichts mit der Form des Öls (mineralisch, teilsynthetisch, vollsynthetisch).
Wenn sich das Öl verdünnt, ist eine niedrigere Kaltviskosität (die erste Zahl) nicht vorteilhaft. Also gerade bei einem verdünnten Öl empfiehlt sich ein dickflüssigeres Ausgangsöl.
Dass die Kaltstartfähigkeit bei einem dünneren Öl besser ist, ist klar. Das ist aber nur relevant für die "Leichtigkeit" des Anlassens und die Schmierung der ersten Sekunden und den Kraftstoffverbrauch. Ein dickeres Öl schmiert im Zweifel schon "besser" bzw. reißt der Schmierfilm nicht ab bei höheren Temperaturen.
Ein zu dünnes Öl ist nicht empfehlenswert.
Dieser Thread ist über ein neues Fahrzeug.
Der TE will Langstrecke, da verduftet jedes Kondensat, sollte das quasi Neufahrzeug dies überhaupt haben.
Im übrigen ist 0W20 und 0W30 mischbar. Das glaube ich hatte nich keiner geschrieben.
Wenn der TE die Rummel moderat 1.000Km bewegt ist das wie eine Massage, besser geht es kaum. Motoren wollen warm sein.