Ölsiebdeckel mit Ablassschraube
Hi.
neues Käferjahr steht vor mir und ich muss demnächst einen Ölwechsel machen (VW 1600i)
Meine Frage:
was haltet ihr von den Ölsiebdeckeln mit Magnetischer Ablassschraube? und das ganze mit Silikondichtsatz?
ist das zu empfehlen?
ich habe gesehen das es die deckel auch mit kühlrippen gibt, was haltet ihr davon?
bei csp gibt so einige ...
auch bei anderen.
wäre toll wenn ihr Rückmeldungen und Erfahrungen schreibt.
😉
gruss aus der Pfalz
(bilder aus csp katalog als beispiel)
Beste Antwort im Thema
Was mich bei dem CSP Deckel wirklich genervt hat:
- Der Deckel ist wesentlich dicker im Material als der originaldeckel (logisch). Deshalb passten die originalen 6mm Stehbolzen nicht mehr und ich musste laengere einsetzen (kein grosses Ding) ABER: Einer der 6 Stehbolzen ist im Motor von innen mit einer Mutter gekontert. Diese Mutter musste ich durch die Offnung mit einem flach geschliffenen umgebogenen Schraubenschluessel lockern, den Bolzen weiter raus schrauben und dann wieder Kontern. Das war eine Riesenfummelei.
- Die Dichtungsoberflaeche des Deckels ist nicht geschliffen oder abgedreht. Er hat hier die unbehandelte Gussoberflaeche. Es haelt zwar dicht mit einer dicken Papierdichtung, scheint mir aber nicht optimal.
- Der Deckel ist ja eigentlich dafuer vorgesehen, einen Oeltemperatursender ein zu schrauben. Allerdings ist selbst der Kuerzeste VDO Oeltemperatur Sensor so lang, dass er erheblich gegen das Blech am Oelsieb stoesst. Man musste den Deckel erst verschrauben und dann mit Kraft den Sensor einschrauben, wober der dann das Blech Vom Oelsieb richtig eingebeult hat.
Der Deckel ist Zwar nicht wirklich sooo schlecht aber in einigen Bereichen ne echte Fehlkonstruktion.
Ich wuerde im Nachhinnein einen normalen Blechdeckel mit Oelablassschraube verwenden
Gruss
31 Antworten
Hallo
Ich habe einen stinknormalen Deckel mit magnetischer Schraube.
Der Deckel erleichtert den Ölwechsel enorm da man sich nicht mehr so stark mit Öl einsaut (außer man versucht den schwarzen Stab zu fangen 😉 )
Dennoch muss der Deckel immer runter um das Sieb zu reinigen.
An der Schraube hatte ich bis jetzt noch nie oder wenn überhaupt mal ein einziges winziges Spänchen (scheinen super Motoren zu sein).
Zur Dichtung: Den Silikondichtsatz kenne ich persönlich nicht.
Ich verwende immer die guten alten Papierdichtungen (habe mir einen Vorrat für 10 Ölwechsel angeschafft. Die Dichtungen sind von VEWIB also kein Chinamüll) und einen Kupferdichtring
für die Ablassschraube sowie kleine Kupferdichtringe für die Halteschrauben.
Schönen Abend
VWaircooled
DerCSP Öldeckel macht mir einen guten Eindruck. Ich würde/werde ihn mir auch holen.
https://rover.ebay.com/.../0?...
Hier meine verwendeten Dichtungen.
Bitte kein Ding
Hallo Fofosmart,
ich hasse den Blechdeckel schon solange ich Käfer fahre! Spätestens nach dem ersten Einbau ist er krumm und wenn´s nur das Blech um die 6mm Bohrungen ist, was verbogen ist und ich vor jeder Wiedermontage richte.
Den Aludeckel mit den Kühlrippen werde ich beim nächsten Ölwechsel garantiert ausprobieren!
Gruss.
P.S.: Ist der Aludeckel neu im Programm von CSP?
Nee ich glaub den gibt es schon locker 3-5 Jahre
Was mich bei dem CSP Deckel wirklich genervt hat:
- Der Deckel ist wesentlich dicker im Material als der originaldeckel (logisch). Deshalb passten die originalen 6mm Stehbolzen nicht mehr und ich musste laengere einsetzen (kein grosses Ding) ABER: Einer der 6 Stehbolzen ist im Motor von innen mit einer Mutter gekontert. Diese Mutter musste ich durch die Offnung mit einem flach geschliffenen umgebogenen Schraubenschluessel lockern, den Bolzen weiter raus schrauben und dann wieder Kontern. Das war eine Riesenfummelei.
- Die Dichtungsoberflaeche des Deckels ist nicht geschliffen oder abgedreht. Er hat hier die unbehandelte Gussoberflaeche. Es haelt zwar dicht mit einer dicken Papierdichtung, scheint mir aber nicht optimal.
- Der Deckel ist ja eigentlich dafuer vorgesehen, einen Oeltemperatursender ein zu schrauben. Allerdings ist selbst der Kuerzeste VDO Oeltemperatur Sensor so lang, dass er erheblich gegen das Blech am Oelsieb stoesst. Man musste den Deckel erst verschrauben und dann mit Kraft den Sensor einschrauben, wober der dann das Blech Vom Oelsieb richtig eingebeult hat.
Der Deckel ist Zwar nicht wirklich sooo schlecht aber in einigen Bereichen ne echte Fehlkonstruktion.
Ich wuerde im Nachhinnein einen normalen Blechdeckel mit Oelablassschraube verwenden
Gruss
Auch ganz nett ist der von VintageSpeed, wenn auch nicht ganz günstig:
https://de.hoffmann-speedster.com/.../...l-vintage-speed-edelstahl?...
Verbiegen sollte da nix mehr. Das von janpeterstahl beschriebene Problem mit der Dicke des Materials und den Bolzen kann es aber auch geben. Bin aber sonst sehr zufrieden mit dem Deckel.
nicht verkehrt aber bei dem bleibt mir der vorteil gegenueber dem Seriendeckel irgendwie verborgen
Man kauft halt gerne etwas für sein Schätzchen 😉
Zitat:
@janpeterstahl schrieb am 9. Januar 2018 um 07:57:40 Uhr:
nicht verkehrt aber bei dem bleibt mir der vorteil gegenueber dem Seriendeckel irgendwie verborgen
Ich fand ihn schön schlicht und den verbiegt man sicher nicht mal eben. Hatte vorher so'n ganz übles "Chrom-Foppel-Büchsenblech-Deckelchen" das rundum gesifft hat.
Hallo
so'n ganz übles "Chrom-Foppel-Büchsenblech-Deckelchen"
hab ich bei meinen Motor schon seit 1993 verbaut
und ist immer noch dicht
hab ich was falsch gemacht ?
Lg Franz
Also meinen originalen Deckel ohne ablassschraube habe ich noch nie gerichtet und ist immer noch dicht...