Metallteile im Ölsiebdeckel
Habe beim Ölwechsel Metallteile im Ölsiebdeckel gefunden (siehe Bild). Motor läuft noch ganz normal.
Kann jemand sagen, woher die Teile kommen? Metallteile sind etwa 3 bis 5 mm groß.
26 Antworten
Sicher, dass es Metall ist und nicht der Bakelitfuss unter der Benzinpumpe der abgebrochen ist, in den Motor gefallen und dort zermahlen ist?
Sind die Teile denn magnetisch....
Gruß 1303er
das gleiche wollte ich auch schreiben.
halte mal einen magnet dran
und hau auf eins dre brösel mit dem hammer drauf.
Ähnliche Themen
Genau, es sieht für mich auch nicht wie Metall aus.
Ich lehne mich weit aus dem Fenster raus: zu 99 % ist das kein Metall. Das sieht so was von nach Bakelit aus.
Was kann unten in den Sumpf gelangen?
Gummiteile vom Simmering? Dann müßte aber was undicht sein. Reste von Dichtmittel (Curil) ? Korkreste VDD, die bleiben aber meist im Ventildeckel. Öleinfülldeckel hat auch eine Korkdichtung, aber dort oben ist auch gerne hartes Ölgekrümmel im Deckel und in dem Blechgehäuse. Das könnte auch unten durch dieses Kiemenblech durch. Irgendwelche Bröckchen lag oft im Sieb oder auf dem Boden. Stößelführung der BP? Könnte, denke aber nicht.
https://bekaboclassics.de/.../oeleinfuellstutzen-3849_600x600.webp
Ich bin da sehr bei Schleich...
Oder Zähne des Nockenwellenrades, Teile davon. Sollten aber eher silbrig sein. Oder gab es die auch aus Magnesium??
Bakelit würde zur Farbe und den Bruchflächen passen.
Magnetprüfung. Danach abschleifen bringt neue Erkenntnisse.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 14. Oktober 2023 um 21:08:52 Uhr:
Oder Zähne des Nockenwellenrades, ...
Bei den 30-PSern käme das hin...
Ganz gut wären auch ein paar Daten zum Motor.
Kennbuchstabe, Alter, Laufleistung, über Jahre gestanden....Scheunenfund....usw.
Hallo Jungs, ihr seid die Besten. Eben mal schnell die Benzinpumpe ausgebaut und den Benzinpumpenfuß rausgenommen. Fehlt der untere Teil (siehe Bild). Die Teile aus dem Ölsiebdeckel sind leicht magnetisch ;-)
Ist Bakelit magnetisch? Noch nie getestet. Wird auch bei Verteilerkappen und elektrischen Schaltern eingesetzt, also nicht elektrisch leitend. Da sollte man Eisen als Bestandteil ausschließen.
Am Benzinpumpenfuß haftet der Magnet nicht. Sind vlt. Verunreinigungen an den Teilen.
Übrigens es handelt sich um einen 1303 LS von 1973. Austauschmotor mit unbekannter Laufleistung.