Ölrauch am DPF Partikelfilter

BMW 5er F11

Hi,
an meinem kürzlich erworbenen 525d von 10.2011 habe ich nach ca. 10-20 Minuten Fahrt verbrannten Ölgeruch nach Aussteigen wahrgenommen. Und zwar an der Hinterachse, am Rad gerochen. Vorne nichts. Dachte an Differential oder Getriebe. Getriebe soll beim kurzen Check beim Freundlichen leicht ölfeucht sein. :/ Sonst meinte der dufte Typ es könnte aber auch Geruch von der DPF Regeneration sein... Grrr
Heute habe ich aber die Haube geöffnet und im Dunkeln mit Smartphone Lampe über dem DPF geleuchtet. Vor dem Licht konnte ich, seitlich ans Licht geschaut, leichten Rauch sehen und dann auch schwach riechen. Es ist von oben nur schwer zu sehen, habe aber einen sehr leichten Flecken am Partikelfilter sehen können, glaube ich. Drüber (wo/an was?) konnte ich einen Ölverlust sehen, siehe Foto.
Was könnte kaputt sein?? Dichtung? Turbo?
Kann dabei ein Brand entstehen???

Ich sehe sonst auf ersten Blick von oben keinen Ölverlust. Motorraum ist auch am Boden trocken.

Vorgeschichte:
Vor 3 Wochen, vor Kauf, vom Verkäufer, wurde der DPF von einer freien Meisterwerkstatt ausgebaut und zur Reinigung geschickt. Danach kam das Auto auch durch die AU. TÜV also neu. Service wurde auch gemacht. (Mein Freundlicher findet DPF Fehler (voll) im Speicher und will den Filter gerne tauschen. Habe aber keine Warnmeldungen.)
Könnte die Werkstatt beim Aus- und Einbau Fehler gemacht haben oder war das Problem eher schon davor vorhanden? Verkäufer stellt sich dumm und ahnungslos, auch wegen anderen Mängeln, verschlissenen Motorlagern (im Kaltzustand schreckliche Vibrationen!) ...
2018 hat er aber vom Freundlichen den kleinen Turbo tauschen lassen. Und Krümmer wurde 2019 auch getauscht (bei AGR Rückruf Überprüfungsaktion). Aber nur weil Schraube abgebrochen (??). Dabei Leck entstanden?

Wo sitzt der kleine und wo der große? Über dem DPF?

Hoffe, ihr könnt helfen es etwas zu beleuchten. Am 16. habe einen Termin in meiner Werkstatt wegen Motorlageraustausch. ..

DPF mit Oeltropfen.jpeg
30 Antworten

Habe zwei Lager hier liegen, wollte die aus Zeitgründen vom Freundlichen einbauen lassen.
Der hat mir was von 5 Stunden Arbeit erzählt, kann ich fast nicht glauben?

Weiß jemand wie viele AW BMW dafür aufruft?

Vom Freundlichen mitgebrachte Teile?!
5 sind doch etwas zuuu viel. Mit 1,5 - 2 Std. sollte das erledigt sein. Aber bei meinem ist der Stundensatz bei nur 163 €!! Also sind 2 Std. daher auch einiges...

Hallo an die BMW Gemeinde,

Ich muss mich mal an dieses Thema hängen und hoffentlich hat jemand nen Tipp für mich.

Ich selber bin im VW Sektor zu Hause und BMW ist absolutes Neuland, für mich.

Meine Freundin fährt einen 525d f10 Baujahr 2013 mit der 2.0 Liter Maschine und 4 Zylinder.

Eigentlich, seit längerer Zeit (ca ¾Jahr) stinkt er wahnsinnig, auch nach verbrannten Gummi, wenn er seinen Partikelfilter reinigt. Seit neuestem qualmt er auch aus dem Motorraum, ca Richtung Partikelfilter und es kommt auch Qualm unterm Auto hervor, meistens aus Richtung der Hinterachse.

Jetzt hatte ich schon festgestellt, dass sich auf dem Hitzeschutz vom dpf Öl befindet, welches sicherlich, bei der Reinigung, "verbrennt. Der Öleinfüllstutzen war locker, warum auch immer. Also neu rein, alles sauber gemacht, aber daran lag es nicht.

Jetzt haben wir alles sauber machen lassen (motorwäsche), damit man vielleicht mal sieht wo das Öl überhaupt herkommt.

Trotz das er nun sauber ist, hat er bei der letzten Regeneration wieder gequalmt und unheimlich gestunken.

Kann mir jemand sagen, wo ich da ansetzen soll, mit der Fehlersuche. Leider habe ich auch kein Diagnosetool, für BMW, um zu schauen wie voll der dpf ist.

Danke schon mal, für eure Antworten.

Wahrscheinlich Ventildecker hat einen Riss, ist eine Krankheit bei BMW. Abhilfe ist der Austausch

Ähnliche Themen

Danke für deine Antwort! 😊 Das habe ich auch schon recherchiert, deswegen bin ich hier, bevor ich jetzt Ersatzteile im Wert von ca. 400€ bestelle und dann liegt es nicht, nur, daran.

Aber erklärt das auch den Gestank, nach verbrannten Gummi und dem Qualm an der Hinterachse?🤔

Ich fahre nun schon seit vielen Jahren Diesel Fahrzeuge (VW) aber so hat noch keiner gestunken, wenn der DPF gereinigt wird.

Hallo, muss leider noch mal um eure Hilfe bitten.

Wir waren heute in einer Werkstatt und haben den 5er auslesen lassen.

Ergebniss: etwas erschreckend!

Partikelfilter Lebensdauer erreicht, Lambdasonde nach Kat Kurzschluss und Drallklappe mechanischer Fehler.

Sollte da nicht mal irgendeine Kontrolllampe angehen?

Aber nix geht an und das Auto läuft ohne Probleme, außer die genannten.

Drallklappen können einfach fest sein, aufgrund der Verschmutzung . DPF kann man reiniege und zurücksetzen . Warum bei Lambda kein Fehler angezeigt wurde , kann ich nicht sagen , Kabel Prüfen, sonnst wechseln.

Danke, dann werde ich mal als erstes die Lambdasonde bzw Kabel überprüfen.

Zitat:
@BlueTDI1 schrieb am 30. Juli 2025 um 20:49:43 Uhr:
Danke, dann werde ich mal als erstes die Lambdasonde bzw Kabel überprüfen.

...EUR5-Diesel haben keine "Lambdasonde nach Kat", sondern nur eine davor - deshalb leuchtet die MKL nicht.

Der Fehler ist ein Phantomeintrag eines nicht sauber programmierten Diagnoseprogramms.

Der hat, laut Zulassung, Euro 6.

Was bedeutet nicht sauber programmiert? Das Auslesen wurde mit einem Hella Gutmann Diagnosegerät gemacht.

...dann müsste die MKL aktiviert werden:

Bei Ausfall der Monitorsonde ist folgendes Verhalten zu erwarten:

  • Fehlerspeichereintrag im Motorsteuergerät
  • Aufleuchten der Emissionswarnleuchte in der Instrumentenkombination

So kenne ich es auch.

Fehlerspeichereintrag "Ja", Emissionswarnleuchte "Nein", ist schon mal sehr merkwürdig.

Normalerweise müsste er auch "meckern", wenn der Partikelfilter voll ist und seine Beladungsgrenze erreicht hat. Dafür hat er ja, eigentlich, den Differenzdrucksensor bzw. Abgasdrucksensor.

Entweder Druck vor DPF zu hoch, oder Abgasdruck nach DPF zu gering. Beides wird durch vollen DPF verursacht.

....nicht sauber programmiert:

Es gibt Diagnoseprogramme, die Sensoren abfragen, die garnicht verbaut sind, weil modellspezifische Unterschiede nicht berücksichtigt werden - das hatte ich unterstellt.

Aber der Fehler, mit der Lambdasonde nach Kat, war ja schon recht eindeutig. Kurzschluss

Lange Rede, kurzer Sinn ... 😉 Ich werde mich mal unter die Kiste legen, von oben sieht man recht wenig, und gucken, ob die Lambdasonde 2 verbaut ist. Aber wie schon erwähnt, laut Zulassung hat er Euro 6

Dank dir, für deine Antworten.

...es gab folgenden Fall: "...Sensor xyz - Kurzschluss nach Plus..."

Der Sensor war nicht verbaut und das Programm hat eine irgendwo abgegriffene Versorgungsspannung als unveränderte Signalspannung des nicht-vorhandenen Sensors - und somit als Fehler - interpretiert.

Ein EUR6-Diesel hat die Monitorsonde. Sie sitzt aber nicht - wie der Name nahelegt - hinter dem Kat, sondern hinter dem Oxy-Kat/DPF-Gehäuse am Anfang des weiterführenden Abgasstrangs.

Vor Tausch der Sonde sollten Kabel- und Steckverbindungen geprüft werden. Nach dem evtl. Tausch müssen die "Adaptionen Abgassystem" gelöscht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen