Ölpumpe und Wasserkühler defekt

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo zusammen,

ich fahre einen Skoda Octavia 3 RS 2.0 TSI, BJ 2013

Das Auto steht gerade in der Werkstatt und jetzt wurde zusätzlich festgestellt, dass Ölpumpe und Wasserkühler gewechselt werden müssen. Das Auto hat auch leichten Kühlmittelverlust und anscheinend ist das auch ein typisches Problem bei diesem Modell.

Ich muss in unregelmäßigen Abständen ca. 50-150 ml nachfüllen, manchmal nach 4 Wochen, manchmal nach 3 Monaten. In den letzten 12 Monaten hatte ich es zwei mal, dass unter dem Auto ein paar Tropfen Kühlflüssigkeit waren. Passt das dazu, dass Ölkühler und Wasserpumpe komplett gewechselt werden müssen?

Das Angebot der Werkstatt sieht so aus:

410€ für die Wasserpumpe

280€ für den Wasserkühler

700€ für das Wechseln

Insgesamt, zzgl. Mehrwertsteuer knapp 1700€

Ich kenne mich mit den Preisen nicht wirklich aus, kann mir wer sagen, ob das ein fairer Preis wäre?

Dankeschön

6 Antworten

Ölpumpe passt nicht zu Wasserverlust, Wasserpumpe schon eher.

Kühler würde ich je nach Hersteller von 80-150 Euro veranschlagen, in der Werkstatt etwas mehr. Wasserpumpe ist schwieriger zu beantworten. Nur die Pumpe oder mit Gehäuse ist ein nicht unerheblicher Unterschied. Die Pumpe allein kostet 60-70 Euro, komplett mit Regler und Gehäuse ist 410,-€ für eine Werkstatt o.k. Wenn das Wasser an der Welle austritt, das ist häufig, dann braucht man nur die Pumpe.

Seltsam ist nur, dass beides gleichzeitig defekt sein soll. Der Einbau ist eigentlich nicht aufwendig. 700,- hört sich nach Skoda an.

..es scheint mir so, als hätten die neueren Skoda erhebliche Qualitätsprobleme bei verbauten Komponenten als auch beim Rostschutz, es wird auf dem Rücken der Kunden gespart.

Kann ich jetzt nicht bestätigen. Mein 2.0 TDI ist jetzt 9 Jahre alt, hat minimal Flugrost an den Achsen, Probleme mit der Wasserpumpe sind häufiger. Sie äußern sich aber nicht durch Wasserverlust sondern durch Überhitzung. Wasserverlust ohne Spuren habe ich auch aber nur wenn ich ständig nachfülle. Wenn ich den Wasserstand auf dem unteren Level lasse bleibt er stabil. Ich hatte bei 135.000 km erstmals eine Reparatur, allerdings nur Bremsen vorn und hinten. Für die Bremsen vorn und hinten mit Scheiben, Bremsflüssigkeit, Dieselfilter und TÜV hab ich 1.060,-€ bezahlt. Ansonsten habe ich bisher nur Öl und diverse Filter gewechselt. Da kann man nicht meckern.

Die Wasserpumpe am zahnriemen kann mal undicht werden. Um die zu wechseln muss quasi die ganze Arbeit wie beim zahnriemen gemacht werden. Da würde ich direkt zahnriemen mitmachen lassen. Die Umlenkrollen und der zahnriemen kosten nicht viel.

bei einem Bekannten hatte es auch im Passat TDI immer 50-100mk alle paar Monate nachfüllen müssen. Aber man sah keinen Verlust. Erst unter Druck kann durch die Dichtung Tröpfchen Weise Kühlmittel raus, was aber durch die Wärme der Motors verdampfte. Neue Wasserpumpe und Problem gelöst.

dass der Öl Kühler undicht wird, hört mal selber. Ich würde an deiner Stelle zahnriemen mit Wapu machen lassen. Freie werkattt ca 800€. Dann schauen ob es noch auftritt und dann erst kühler wechseln lassen.

ausser die Werkstatt zeigt die nachweislich, dass der Kühler undicht ist.

Ähnliche Themen

Guten Abend!

Bei meinem Octavia mit 2,0 TDi mit 150 PS musste ich bis zum Zahnriemenwechsel inklusive Tausch der Wasserpumpe in unregelmäßigen Abständen Kühlflüssigkeit nachfüllen! Es gab nie Tropfen oder Pfützen unter dem Fahrzeug! Nach dem Tausch ist nun Ruhe mit nachfüllen!

Ist übrigens bei unserem zweiten Octavia mit gleicher Motorisierung genau das Gleiche! Mal fehlt mehr, mal weniger Kühlflüssigkeit!

Das habe ich jetzt auch schon beim 2. Octavia 2.0TDI. Ein Mechaniker hat mir mal gesagt ich soll erst auffüllen wenn der Flüssigkeitsspiegel unter min. gesunken ist dann hört der Verbrauch in der Regel auf. Es war tatsächlich so. Ist der Stand bei min. dann wird es nicht mehr weniger. Anscheinend drückt es bei hohem Flüssigkeitsspiegel irgendwo raus. Vermutlich am Deckel vom Ausgleichsbehälter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen