Ölpumpe, Öldruck und Füllmenge
Hallo Leute,
habe an meinem 2 Liter Typ 1 Probleme mit dem Öldruck...vermute ich mal.
Zum Motor es ist ein 1970ccm Motor mit 44 Weber
verstärkte Öldruckregelkolben.
Ölsumpf mit 1,5 Liter und Schnorchel verlängert bis in den Sumpf,.
Fullflow mit Ölfilter und großem Ölkühler. alles hinten links im Radkasten.
Pumpe ist eine 30er Schadeck mit Fullflow Deckel ein Abgang, Öl wird nach dem Ölkühler zurück ins Gehäuse geführt etwas oberhalb der Ölpumpe wurde das Gehäuse angebohrt.
Habe gestern Ölwechsel gemacht und auch die Ölpumpe ausgebaut da es dort etwas tropfte. Pumpe war ohne Dichtungen verbaut nur mit Dichtmittel und Muttern mit Dichtung waren auch falsch herum eingebaut. Auch der runde Kanal zum Deckel hin war voll mit dem Dichtmittel. Alles ordentlich gesäubert und mit 0,1er Dichtungen wieder zusammengebaut. Pumpe sah ganz gut aus, fast keine Riefen.
Öl eingefüllt knapp 5 Liter, knapp unter Maximum vom Füllstab.
Ölpumpe über Öldrucköffnung gefüllt.
Musste lange orgeln bis der Druck da war bzw. die Kontrolllampe ausging.
Auf der Testfahrt war die ersten 3km alles in Ordnung, plötzlich ging immer wieder mal die Kontrollleuchte an, Zuhause noch etwas Öl nachgekippt, steht jetzt kurz über Maximum und die Kontrolllampe ging aus, auch bei der Testfahrt keine Probleme mehr, nur drückt er mir jetzt das Öl hinter der Riemenscheibe raus.
Also noch mal einen halben Liter Öl abgesaugt, dann bleibt die Kontrolllampe wieder an.
habe mal den Ölstab mit Maximum Anzeige vor die Riemenscheibe gehalten, da bin ich eigentlich noch gut weg von der Kurbelwelle
Kann es sein, dass ich da noch mehr reinkippen muss?
Weiß keinen Rat mehr und bin mit meinem Latein am Ende...vielleicht hat von Euch einer eine Idee was es sein könnte...
Grüße Karin
Beste Antwort im Thema
Du könntest, um zu testen, ob der Schnorchel dicht ist, den Öldeckel abbauen und mit dem Finger o.ä. den Schnorchel verschließen. Dann, bei ausgebauter Ölpumpe einen passenden Schlauch in den Ansaugkanal an der Ölpumpe stecken und dann mitm Mund saugen oder pusten. Dann weisst Du zweifelsfrei ob da was undicht ist.
88 Antworten
Dann stellt sich mir die Frage wie schwer oder leicht die Pumpe in bzw aus dem Gehäuse ging.
Die müßte ja reinfallen wenn da ein Spalt wäre den man abdichten muß.
Normalerweise gehen die bei verschraubtem Gehäuse sehr schwer rein und noch schwerer raus. Manchmal muß man sogar die Gehäuseschrauben lockern damit sie zu ziehen ist.
Vari
Also aufsteigender Kanal im Motor war verschlossen.
Punkt 6 habe ich gerade gemacht allerdings mit anderem Dichtmittel welches komplett aushärtet und doch elastisch bleibt.
Lasse es jetzt bis morgen früh aushärten obwohl man schon nach einer Stunde Öl einfüllen könnte warte ich lieber und fülle dann erst Öl auf und teste es.
Die Pumpe ging locker raus und rein... deshalb war das ja Anfangs schon mein Gedanke gewesen, dass die Bohrung zu groß ist...
Wenn das alles nichts bringt drehe ich zwei Nuten ins Pumpengehäuse und setzte O Ringe ein, denke darauf wird es hinaus laufen...hab ja jetzt Erfahrung im ein und ausbauen der Ölpumpe ??
Ganz besonders gut kann ich Öl ablassen...
Und wenn das auch nichts hilft kann es nur noch im Bereich des Ansaugrohrs liegen, wie ich das dann mache weiß ich noch nicht....
Kleiner Nachtrag zum Öldruck im kalten Zustand
Direkt auf 4 bar , Gas auf 2500 Umdrehungen 5,5bar dann geht er kurz auf 4bar zurück und steigt dann wieder an...vermute dieses kurze zurück gehen des Druckes hängt mit dem öffnen des Regelkoben zusammen...wenn das Öl dann warm wird geht der Druck auf 3bar im Stand zurück, das sollte ja reichen und die Lagerschalen sind wohl in Ordnung.
Die Idee mit dem O-Ring ist nicht schlecht, hat aber einen Haken.
Wenn der beim Einbau der Ölpumpe an der Kante der Bohrung hängen bleibt, fliegen Gummistücke in den Ölkanälen herum.
Aber soweit ich das gesehen habe, ist ein full-flow Ölfilter verbaut.
Guten Morgen,
hier das Ergebnis, leider sehr ernüchternd, alles beim alten...so ein sch...
Nochmal gemessen im Standgas: beim Ölmessstab steht das Öl genau zwischen Max und Min.
Motor aus nach fünf Minuten: ca 8mm über Max
Ödruck ist bei dieser Befüllung gut kalt zwischen 4-5bar
Testfahrt gemacht da ich wissen wollte wie der Öldruck ist wenn er richtig warm ist.
nach 15 km immer zwischen 4-5bar
nach 20km zwischen 3und 4,5bar beim fahren unterschiedliche Drehzahlen, im Stand an der Ampel zwischen 1,5 und 2,5bar
Nur einmal an einem steilen Berg runter und noch Rechtskurve ging er kurz auf 0bar darauf folgte direkt eine Linkskurve Druck wieder da knapp 4bar.
Also hilft alles nichts, anscheinend muss ich den Motor doch auseinander nehmen lasen (falls jemand hier im Saarland einen guten Motorenbauer kennt, bitte melden, denn das traue ich mir nicht zu), denn durch die Überfüllung ist das Öl richtig voll mit Luftbläschen, sieht man schön am Ölmessstab.
Weiß nämlich nicht wie ich sonst den Ansaugschnorchel wechseln kann oder den Übergang in den Block richtig zu bekomme, kann ja da nichts mit Dichtmasse machen, da ich es erst gar nicht richtig entfettet bekomme...
Selbst wenn es der Schnorchel wäre, den bekomme ich ja so gar nicht heraus...
Grüße Karin
Ähnliche Themen
Zitat:
@raymundt schrieb am 27. Mai 2018 um 11:53:26 Uhr:
Die Idee mit dem O-Ring ist nicht schlecht, hat aber einen Haken.
Wenn der beim Einbau der Ölpumpe an der Kante der Bohrung hängen bleibt, fliegen Gummistücke in den Ölkanälen herum.
Aber soweit ich das gesehen habe, ist ein full-flow Ölfilter verbaut.
Hallo Raymund,
Ja da könntest Du Recht haben und dann ist wieder eine Undichtigkeit da...glaube irgendein Händler, meine Gerd Weiser macht das sogar mit seinen Ölpumpen.
Glaube aber mittlerweile nicht daran, dass es an der Pumpe liegt, siehe letzten Beitrag von mir, denke es ist der Schnorchel und wie ich den dicht bekommen soll weiß ich leider überhaupt nicht.
Gruß Karin
Du könntest, um zu testen, ob der Schnorchel dicht ist, den Öldeckel abbauen und mit dem Finger o.ä. den Schnorchel verschließen. Dann, bei ausgebauter Ölpumpe einen passenden Schlauch in den Ansaugkanal an der Ölpumpe stecken und dann mitm Mund saugen oder pusten. Dann weisst Du zweifelsfrei ob da was undicht ist.
Zitat:
@janpeterstahl schrieb am 27. Mai 2018 um 13:08:40 Uhr:
Du könntest, um zu testen, ob der Schnorchel dicht ist, den Öldeckel abbauen und mit dem Finger o.ä. den Schnorchel verschließen. Dann, bei ausgebauter Ölpumpe einen passenden Schlauch in den Ansaugkanal an der Ölpumpe stecken und dann mitm Mund saugen oder pusten. Dann weisst Du zweifelsfrei ob da was undicht ist.
Gute Idee!!!
Was bezweckt eigentlich die Glocke auf dem Ansaugschnorchel?
und bekäme ich den ohne den Motor auseinanderzunehmen heraus?
Grüße Karin
Ich vermute mal, die Glocke soll verhindern, das sich bei hin- und her schwappendem Öl ein Strudel im Öl bildet und die Pumpe so Luft ansaugt.
und Nein, das bekommst du da nicht raus,
Den Schnorchel auf dichtheit testen ist ne gute Idee !
Der war ja lose im Gehäuse. Könnte die Nockenwenlle den oberhalb am Rohr irgendwie durchgeschliffen haben ?
Müßte man mal testen an einem offenen Gehäuse ob das möglich ist das der so weit hoch klappt.
Sowas kann ich aber erst am kommenden WE testen,vorher komme ich bestimmt nicht mehr in die Garage.
Vari
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 27. Mai 2018 um 14:39:07 Uhr:
Den Schnorchel auf dichtheit testen ist ne gute Idee !Der war ja lose im Gehäuse. Könnte die Nockenwenlle den oberhalb am Rohr irgendwie durchgeschliffen haben ?
Müßte man mal testen an einem offenen Gehäuse ob das möglich ist das der so weit hoch klappt.
Sowas kann ich aber erst am kommenden WE testen,vorher komme ich bestimmt nicht mehr in die Garage.Vari
Hallo Vari,
kein Problem, denke ich werde wohl auch erst nach dem nächsten Wochenende weiter machen können (vielleicht kann ich Dienstag noch mal was machen), ich brauche ja das Wägelchen am Freitag für die Hochzeit. Werde dann halt mit etwas mehr Öl fahren, die 10km sollten kein Problem sein, danach schaue ich weiter und melde mich dann wieder.
Wenn ich mir den Schnitt vom Motor anschaue könnte das was Du meinst tatsächlich auch sein...
Mal noch eine andere Frage, was würde denn so ein zerlegen und abdichten kosten...wenn ich das machen lassen muss...also ungefähr...damit ich weiß ob ich das Hochzeitsbuffet einkürzen muss :-)
Liebe Grüße aus dem kleinen Saarland,
Karin
Kann dir keiner sagen.
Das Problem ist das eine Firma beim zerlegen wieder xx Dinge findet die man eigentlich auch machen oder erneuern müßte.
Das kann von 1500 - 4000€ gehen würde ich mal sagen. Mehr investieren geht aber immer 😉
Vari
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 27. Mai 2018 um 14:55:40 Uhr:
Kann dir keiner sagen.
Das Problem ist das eine Firma beim zerlegen wieder xx Dinge findet die man eigentlich auch machen oder erneuern müßte.
Das kann von 1500 - 4000€ gehen würde ich mal sagen. Mehr investieren geht aber immer 😉Vari
ok...gibt nur noch belegte Brötchen...lol
ich schaue mir das morgen Abend oder Dienstag mal an.
Gruß Karin
Hallo Karin,
ich lese die ganze Zeit schon mit, in der Hoffnung, daß jemand das Problem löst. An meinem Motor fehlt im warmen Zustand auch der Öldruck. Er liegt dann bei ca. 1,5bar, wenn ich 80/90km/h fahre. Es sollte doch kein örtliches Problem sein, da ich auch aus dem Saarland komme. ;-). Du brauchst doch bestimmt jetzt noch 4 Tage für deine Finger bis zu deiner Hochzeit zu
säubern.
Viel Erfolg bei der Suche
Suzukagrauer
Ah,bei euch ist Tiefdruckgebiet.Dann muß das ja so sein 😉
Ich hab heute mal ein Foto gemacht wie das bei mir aussieht nach einer Autobahnfahrt. Hier sind es ja derzeit 28° draussen und Sonne.Also schwere Bedingungen für unsere Luft/Öl gekühlten.
Ca 850U/min im LL , 2,5 Bar Druck und 90° Öl.
Druckregelung ,also wenn der Zeiger hüpft und zuckt unter Last und Drehzahl ist dann bei 4-5 Bar. Mehr braucht nicht,etwa weniger wäre aber auch nicht schlimm.
Veranlasst das mal festzuhalten war neulich @rubberduck0_1 , da ging es in einem anderen Thread um Öldrücke im LL.
Vari
Mich wundert nur... da ist ein zusätzlicher Ölsumpf dran. Und trotzdem geht dem Motor bei Kurvenfahrt das Öl aus...
Ist an dem Schnorchel etwa keine Verlängerung montiert worden? Weil ohne: Serie! Da schwappt das Öl genauso weg...
Wenn schon Ölsumpf, dann nur mit Verlängerung... dann kann man auch das Ölniveau in Summe absenken. Ist zwar nur für Sportmotoren sinnvoll, weil dann weniger Geplantsche bzw. Ölschaum.
Bei obigen Fehlerbild hört es sich wirklich so an, als ob der Schnorchel einen Riss hätte