ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Ölpumpe, Öldruck und Füllmenge

Ölpumpe, Öldruck und Füllmenge

VW Käfer
Themenstarteram 19. Mai 2018 um 16:45

Hallo Leute,

habe an meinem 2 Liter Typ 1 Probleme mit dem Öldruck...vermute ich mal.

Zum Motor es ist ein 1970ccm Motor mit 44 Weber

verstärkte Öldruckregelkolben.

Ölsumpf mit 1,5 Liter und Schnorchel verlängert bis in den Sumpf,.

Fullflow mit Ölfilter und großem Ölkühler. alles hinten links im Radkasten.

Pumpe ist eine 30er Schadeck mit Fullflow Deckel ein Abgang, Öl wird nach dem Ölkühler zurück ins Gehäuse geführt etwas oberhalb der Ölpumpe wurde das Gehäuse angebohrt.

Habe gestern Ölwechsel gemacht und auch die Ölpumpe ausgebaut da es dort etwas tropfte. Pumpe war ohne Dichtungen verbaut nur mit Dichtmittel und Muttern mit Dichtung waren auch falsch herum eingebaut. Auch der runde Kanal zum Deckel hin war voll mit dem Dichtmittel. Alles ordentlich gesäubert und mit 0,1er Dichtungen wieder zusammengebaut. Pumpe sah ganz gut aus, fast keine Riefen.

Öl eingefüllt knapp 5 Liter, knapp unter Maximum vom Füllstab.

Ölpumpe über Öldrucköffnung gefüllt.

Musste lange orgeln bis der Druck da war bzw. die Kontrolllampe ausging.

Auf der Testfahrt war die ersten 3km alles in Ordnung, plötzlich ging immer wieder mal die Kontrollleuchte an, Zuhause noch etwas Öl nachgekippt, steht jetzt kurz über Maximum und die Kontrolllampe ging aus, auch bei der Testfahrt keine Probleme mehr, nur drückt er mir jetzt das Öl hinter der Riemenscheibe raus.

Also noch mal einen halben Liter Öl abgesaugt, dann bleibt die Kontrolllampe wieder an.

habe mal den Ölstab mit Maximum Anzeige vor die Riemenscheibe gehalten, da bin ich eigentlich noch gut weg von der Kurbelwelle

Kann es sein, dass ich da noch mehr reinkippen muss?

Weiß keinen Rat mehr und bin mit meinem Latein am Ende...vielleicht hat von Euch einer eine Idee was es sein könnte...

Grüße Karin

Beste Antwort im Thema

Du könntest, um zu testen, ob der Schnorchel dicht ist, den Öldeckel abbauen und mit dem Finger o.ä. den Schnorchel verschließen. Dann, bei ausgebauter Ölpumpe einen passenden Schlauch in den Ansaugkanal an der Ölpumpe stecken und dann mitm Mund saugen oder pusten. Dann weisst Du zweifelsfrei ob da was undicht ist.

88 weitere Antworten
Ähnliche Themen
88 Antworten
Themenstarteram 25. Mai 2018 um 20:23

hier noch die Zeichnung...

Deine Idee mit dem Rücklaufen des Öles könnt ich ja auch während des laufen lassen testen, ob dann der Füllstand unter Minimum geht...oder habe ich da einen Denkfehler drin.

Allerdings sind gute 5 Liter Öl drin...müsste ja durch den Zusatzsumpf genug Öl haben.

Themenstarteram 25. Mai 2018 um 20:27

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 25. Mai 2018 um 22:22:25 Uhr:

Der müßte auf der Rückseite 2 Löcher haben. Einmal für die Druckseite des gepumpten Öles und einmal dann zur Ansaugseite um den Überdruck zu regeln.

Hast du mal geprüft ob das Ventil seinen Job macht ?

Ich denke das ist eine Kugel mir Feder die da arbeitet. Müßte man bedenkenlos aufschrauben können.

Vari

Ja als ich ihn abgemacht habe um die Pumpe zu wechseln habe ich die zwei Löcher gesehen, ein großes für die Druckseite und ein kleines Loch.

Wie kann ich das testen, von außen kann ich ja die Imbusschraube aufdrehen und dann?

Oder meinst Du den Deckel wieder abmachen?

Es kann eigentlich auch nur Öl aus dem Kühler zurücklaufen, da der Filter ja von Unten in die Halterung eingeschraubt wird kann dieser ja nicht mit leerlaufen.

Versuchen kannst du das messen ja mal bei laufendem Motor. Kann aber nicht sagen ob man da was sieht. Hab ich nie versucht.

Bei einem Trockensumpf geht das,jo,muß sogar so,aber bei der Wanne ? ....... Testen !

Vari

Zitat:

@peterlustig43 schrieb am 25. Mai 2018 um 22:27:11 Uhr:

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 25. Mai 2018 um 22:22:25 Uhr:

Der müßte auf der Rückseite 2 Löcher haben. Einmal für die Druckseite des gepumpten Öles und einmal dann zur Ansaugseite um den Überdruck zu regeln.

Hast du mal geprüft ob das Ventil seinen Job macht ?

Ich denke das ist eine Kugel mir Feder die da arbeitet. Müßte man bedenkenlos aufschrauben können.

Vari

Ja als ich ihn abgemacht habe um die Pumpe zu wechseln habe ich die zwei Löcher gesehen, ein großes für die Druckseite und ein kleines Loch.

Wie kann ich das testen, von außen kann ich ja die Imbusschraube aufdrehen und dann?

Oder meinst Du den Deckel wieder abmachen?

Es kann eigentlich auch nur Öl aus dem Kühler zurücklaufen, da der Filter ja von Unten in die Halterung eingeschraubt wird kann dieser ja nicht mit leerlaufen.

Kommst du von aussen dran?

Aber dann könnte dir Öl entgegen kommen.

Das kleine ist dann der Rücklauf zur Saugseite der Pumpe.

Ja,die Schraube auf.Da sollte dann ein Kölbchen oder eine Kugel mit Feder sein.Das muß leicht flutschen im Kanal.Aber aufpassen,die Feder kannn dir die Schraube wegschließen.Die nutz die Schraube ja als Gegenlager zum Federdruck aufbauen.

Der Deckel ist aber so eingebaut das der Anschluß nach links,also Fahrerseite zeigt ?

Themenstarteram 25. Mai 2018 um 20:40

Genau so wie Du schreibst ist der Deckel aufgebaut, ob ich dran komme ohne die Riemenscheibe abzumachen muss ich schauen, könnte funktionieren... schaue ich morgen früh dirket einmal,

nur verstehe ich dann nicht wieso er bei mehr Öl den Druck hält...also Deine Idee mit dem Leerlaufen des Kreislaufs könnte schon sein, wenn ich so überlege...

Bei meiner Idee wäre fast alles Öl im Motor und Kreislauf Kühlung unterwegs. Wenn du bei Motor aus überfüllst reicht es dann endlich auch aus Öl anzusaugen wenn er läuft.

Bei Ölstand normal würde er dann Luft ansaugen,oder Ölreste mit Luft mischen was ja keinen Druck mehr bringt.

Fragt sich nur warum das erst seit deinen Abdichtarbeiten so sein soll. Vorher hat es ja scheinbar funktioniert.

Themenstarteram 25. Mai 2018 um 21:01

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 25. Mai 2018 um 22:48:26 Uhr:

Bei meiner Idee wäre fast alles Öl im Motor und Kreislauf Kühlung unterwegs. Wenn du bei Motor aus überfüllst reicht es dann endlich auch aus Öl anzusaugen wenn er läuft.

Bei Ölstand normal würde er dann Luft ansaugen,oder Ölreste mit Luft mischen was ja keinen Druck mehr bringt.

Fragt sich nur warum das erst seit deinen Abdichtarbeiten so sein soll. Vorher hat es ja scheinbar funktioniert.

nee glaube es war immer schon zuviel drin, habe das Wägelchen erst seit letzten Sommer...ich überprüfe das morgen direkt, den Zusatzsumpf habe ich allerdings erst jetzt montiert und dadurch sollte ja auch 1,5l Öl mehr vorhanden sein, dass die Pumpe immer wieder Luft zieht glaube ich auch, nur ob da noch irgendwo eine Undichtigkeit sein kann weiß ich leider nicht...eventuell zieht die Pumpe durch eine zu große Bohreng des Kurbelgehäuses Luft an, vielleicht war deshalb dort alles mit Dichtmittel vollgeschmiert, oder Ansaugschnorchel hat irgenwo einen defekt welchen ich nicht gesehen habe...

trotzdem danke ich Dir für Deine Hilfe und Ideen!!!

Jo,gerne,die Ideen sind aber langsam aber ausgereitzt.

Der Verlängerungsschnorchel ,schließt der dicht ab zum Originalen in der Ölglocke ? Irgendwo gab es mal was wo genau da an der Trennstelle Luft angesaugt werden konnte.

Themenstarteram 25. Mai 2018 um 21:24

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 25. Mai 2018 um 23:06:27 Uhr:

Jo,gerne,die Ideen sind aber langsam aber ausgereitzt.

Der Verlängerungsschnorchel ,schließt der dicht ab zum Originalen in der Ölglocke ? Irgendwo gab es mal was wo genau da an der Trennstelle Luft angesaugt werden konnte.

Ich glaube das könnte auch noch ein Fehler sein, dass ich den Zusatzschnorchel also das Verlängerungsröhrchen zu weit oben befestigt habe, das könnte ich bestimmt nich 2-3cm tiefer setzen, schau ich mir morgen alles mal an und berichte dann!

Ja aber es kommen doch Ideen :-) und ich verstehe dadurch immer mehr von dem Motor...habe das ja leider nicht gelernt... und bin dankbar für jede Hilfe!!!

Also ich kenne den Käfer jetzt nicht so gut wie ihr...

 

Ich würde den Fehler in der Ölansaugung suchen. Also entweder am Schnorchel oder ein falscher Peilstab?

So das du meinst es wäre genug drinnen - ist es aber nicht...

 

Aber wie gesagt. Ich fahre meinen noch nicht so lange und kenne mich nicht wirklich mit diesem Motor aus.

Ist nur intuitiv...

Themenstarteram 26. Mai 2018 um 8:17

Guten Morgen,

Habe den VerlängerungsSchnorchel jetzt bis runter gezogen. Geändert hat sich nicht viel.

Gleiches Prozedere wie vorher durchgeführt...gleiches Ergebnis, unter Max schwankt der Öldruck von 2bar bis unter 0,5bar über Max direkt bei 3- 5,5 Bar...

Hab den ölmessstab mal ausgemessen von oben bis zur Max Markierung 120mm bis Minimum 139mm... Weiß zufällig jemand wie da die Abstände sein sollten?

Grüße Karin

Hier mal meine Gedankengänge:

Wegen des 2-stufigen Druckverhaltens in Abhängigkeit vom Füllstand müssen die Probleme bei der Ansaugung liegen.

Bei niedrigem Ölstand saugt er also Luft.

Wenn man sie Ansaugstrecke betrachtet gibt es folgende Möglichkeiten:

1. der Ölpegel sinkt im Betrieb zu stark ab - da es aber nicht verschwinden kann, könnte es z.B. in den Köpfen stehen bleiben, also z.B. der Querschnitt der Stößelschutzrohre ist zu klein.

2. Das Öl fließt nicht schnell genug in den Sumpf - eventuell verschließt der Schirm des Ansaugrohres die Öffnung zum Sumpf.

3. Die Verbindung der Verlängerung zum Ansaugrohr ist undicht - die sollte aber in jedem Fall unterhalb des Ölpegels liegen.

4. Das Ansaugrohr ist im Bereich des Ölspiegels undicht

5. Die Verbindung Ansaugrohr zu Kurbelgehäuse ist undicht.

6. Der Übergang Motorgehäuse zu Ölpumpengehäuse hat einen zu großen Spalt. - eventuell hat das Motorgehäuse im Bereich des Übergangs der Ansaugbohrungen eine Macke siehe Bild

Gruß

Raymund

Oelpumpe

Mal was ganz doofes...

Wurde der alte, nun unbenutzte Ölkanal von der Pumpe zugestopselt?

Bei FullFlow muss die Steigleitung verschlossen werden mit einem reingepressten Stopsel...

P1150016
P1150017
Themenstarteram 26. Mai 2018 um 8:57

Zitat:

@raymundt schrieb am 26. Mai 2018 um 10:44:36 Uhr:

Hier mal meine Gedankengänge:

Wegen des 2-stufigen Druckverhaltens in Abhängigkeit vom Füllstand müssen die Probleme bei der Ansaugung liegen.

Bei niedrigem Ölstand saugt er also Luft.

Wenn man sie Ansaugstrecke betrachtet gibt es folgende Möglichkeiten:

1. der Ölpegel sinkt im Betrieb zu stark ab - da es aber nicht verschwinden kann, könnte es z.B. in den Köpfen stehen bleiben, also z.B. der Querschnitt der Stößelschutzrohre ist zu klein.

2. Das Öl fließt nicht schnell genug in den Sumpf - eventuell verschließt der Schirm des Ansaugrohres die Öffnung zum Sumpf.

3. Die Verbindung der Verlängerung zum Ansaugrohr ist undicht - die sollte aber in jedem Fall unterhalb des Ölpegels liegen.

4. Das Ansaugrohr ist im Bereich des Ölspiegels undicht

5. Die Verbindung Ansaugrohr zu Kurbelgehäuse ist undicht.

6. Der Übergang Motorgehäuse zu Ölpumpengehäuse hat einen zu großen Spalt. - eventuell hat das Motorgehäuse im Bereich des Übergangs der Ansaugbohrungen eine Macke.

Gruß

Raymund

Hallo Raymund,

Danke auch Dir für Deine Antwort!

Habe währendessen er lief gemessen, Ölstand geht nur bis kurz unter Max zurück.

Punkt 1-3 kann ich ausschließen 4 und 5 eigentlich auch aber nicht zu 100 Prozent.

Punkt 6 ist das was ich auch vermute...da die Pumpe besser gesagt die Öffnung im Kurbelwellen Gehäuse mit Dichtmasse voll geschmiert war...oh Gott also wieder alles auf ??

Grüße Karin

Wenn es Punkt 6 wäre, könnte man versuchen den Spalt um die Ölpumpe mit anaerobem Dichtmittel zu verkleben. Das Zeug sollte dünnflüssig sein z.b. Loctite 542, damit es über die Kappillarwirkung den Spalt ausfüllt.

Alles, was überschüssig ist bleibt flüssig und wird vom Öl weggewaschen, somit werden auch keine Bohrungen verschlossen

Das hätte allerdings den Nachteil, dass man die Pumpe dann nur noch schlecht heraus bekommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen