Ölpumpe 2.0 TDI vorsorglich tauschen - Kosten
Hallo,
kann mir jemand sagen, was es kosten würde die Ölpumpe beim 2.0 TDI vorsorglich zu wechseln.
Ich möchte gerne schon im Vorfeld vermeiden, dass die Welle (sechskant) am Zahnrad rundläuft und somit ein totalen Motorschaden entsteht
Beste Antwort im Thema
Ich frag mich dann aber:
1. Wieso fährt kein Schwein SAAB
und 2. ist SAAB nicht wie ROVER von der Bildfläche und aus Produktionshallen verschwunden ??????
muss ne Super Marke sein wenn sie keiner haben will und sie nicht mehr existiert 😉
490 Antworten
war ja lange Ruhe um dieses Thema, wünsche dir viel Glück das du vielleicht doch noch was ersetzt bekommst.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von DeutzDavid
Super. Falls ich das Auto eventuell mal übernehmen sollte, müsste ich ja als erste Reperatur gleich den Sechskant tauschen.Zitat:
Original geschrieben von A3Sportback18
Ja kann er wieder, nur die Frage ist wie lange er hält, weil ich mein Meister auch gefragt habe das Bauteil kann ja wieder kaputt gehen bei ab 100tkm. Nur er meinte auch das darf nicht sein das so ein Auto nach 139Tkm wie meiner schon der Ölpumpenantrieb kaputt ist.
Da sollen die was anderes entwickeln, nur was SINNVOLLES. WAS AUCH HÄLT.Gruß Marco
Bei mir wird die komplette Pumpe getauscht, zwecks Garantie, alleine die Ölwanne ist schon ein anderes Teil wie vorher.
Guten Tag liebe ölpumpenfreunde. 🙂
Meiner hat jetzt 164t km und fällt auch in die besagte Nummer.
Ich hab schon einen neuen Turbolader auf Garantie bekommen. Wenn denen
das Problem bekannt ist, hätten die nicht auf mich zukommen müssen, als sie
den Turbo getauscht haben? Denn jetzt bin ich der Meinung, dass da etwas im Argen ist mit
der ölpumpe. Werde Anfang der Woche das mal in der Werkstatt abklären lassen.
Falls das auch die ölpumpe ist, dann werde ich da aber nen großen Stein ins Rollen bringen!
Also wenn bei dir auch der Kettenantrieb ist und du was vermutest, dann würde ich die Ölwanne abmontieren und die Kettenspannung überprüfen.Die Sache fäng nämlich an wenn der Spanner am Limit ist und nicht mehr spannt. Die Kette rasselt dann (davon auch der speziefiesches Geräuch) und fäng an zu überspringen.
Ähnliche Themen
Wir haben einen Motorschaden, das hat sich nach dem wechseln des Turbos und Ölpumpe rausgestellt.
Kosten zwischen 4 und 5T Euro.
Danke Audi
Zitat:
Original geschrieben von zecke2
Wir haben einen Motorschaden, das hat sich nach dem wechseln des Turbos und Ölpumpe rausgestellt.Kosten zwischen 4 und 5T Euro.
Danke Audi
Nun, ich hatte es schon zig mal geschrieben..Es würde mir im Leben nicht einfallen für einen defekten Motor 5 T Euro zahlen. Woher hast du den Preis ?? Beim freundlichen redet man immer von 8 - 10 tsd. Euronen.
Hol dir einen aus der Bucht vom Motoren Aufbereiter. Kostet zwischen 2500 - 3500 € inc. Garantie und du hast ein brandneues Triebwerk. Gebrauchte Motore gibt es sogar noch günstiger, da sollte man sich aber die Laufleistung SCHRIFTLICH garantieren lassen.
Wenn man bedenkt, dass der Austausch --} Kupplung --} ZMS schon 1500 € beim 😁 kostet... ist der Preis zu einem neuen Motor nichts dramatisches.
Immer vorrausgestzt dass ich keine Kulanz bekomme...darüber hatten wir aber schon geschrieben.
Ein Beinbruch ist schlimmer.
Hallo zusammen,
ich lese auch schon eine ganze Weile mit und das Ölpumpenproblem ist mir durchaus bewust, deshalb suche ich nach einer beständigen langlebigen Lösung.
Wenn ich richtig informiert bin wurde das Ölpumpenprob. erst mit Einführung des AGM Moduls auf den Plan gerufen. Mir scheint das die sich drehenden Massen im AGM durch Ihre Trägheit und dem Drehmoment der Diesel den Verschleiß an den Ketten/Zahnrädern verursachen. Die Aktion ob 13D7 oder 26** haben ja nur Symtome ausgeschaltet oder gemindert so das Schäden nur nach "noch" größeren Laufleistungen auftreten sollten. Selbst die Schwachstelle mit dem Sechskant wurde durch anderes Material mit der Verlängerung der Achse von 75mm auf 100mm eingedämmt. Letztlich denke ich wird der Ölpumpenkolaps welcher ja nicht die Ölpumpe selbst betrifft sondern deren Antrieb nur weiter nach hinten geschoben.
Da wir auch einen Passat AVF 130PS fahren und der in vielen Teilen dem BPW entspricht kam mir die Idee das AGW gänzlich raus zuwerfen und auf einen herkömmliche einfache ölpumpe mit Kettenantrieb umzubauen. Ich habe auch schon mit einem gesprochen der das an einem A6 gemacht hat und dort Teile von einem A3 8P verwendet wurden.
Damit würde man die Trägheit der sich drehenden Massen eleminieren und die Zugkräft auf der Antriebkette mehr als nur deutlich verringern.
Bei den 1,9ern schein die Ölpumpe jedenfalls kein Problem zusein und so sollte es der 2,0 TDI auch packen können. Beleibt halt nur die Frage offen " was bleibt von den Vibrationen über die das AGM Modul beseitigen soll" ???????
Gruß
Schorsch
PS: mein 8H 12/2006 mit BPW hat jetzt ca 80tKm auf dem Tacho, Nach Akte ist die vorletzte AGM Version mit 75mm langem Sechkant drin.
Wer hat das gemacht?
Meine Kette rasselt mitlerweile auch und will aufs normale Modul ohne agw umrüsten.
Hab auch den bpw motor mit 217 000km.
Hallo,
als ich Anfang des Jahres versucht habe einiges an Informationen zur Leistungsteigerung des BPW und entspr. Nebenwirkungen zu beschaffen, hatte ich Kontakt mit einem User aus dem Stuttgarter Raum. Der erzählte von den Bauteilen (ZMS, Düsen, Ölkühlung etc.) die bei einer Leistungsteigerung über das normale Limit hinaus unter extreme Last geraten und das er den AGM Schrott heraus geschmissen und eine herkömmliche Ölpumpe eingebaut hätte. Zudem wurde auch erwähnt das der Rückbau von Zahnrad auf Kettenrad den herkömmlichen Schrauber überfordern würde. Ich denke genau das ist auch der große Knackpunkt an dem Umbau.
Da es wohl ein A6 war ist der Rückschluß auf mögliche verbliebene Vibration in der anderen Karosse nach Ausbau des AGM müßig.
Forum war das TDITuing.at und User ist "X-man-6006" er hat wohl auch einen Schrauber an der Hand der das schon öfter durchgeführt hat.
Gruß
Schorsch
Hab jetz auch Kettenantrieb oben.
Aber man muss ja nur das Zahnrad erhitzen und dann von der KW runter ziehen.
Sollte normal nicht so das Problem sein.
Und wenn der A6 die Vibrationen verträgt dann der A4 sicher auch.
Ich denke ich werde es riskieren.
Da mir sonst so oder so der motor Hops gehen wird.
Die Lösung der Firma Wild Motorenbau dürfte kostengünstiger sein, das Auto überdauern und das AGW bleibt an Ort und Stelle. Ich hatte vor einiger Zeit Preise angefragt: (ohne MWSt: Nur das AGW eingesendet: 350€, nur die Welle aus dem Modul eingesendet: 300€, komplett Wagen vor die Tür stellen: 450€ - kann nach Terminabsprache binnen eines Tages erledigt werden).
Der Wechsel von Stirnradantrieb auf Kette ist nicht ganz unkompliziert, wie ihr auch schon angeführt habt. Das alte Zahnrad muss abgezogen und das neue Kettenrad aufgeschrumpft werden. Mit dem Ausbau der Kurbelwelle, möglicherweise verbunden mit anderen Problemen und nicht zuletzt der widrigen Demontage der Ölwanne alles kein spaßiges Unterfangen...
Gruß Hans
Ja Wild ist sicher eine gute Lösung.
Aber bei mir macht der Kettenantrieb probleme und nicht der 6kant.
Und nachdem man das alte Modul nicht auf Zahnräder umbauen kann macht es wenig Sinn es bei Wild zu überarbeiten lassen.
MfG
Ok, klare Sache... Entschuldige bitte, da hab ich nicht genau gelesen 😉
BeiYoutube ist ein Video drin, da baut jemand auf normale Pumpe um. Ist ein Niederländer - vielleicht mal kontaktieren, wenn du aus dem Westen der Republik kommst.
Ok hab gerade gesehen das es den kettenspanner usw doch noch neu zum kaufen gib's.
Vl werd ich einfach nur den austauschen.
Hallo,
wenn nur der Spanner einen weg hat ist das sicher eine Möglichkeit, nur wenn sich die Kette aufgrund der Massenträgheit des AGM auch gelängt hat ist es mit dem Tausch des Spanners allein nicht getan. Warscheinlich geht bei den Modulen die Verschleißenergie eher in die Kette und längt diese als das sie nur den Sechkant ausmergelt. Der Sechskant ist aber auch einzeln erhältlich und so wäre der nach Kontrolle auch einfach wenn eh alles runter ist auszutauschen.
Die Firma in den Niederlanden sitzt etwas oberhalb von Amsterdam
http://www.hartogtuning.nl/oh_ht_news.php?f=56
Die bieten den Umbau der Module sowie auch den Umbau auf die alte Ölpumpe ohne AGM Modul an.
Mir stellt sich nur die Frage: tauscht die Fa. Wild nur den Sechkant ????? würde natürlich Sinn machen weil nach 13D7 etc. etc...... die Kraftübertragung ja soweit geheilt sein soll !!!!???? in der Kette der Kraftübertragung sitzt die Ölpumpe als letztes Bauteil und der Knackpunkt ist wohl die Passung des Sechskant in der Welle des AGM.
Letztlich sind einige Lösungen möglich, nur welche bringt die Lebensdauer der Ölpumpe in die Nähe der Lebensdauer des Motorlaufzeugs.
Gruß
Schorsch
PS: so haben wir jetzt einige Werkstätten die es umbauen/reparieren und in etwa die Kosten die vor Ort entstehen können.