Ölpumpe 2.0 TDI vorsorglich tauschen - Kosten

Audi A4 B6/8E

Hallo,

kann mir jemand sagen, was es kosten würde die Ölpumpe beim 2.0 TDI vorsorglich zu wechseln.

Ich möchte gerne schon im Vorfeld vermeiden, dass die Welle (sechskant) am Zahnrad rundläuft und somit ein totalen Motorschaden entsteht

Beste Antwort im Thema

Ich frag mich dann aber:

1. Wieso fährt kein Schwein SAAB

und 2. ist SAAB nicht wie ROVER von der Bildfläche und aus Produktionshallen verschwunden ??????

muss ne Super Marke sein wenn sie keiner haben will und sie nicht mehr existiert 😉

490 weitere Antworten
490 Antworten

"Also ich verstehe das so: Er hat bei Audi um Kulanz gefragt, wurde 2 mal abgelehnt und jetzt hat er es schleißlich in einer freien Werkstatt reparieren lassen, nachdem es von Audi keine Kulanz gab"

Genau so war es.Ich hatte zuvor 2 mal bei Ingolstadt Angefragt. Reparatur bei Audi hätte 2400€ gekostet. Es wurde jetzt komplett auf Stirnradmodul umgebaut, da es für "nur Kette und Rad tauschen"keine Ersatzteile gibt.( Audi weißt das es nicht hält). Und deswegen mein Ärger.Ich hätte eigentlich nur Kulanz auf dieses teueres ÖP-Modul-Ersatzteil erwartet, den nicht umsonst habe ich jarelang die teueren inspektionen beim vertragshändler bezahlt.Ich möchte gerne wissen, hat den jemand von euch in diesem Fall ein Erfolg mit Klage?lohnt sich zum Anwalt zu gehen?

Hallo zusammen,

nun hat es meinen A4 (EZ 06/2005, ca. 140Tkm) auch erwischt. Zu allem Ärger kommt hinzu, dass Audi wohl im Moment keine Ölpumpe liefern kann, so dass ich mittlerweile seit über 1 Woche auf einen Leihwagen angewiesen bin. Natürlich alles auf eigene Kosten (obwohl Mobiltätsgarantie)...
Die Freundlichen vom Autohaus haben zwar schon versucht zumindest den Leihwagen auf Mobi zu bekommen, wurde aber abgelehnt. Nächster Schritt ist die Reparatur und Teile auf Kulanz zu bekommen. Nachdem was ich hier lese, scheint das aber auch nichts aussichtsreich. Hat jemand Erfahrung, insbesondere gibt es Fälle, wo es geglückt ist? Übrigens, vor ca. 25Tkm wurde der Zahnriemen ersetzt (ca. 1300€). Und nun die Kosten nochmals...Hätte damals nicht schon die Ölpumpe mit ausgewechselt werden müssen, denn das Problem scheint ja nicht neu.

Servus

Mich hat es jetzt auch erwischt reine Material kosten ca 1400 Euro wobei der Zahnriemen nicht von audi sondern vom Internet gekauft habe !!! Am Freitag wird alles wieder zusammengesetzt schaun mir mal !!!!

gruß
Finschy

Hi Leute!

Fahre jetzt schon 3 Jahre und 60tkm meinen Audi A4 B7 2.0TDI BPW DPF Bj.2006!
Und plötzlich les ich hier so schreckliche Sachen o_O

Bin jetzt bei 206t km und hatte noch kein Problem. Muss ich hier vll schon angst bekommen?
Was kann wirklich kaputt werden, wenn man gleich den Motor abstellt? Wieso schreiben soviele von neuen Turbo usw.?

Ist jetzt schon bekannt, ob jeder 2.0er TDI das Problem hat?

Mfg Manuel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von djmanuel


Hi Leute!

Fahre jetzt schon 3 Jahre und 60tkm meinen Audi A4 B7 2.0TDI BPW DPF Bj.2006!
Und plötzlich les ich hier so schreckliche Sachen o_O

Bin jetzt bei 206t km und hatte noch kein Problem. Muss ich hier vll schon angst bekommen?
Was kann wirklich kaputt werden, wenn man gleich den Motor abstellt? Wieso schreiben soviele von neuen Turbo usw.?

Ist jetzt schon bekannt, ob jeder 2.0er TDI das Problem hat?

Mfg Manuel

Hi

Also soviel ich weiß, sind nicht alle 2.0er von diesem Problem betroffen.
Ich habe einen A4 B7 2.0 BJ 2005 mit BLB Motor und habe jetzt 170 000km drauf. Bis jetzt hatte ich das Problem GSD noch nicht (auf Holz Klopf). War auch mal bei nem Audi Händler und fragte nach, ob es eine Rückholaktion gab (da ja geschrieben wurde, dass es diesbezüglich mal eine Rückholaktion gab) was aber verneint wurde, und dann fragte ich, ob sie mir das schriftlich geben können, dass da nix passiert. Sie meinten dann nur, dass sie das nicht machen können, weil das Programm keine "Druck"Funktion hat. Sie haben aber auch gesagt, dass dieses Problem erst eine "Handvoll" Leute gehabt haben. Der Händler ist aber ein Großer bei uns. Daher glaube ich, dass ich davon nicht betroffen bin, die meisten Leute haben das Problem ja bei ca. 80 000 - 140 000 km und da bin ich schon deutlich drüber und du ja auch.
Wenn der Motor SOFORT abgestellt wird, sollte sich der Schaden in Grenzen halten (Motorschaden selbst sollte nicht auftreten), dadurch, dass der Turbolader aber immer durchgehend mit dem Öldruck geschmirrt wird, wird dieser wohl trotzdem kaputt werden, da bei dem Problem der Öldruck sofort ausfällt und dadurch der Turbo nicht mehr geschmirrt wird. Durch die Hohe Drehzahl eines Turboladers ist ein Schaden somit fast immer gegeben...

Bei falscher Interpretation meinerseits bitte ich um Korrektur.

lG

Zitat:

Original geschrieben von ballanation



Zitat:

Original geschrieben von djmanuel


Hi Leute!

Fahre jetzt schon 3 Jahre und 60tkm meinen Audi A4 B7 2.0TDI BPW DPF Bj.2006!
Und plötzlich les ich hier so schreckliche Sachen o_O

Bin jetzt bei 206t km und hatte noch kein Problem. Muss ich hier vll schon angst bekommen?
Was kann wirklich kaputt werden, wenn man gleich den Motor abstellt? Wieso schreiben soviele von neuen Turbo usw.?

Ist jetzt schon bekannt, ob jeder 2.0er TDI das Problem hat?

Mfg Manuel

Hi

Also soviel ich weiß, sind nicht alle 2.0er von diesem Problem betroffen.
Ich habe einen A4 B7 2.0 BJ 2005 mit BLB Motor und habe jetzt 170 000km drauf. Bis jetzt hatte ich das Problem GSD noch nicht (auf Holz Klopf). War auch mal bei nem Audi Händler und fragte nach, ob es eine Rückholaktion gab (da ja geschrieben wurde, dass es diesbezüglich mal eine Rückholaktion gab) was aber verneint wurde, und dann fragte ich, ob sie mir das schriftlich geben können, dass da nix passiert. Sie meinten dann nur, dass sie das nicht machen können, weil das Programm keine "Druck"Funktion hat. Sie haben aber auch gesagt, dass dieses Problem erst eine "Handvoll" Leute gehabt haben. Der Händler ist aber ein Großer bei uns. Daher glaube ich, dass ich davon nicht betroffen bin, die meisten Leute haben das Problem ja bei ca. 80 000 - 140 000 km und da bin ich schon deutlich drüber und du ja auch.
Wenn der Motor SOFORT abgestellt wird, sollte sich der Schaden in Grenzen halten (Motorschaden selbst sollte nicht auftreten), dadurch, dass der Turbolader aber immer durchgehend mit dem Öldruck geschmirrt wird, wird dieser wohl trotzdem kaputt werden, da bei dem Problem der Öldruck sofort ausfällt und dadurch der Turbo nicht mehr geschmirrt wird. Durch die Hohe Drehzahl eines Turboladers ist ein Schaden somit fast immer gegeben...

Bei falscher Interpretation meinerseits bitte ich um Korrektur.

lG

Okay! Jop da sind wir deutlich drüber.

Dann versteh ich das nun auch mitn Turbo warum der keine Chance hat ^^

Danke 😉

wie ich irgendwo früher schon mal geschrieben habe, hatte ich das Problem auch (bei ca. 163000km) bei nem BPW Motor.

Bei mir läuft der Motor wie der Turbo auch heute noch (200200km) *auf Holz klopf*

Ich hatte allerdings das Glück, dass ich an dem Tag sehr "ruhig" gefahren bin - also ohne große Turbo-Last...

Gruß Markus

Hallo Forum,
hab da mal eine Frage.
Und zwar wurde bei ca. 45.000km die Ölpumpe getauscht. Grund war eines der Zahnräder der Ölpumpe, welches den falschen Härtegrad hatte und somit ein Baufehler war und so im Laufe der Zeit immer mehr verschliss. Man bemerkte das Problem an einem sehr rauen, lauten Motorgeräusch. Zwischen Eintritt des Geräusches lagen etwa 1 Tag und ca. 40km, bevor wir zur Audi fuhren. Als wir in der VAG Werkstatt ankamen, durfte das Auto keinen Meter mehr bewegt werden,

Und jetzt meine Frage:
Es wurde doch auch der 6 Kant mitgetauscht? Wenn ja, muss man bei dem neuen 6 Kant auch vor einem Abbruch Bedenken haben?

Zitat:

Original geschrieben von DeutzDavid


Hallo Forum,
hab da mal eine Frage.
Und zwar wurde bei ca. 45.000km die Ölpumpe getauscht. Grund war eines der Zahnräder der Ölpumpe, welches den falschen Härtegrad hatte und somit ein Baufehler war und so im Laufe der Zeit immer mehr verschliss. Man bemerkte das Problem an einem sehr rauen, lauten Motorgeräusch. Zwischen Eintritt des Geräusches lagen etwa 1 Tag und ca. 40km, bevor wir zur Audi fuhren. Als wir in der VAG Werkstatt ankamen, durfte das Auto keinen Meter mehr bewegt werden,

Und jetzt meine Frage:
Es wurde doch auch der 6 Kant mitgetauscht? Wenn ja, muss man bei dem neuen 6 Kant auch vor einem Abbruch Bedenken haben?

Bei welchem Motor ? Erstaunlich dass man ein defektes Zahnrad trotz der Nebengeräusche der anderen Agregate so einfach hört, dieses dann auch sofort so diagnostiziert wurde (....Auto keinen Meter mehr bewegt werden) Abgesehen davon müsstet / dürftet ihr ja eine Durchschrift der Reparatur bekommen haben. Versteh ich im Moment alles nicht so ganz.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel



Zitat:

Original geschrieben von DeutzDavid


Hallo Forum,
hab da mal eine Frage.
Und zwar wurde bei ca. 45.000km die Ölpumpe getauscht. Grund war eines der Zahnräder der Ölpumpe, welches den falschen Härtegrad hatte und somit ein Baufehler war und so im Laufe der Zeit immer mehr verschliss. Man bemerkte das Problem an einem sehr rauen, lauten Motorgeräusch. Zwischen Eintritt des Geräusches lagen etwa 1 Tag und ca. 40km, bevor wir zur Audi fuhren. Als wir in der VAG Werkstatt ankamen, durfte das Auto keinen Meter mehr bewegt werden,

Und jetzt meine Frage:
Es wurde doch auch der 6 Kant mitgetauscht? Wenn ja, muss man bei dem neuen 6 Kant auch vor einem Abbruch Bedenken haben?

Bei welchem Motor ? Erstaunlich dass man ein defektes Zahnrad trotz der Nebengeräusche der anderen Agregate so einfach hört, dieses dann auch sofort so diagnostiziert wurde (....Auto keinen Meter mehr bewegt werden) Abgesehen davon müsstet / dürftet ihr ja eine Durchschrift der Reparatur bekommen haben. Versteh ich im Moment alles nicht so ganz.

2.0 TDI BRD

Anscheinend kannten die dieses Problem schon.
Meine Frage ist ob der Sechskant wieder rundläuft, auch wenn er schonmal getauscht worden war.

Zitat:

Original geschrieben von DeutzDavid



Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel


Bei welchem Motor ? Erstaunlich dass man ein defektes Zahnrad trotz der Nebengeräusche der anderen Agregate so einfach hört, dieses dann auch sofort so diagnostiziert wurde (....Auto keinen Meter mehr bewegt werden) Abgesehen davon müsstet / dürftet ihr ja eine Durchschrift der Reparatur bekommen haben. Versteh ich im Moment alles nicht so ganz.

2.0 TDI BRD

Anscheinend kannten die dieses Problem schon.
Meine Frage ist ob der Sechskant wieder rundläuft, auch wenn er schonmal getauscht worden war.

Ja kann er wieder, nur die Frage ist wie lange er hält, weil ich mein Meister auch gefragt habe das Bauteil kann ja wieder kaputt gehen bei ab 100tkm. Nur er meinte auch das darf nicht sein das so ein Auto nach 139Tkm wie meiner schon der Ölpumpenantrieb kaputt ist.

Da sollen die was anderes entwickeln, nur was SINNVOLLES. WAS AUCH HÄLT.

Gruß Marco

Zitat:

Original geschrieben von A3Sportback18



Zitat:

Original geschrieben von DeutzDavid


2.0 TDI BRD

Anscheinend kannten die dieses Problem schon.
Meine Frage ist ob der Sechskant wieder rundläuft, auch wenn er schonmal getauscht worden war.

Ja kann er wieder, nur die Frage ist wie lange er hält, weil ich mein Meister auch gefragt habe das Bauteil kann ja wieder kaputt gehen bei ab 100tkm. Nur er meinte auch das darf nicht sein das so ein Auto nach 139Tkm wie meiner schon der Ölpumpenantrieb kaputt ist.
Da sollen die was anderes entwickeln, nur was SINNVOLLES. WAS AUCH HÄLT.

Gruß Marco

Super. Falls ich das Auto eventuell mal übernehmen sollte, müsste ich ja als erste Reperatur gleich den Sechskant tauschen.

Wenn man den Aussagen des Herstellers Glauben schenken darf, hat einer so etwas im Regal...und zwar hier Nie wieder Probleme mit dem Sechskant

Zitat:

Original geschrieben von audisocke


Hallo zusammen,

nun hat es meinen A4 (EZ 06/2005, ca. 140Tkm) auch erwischt. Zu allem Ärger kommt hinzu, dass Audi wohl im Moment keine Ölpumpe liefern kann, so dass ich mittlerweile seit über 1 Woche auf einen Leihwagen angewiesen bin. Natürlich alles auf eigene Kosten (obwohl Mobiltätsgarantie)...
Die Freundlichen vom Autohaus haben zwar schon versucht zumindest den Leihwagen auf Mobi zu bekommen, wurde aber abgelehnt. Nächster Schritt ist die Reparatur und Teile auf Kulanz zu bekommen. Nachdem was ich hier lese, scheint das aber auch nichts aussichtsreich. Hat jemand Erfahrung, insbesondere gibt es Fälle, wo es geglückt ist? Übrigens, vor ca. 25Tkm wurde der Zahnriemen ersetzt (ca. 1300€). Und nun die Kosten nochmals...Hätte damals nicht schon die Ölpumpe mit ausgewechselt werden müssen, denn das Problem scheint ja nicht neu.

Ich fahre schon fast 4 Wochen einen Leihwagen, von Audi kannste nur etwas erwarten wenn das Auto in einer Vertragswerkstatt von Audi repariert wird. Das wiederum rechnet sich nicht, weil die Lohnkosten bei Audi sehr hoch sind.

Das ist eigentlich einmalig in DEUTSCHLAND, dass man 3 - 4 Wochen auf ein Ersatzteil (Ölpumpe) warten muss, das heisst auf Deutsch, nicht nur mein Auto ist bestroffen, sondern viele andere auch.

Made in Germany gibt es nicht mehr, nun > Made by Audi < kommen die Teile jetzt aus China?

Zitat:

Original geschrieben von zecke2


Ich fahre schon fast 4 Wochen einen Leihwagen, von Audi kannste nur etwas erwarten wenn das Auto in einer Vertragswerkstatt von Audi repariert wird. Das wiederum rechnet sich nicht, weil die Lohnkosten bei Audi sehr hoch sind.

Was ist mit mir?
Habe jahrelang von 0km alle vorgeschriebenen Inspektionen bei Audi gemacht. Als dankeschön war es 0 Kulanz.
Für ein Konstruktionsfehler , das eigentlich eine Rückrufaktion sein sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen