Ölpumpe 2.0 TDI vorsorglich tauschen - Kosten
Hallo,
kann mir jemand sagen, was es kosten würde die Ölpumpe beim 2.0 TDI vorsorglich zu wechseln.
Ich möchte gerne schon im Vorfeld vermeiden, dass die Welle (sechskant) am Zahnrad rundläuft und somit ein totalen Motorschaden entsteht
Beste Antwort im Thema
Ich frag mich dann aber:
1. Wieso fährt kein Schwein SAAB
und 2. ist SAAB nicht wie ROVER von der Bildfläche und aus Produktionshallen verschwunden ??????
muss ne Super Marke sein wenn sie keiner haben will und sie nicht mehr existiert 😉
490 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von klemy
Sooo, zum Abschluss hier die Kosten des neuen Ausgleichswellenmoduls mit Umbau von Kettenantrieb auf Zahnräder:Material: 1332 Euro
Arbeitslohn: 1067 Euro
Frohes Fest.....
Gruss,
Klaus
Sagt mal, ich habe den kompletten Thread nicht gelesen, aber ich hatte die Woche in der Werke einen Passat 3C 2,0 TDI (MKB weiß i nimma) mit Zahnradantrieb, da war der kleine Stift, der die Pumpe antreibt rund, somit auch kein Antrieb der Öp mehr.
Hat das auch schon wer erlebt???
Ja, das ist wohl das Problem der ersten Autos mit dem Zahnradantrieb aus 2006/2007, ebenfalls habe ich öfters gelesen das da Zähne aus den Zahnrädern brechen, somit in jedem Fall kein Öldruck mehr und Motortotalschaden.
Gruss,
Klaus
Wir haben (auf ausdrücklichen Kundenwunsch hin), nur den Stift und den Turbo (hatte massig Spiel durch fehlenden Öl-Druck) ersetzt. Auto fährt, mit normaler Leistung, ohne Geräusche ...... aber wie lang halt, ... i bin gespannt.
Hallo,
Habe heute morgen mein Auto zum Freundlichen gebracht, da ich ursprünglich nur meine Bremsbeläge wechseln lassen wollte , habe ich mich jetzt noch dazu entschieden den Freundlichen prüfen zu lassen warum ich Vibrationen im Leerlauf habe!
Vorhin kam der Anruf: "Die geräusche kommen von dem ausgleichwellenmodul und der Ölpumpe, wir sollten diese neu machen."
Zum glück habe ich am 19.12.10 meine Perfect Car pro noch mal verlängert, es werden jetzt zu mindest die arbeit und 40% vom Material bezahlt.
Naja sind immer noch 650 € für mich.
Ach ja mein MKB: BLB Bj. 04.05
Grüße Chris
Ähnliche Themen
Noch eine kurze Frage.
Weis man eigentlich, ob dass Problem mit den neuen Ölpumpenmodulen behoben ist?
Zitat:
Original geschrieben von Zitek
Hallo,
Habe heute morgen mein Auto zum Freundlichen gebracht, da ich ursprünglich nur meine Bremsbeläge wechseln lassen wollte , habe ich mich jetzt noch dazu entschieden den Freundlichen prüfen zu lassen warum ich Vibrationen im Leerlauf habe!
Vorhin kam der Anruf: "Die geräusche kommen von dem ausgleichwellenmodul und der Ölpumpe, wir sollten diese neu machen."
Zum glück habe ich am 19.12.10 meine Perfect Car pro noch mal verlängert, es werden jetzt zu mindest die arbeit und 40% vom Material bezahlt.
Naja sind immer noch 650 € für mich.
Ach ja mein MKB: BLB Bj. 04.05
Grüße Chris
Hallo Chris,
genau vor diesem Problem stehe ich auch. Ich habe auf und abschwellende Geräusche im Motorbereich,hört man auch drinnen. Vibrationen im Leerlauf hab ich auch. Bin fest davon entschlossen das es die Ölpumpe ist, nur meine Werkstatt will mir einreden dass das alles normal sei: Übersetzt: die wollen mich verarschen, nur bestehe ich nicht darauf : ). Auto ist noch in der Werkstatt,die haben noch nichts entschieden was gemacht wird, ich habe mit Wandlung gedroht......jetzt warte ich.
Hast du auch dieses auf und ab geräusch gehabt?
Gruß
Hallo,
hat jemand Probleme mit seinem 2,0 tdi 125 KW mit dem MKB BRD?
Meiner ist EZ/Bj. 02.2007, akt. ca 89 TKM auf der Uhr, Motor hört sich gut an und läuft auch so.
Zitat:
Original geschrieben von wartender golf
Hallo,hat jemand Probleme mit seinem 2,0 tdi 125 KW mit dem MKB BRD?
Meiner ist EZ/Bj. 02.2007, akt. ca 89 TKM auf der Uhr, Motor hört sich gut an und läuft auch so.
Meiner war aus 03/2007. Ebenfalls BRD. Lief bis 98tkm perfekt.
Dann Riss im Zylinderkopf, wurde abgedichtet. Gleich anschliessend AGR-Kühler kaputt, wurde gewechselt. Danach hat sich Turbo + Ölpumpe verabschiedet. Anschließend Ventildeckeldichtung. Danach nochmal Turbo. War alles innerhalb 3 Wochen.
Ich klopf mal für Dich auf Holz 😉
Wir hatten heute einen 2005er A6 2.0 TDI in der Werkstatt mit 53tkm auf der Uhr. Der hatte auch das Phänomen mit dem Öldruck. Ist noch ein Kettentriebler. Aufgrund der Erfahrungen in diesem Forum habe wir gleich nach dem ominösen Stift geschaut, dieser war eigentlich noch ok, leider ist der Sechskant in der Ausgleichswelle, in der der Stift steckt, rund wie ein Sackloch. Der Stift hat hier wohl die Welle beschädigt, hatten wir so auch noch nicht.
Dem Kunden ist die Reparatur (neues Modul mit Zahnrädern) zu teuer, zumal die Erfahrungen mit den Zahnradtrieblern auch dagegen sprechen. Er läßt jetzt einfach einen neuen Stift in die Welle einschweißen und dann wird eine neue Ölpumpe verbaut. Sauber gearbeitet und zentriert sollte das länger halten als das Auto.
Hat das schonmal jemand durch?
Wir sind uns jedenfalls sicher, dadurch die konstruktive Schwachstelle dauerhaft zu beseitigen.