Ölpumpe 2.0 TDI vorsorglich tauschen - Kosten
Hallo,
kann mir jemand sagen, was es kosten würde die Ölpumpe beim 2.0 TDI vorsorglich zu wechseln.
Ich möchte gerne schon im Vorfeld vermeiden, dass die Welle (sechskant) am Zahnrad rundläuft und somit ein totalen Motorschaden entsteht
Beste Antwort im Thema
Ich frag mich dann aber:
1. Wieso fährt kein Schwein SAAB
und 2. ist SAAB nicht wie ROVER von der Bildfläche und aus Produktionshallen verschwunden ??????
muss ne Super Marke sein wenn sie keiner haben will und sie nicht mehr existiert 😉
490 Antworten
Hi Chris,
ich denke mal das sich die Kette soweit gelängt hat und die Kettenritzel schon soweit abgelaufen waren das der Kettenspanner gerade so am Ende war, also die Kette nicht mehr voll gespannt hat.
Das würde auch das auf und abschwellende Rasselgeräusch im Leerlauf erklären.
Dadurch wurden wohl die Kiloschweeren Ausgleichswellen zum Pendeln angeregt wodurch der unruhige Motorlauf endstand.
Der Unterschied beim Motorlauf nach dem Umbau bezüglich Geräusch und Vibrationen sowohl im Leerlauf als auch bei der Fahrt ist wirklich enorm.
Wieviele km hat deiner denn gelaufen?
Gruss,
Klaus
Hallo Klemy,
das ist ja super, dass du die ganzen Bilder hier eingestellt hast und uns deine Erfahrungen diesbezüglich mitteilst. Endlich mal jemand, der auch nach seiner Reparatur uns hier weiter auf dem laufendem hält. Finde ich wirklich klasse!!!
Bin leider auch einer der leidensgenossen, die den 2.0TDI BLB mit Kette fährt. Geräusche im Leerlauf habe ich auch, dachte dass dies zunächst von dem Freilauf der Lima kommt. Nach dem Tausch hat sich aber nix geändert. Vibrationen im Leerlauf hab ich leider auch. Werde wohl demnächst auch mal die ganze Aktion in angriff nehmen. Versuche es dann aber alleine. Bin gelernter KFZ´ti und hoffe, dass ich es irgendwie hin bekomme.
Hast Du die ganze Sache in der Werkstatt machen lassen oder selber gemacht?! Was haben denn die Teile gekostet und der Arbeitslohne? Musste eine neue Ölwanne mit verbaut werden? Dass konnte mir mein Ersatzteil Guru nicht so genau sagen. Sein Programm sagte ja, der Meister aber Nein.
Gruß
Hallo,
habe die Reparatur bei Audi machen lassen, wenn du KFZler bist und Bühne und das richtige Werkzeug hast solltest du es schaffen.
Ist allerdings recht aufwändig, allein um die Ölwanne abzubekommen muss der Träger der unter dem Motor sitzt kpl. ausgebaut werden, ebenso der kpl. Keilrippen- und Zahnriementrieb.
Das Kettenrad muss von der Kurbelwelle gezogen werden und das neue Zahnrad wird wieder aufgeschrumpft, Steuerzeiten einstellen usw.
Genaue Preise hab ich noch nicht da ich erst nachste Woche die Rechnung bekomme, aber Teile sollen allein schon bei 1.200 Euro liegen.
Und du brauchst auf jeden Fall eine neue Ölwanne, diese hat ca. in der mitte an der Schräge eine grössere Aussparung, wohl für das geänderte Ausgleichswellenmodul.
Gruss,
Klaus
Hey Klaus.
Meiner hatt jetzt 121t km runter. Sollte ich das wegen dem unruhigen Motorlauf auch mal prüfen lassen? Ich dachte bis jetzt immer auf agr Ventil.
Mal schaun...
Grüße Chris
Ähnliche Themen
Hey Klaus,
dank dir schon mal für deine Antwort.
Das mit dem Zanhrad aufschrumpfen ist das einzige, was mir ein bißchen Kopfzerbrechen bereitet. Aber mit so einem Laser-Temperaturmesser sollte es wohl klappen. So auf 240 Grad soll das Rad erhitzt werden und dann drauf geschoben werden. Zanhriemen und so ist ja eigentlich nicht so aufwendig mit dem richtigen Werkzeug. Werde das denke ich im neuen Jahr alles in Angriff nehmen. Mein Audi hat jetzt ca. 105000km drauf. Zahnriemen und Wasserpumpe kommt dann auch direkt mit neu drauf, damit ich da Ruhe habe.
Das ist alles ein teurer Spaß. Mal eben 2000 euro auf den Tisch für so einen Sch***. Wenn das Auto ja sonst nicht so gut laufen würde, dann würde ich es einfach verkaufen. Aber das denken sich glaube ich alle hier.
Gruß
Hi Chris,
Meiner hat jetzt 128.000 km, aber den unruhigen Motorlauf habe ich schon ca. 1/2 Jahr, also ab etwa 115.000, ebenso die Leerlauf-Rasselgeräusche.
Die Geräusche waren anfangs kaum wahrnehmbar, wurden aber im Laufe der Zeit immer schlimmer und waren vor allem bei warmem Motor nicht mehr zu überhören.
Gruss,
Klaus
@ Jerry-83,
ist doch perfekt, wenn sowieso der Zahnriemenwechsel ansteht würde ich SOFORT das Ausgleichswellenmodul mitwechseln lassen, dann bist du auf der sicheren Seite wenn du das Auto noch eine Weile fahren willst.
Ich habe dummerweise bei 112.000 den Zahnriemen wechseln lassen, das waren natürlich 700 rausgeschmissene Euros denn bei Tausch des Moduls muss der sowieso wieder kpl. runter.
Gruss,
Klaus
Hey Klaus,
das stimmt natürlich. Ich muss mir das demnächst mal in der Grube genau angucken, ob da wirklich der ganze Motorträger ab muss. Denke aber schon, um die Ölwanne um das Ausgleichswellenmodul herum zu bekommen. Hab mir auch das Elsawin im Netz bestellt. Ist aber leider noch nicht da. Da sollen ja auch Reparaturanleitungen drinn stehen.
Gruß Micha
Dein Kettenantrieb sieht an noch super aus im vergleich zu den Bilder auf Seite 5. Leider kann man dies natürlich nicht vorher ohne großen Aufwand feststellen. Naja aber jetzt ist die Geschichte ad acta gelegt und er läuft ja wieder ruhig.
lg
Stimmt, aber bei den Bildern auf Seite 5 ist mit Sicherheit die Kette schon übergerutscht und somit zeitweise bestimmt der Öldruck zu gering gewesen.
Ich bin froh das mein Kettenantrieb noch nicht so weit verschlissen war, jedenfalls ist meine Kette noch nicht übergerutscht und somit war der Öldruck immer da und der Motor oder Turbo sind nicht geschädigt.
Gruss,
Klaus
Ja, da war der Öldruck schon weg, aber zum Glück ist es bei langsamer Fahrt passiert und er konnte schnell genug reagieren, wodurch Motor und Turbo verschont blieben.
Hatte zwar nicht recht viel Sinn, weil der irgendwann einmal überzogene Bolzen der Steuerriemen-Spannrolle dem Motor 3000km später den Rest gab... Naja, jetzt ist ein neuer Zylinderkopf drauf.
Meiner Meinung nach ist der 2.0TDI eine einzige Fehlkonstruktion.
Sooo, zum Abschluss hier die Kosten des neuen Ausgleichswellenmoduls mit Umbau von Kettenantrieb auf Zahnräder:
Material: 1332 Euro
Arbeitslohn: 1067 Euro
Frohes Fest.....
Gruss,
Klaus
unglaublich, dass man fast 2500 Euro investieren soll um dem Murks von Audi zu richten.
Ich hoffe Ingolstadt list hier mit!
Frohe Weihnachten!
So ist es, deshalb werde ich im neuen Jahr mal einen Brief nach Ingolstadt schreiben wobei ich mir eigendlich wenig Hoffnung mache.
Aber versuchen werde ich es trotzdem........und ob das nächste Auto nochmal aus dem VW-Audi Konzern kommt....wer weiss....bei solchen offensichtlichen Konstruktionsmängeln bei denen die Kosten auf den Käufer abgewälzt werden.....
Gruss,
Klaus