Ölmessung: fehlerhafte Meldung E 220 d (OM654)
Hallo Zusammen,
fahre einen e220d mit nunmehr 23 Tkm. Fahrprofil 90 Prozent Autobahn, allerdings bislang maximal 210 km/h wegen der Pfeifgeräusche.
Übernommen am 30.4. mit 9.500 km als Vorführwagen zeigte er die Meldung 1l Öl nachfüllen beim nächsten Tankstopp.
Danach war die Meldung wieder verschwunden, ohne einen Tropfen aufzukippen. Der Händler hat die Inspektion dann bei 10 Tkm gemacht. Jetzt wird wieder zu wenig Öl gemeldet, zumeist bei hohen Geschwindigkeiten, nach dem Abstellen ist die Messung wieder ok.
Es gibt keinen Ölmessstab mehr! Händler untersucht es grad.
Jemand die gleichen Erfahrungen?
Beste Grüße
Georg
Beste Antwort im Thema
Ich möchte diesen Thread mal auffrischen, da ich die Thematik immer noch sehr wichtig finde. Service mit knapp 40tkm nach 2 Jahren vor ungefähr 7 Wochen gemacht. Vor ein paar Tagen hat der Bordcomputer die Meldung "Beim nächsten Tankstopp 1 Liter Öl nachfüllen" gebracht und um Öl gebeten. Erstmal kam mir die Frage, wie sowas überhaupt sein kann. Musste noch bei keinem meiner bisherigen Fahrzeuge Öl zwischen den Service-Intervallen auffüllen. Als gebranntes Kind habe ich mich erstmal hier im Forum schlau gemacht und 500ml statt 1 Liter nachgefüllt. Und siehe da. Ölanzeige zeigt Max an (während und nach 1 Std. Fahrt). Hätte ich den ganzen Liter eingefüllt, hätte ich vermutlich in die Werkstatt gemusst, zum Öl ablassen. Also falls ihr die Meldung bekommt. Erstmal einen halben Liter nachfüllen und schauen.
Ich wünsche allzeit gute Fahrt!
112 Antworten
Sollte gehen.
Warnmeldungen bei fahren einfach ignorieren!
Wird wahrscheinlich nur eine Falschmeldung sein.
Wenn nicht, halt neuen Motor kaufen....
Zitat:
@lorenzokn schrieb am 11. September 2020 um 19:06:51 Uhr:
"Sollte gehen.
Warnmeldungen bei fahren einfach ignorieren!
Wird wahrscheinlich nur eine Falschmeldung sein.
Wenn nicht, halt neuen Motor kaufen...."
Oder Ölmesstab nachrüsten, sollte machbar sein für einen mittleren vierstelligen Betrag. Aber mal im Ernst, sowas muss zuverlässig funktionieren. Man stelle sich mal vor was im Falle eines kapitalen Motorschadens los ist? Dann sagt MB, Sorry, Meldung ingnoriert, selber schuld. Mag jetzt an die Wand gemalt sein, aber zur Tiefenentspannung tragen Meldungen von zuviel oder zuwenig Öl jetzt auch nicht bei.
Zitat:
@CE333 schrieb am 11. September 2020 um 19:27:30 Uhr:
Zitat:
@lorenzokn schrieb am 11. September 2020 um 19:06:51 Uhr:
"Sollte gehen.
Warnmeldungen bei fahren einfach ignorieren!
Wird wahrscheinlich nur eine Falschmeldung sein.
Wenn nicht, halt neuen Motor kaufen...."Oder Ölmesstab nachrüsten, sollte machbar sein für einen mittleren vierstelligen Betrag. Aber mal im Ernst, sowas muss zuverlässig funktionieren. Man stelle sich mal vor was im Falle eines kapitalen Motorschadens los ist? Dann sagt MB, Sorry, Meldung ingnoriert, selber schuld. Mag jetzt an die Wand gemalt sein, aber zur Tiefenentspannung tragen Meldungen von zuviel oder zuwenig Öl jetzt auch nicht bei.
Drum sagte ich ja neuen Motor
KAUFEN.
Sowas muss nicht zuverlässig funktionieren! Überhaupt nicht! Spielt gar keine Rolle!
Also aus der Sicht von Mercedes jedenfalls. Ansonsten hätten die was geändert.
Also bei der nächsten Inspektion, lasse ich mir einfach nur 5,8 Liter einfüllen! (Die restlichen 0,5 Liter, geben Sie mir mit)
Dann kann ich selber auf der nächsten Autobahn Fahrt kontrollieren ob noch etwas fehlt!
Ähnliche Themen
Zitat:
@C350CDI4Matic schrieb am 11. September 2020 um 20:17:18 Uhr:
Also bei der nächsten Inspektion, lasse ich mir einfach nur 5,8 Liter einfüllen! (Die restlichen 0,5 Liter, geben Sie mir mit)
Dann kann ich selber auf der nächsten Autobahn Fahrt kontrollieren ob noch etwas fehlt!
Wie kontrollierst Du das?
Zitat:
@C350CDI4Matic schrieb am 11. September 2020 um 20:17:18 Uhr:
Also bei der nächsten Inspektion, lasse ich mir einfach nur 5,8 Liter einfüllen! (Die restlichen 0,5 Liter, geben Sie mir mit)
Dann kann ich selber auf der nächsten Autobahn Fahrt kontrollieren ob noch etwas fehlt!
Da ich immer noch privat einen zusätzlichen Ölwechsel durchführe, mache ich es genau so. 5,8L einfüllen, fahren, auf die Anzeige warten und korrigieren, eventuell auch mehrmals.
@CE333 ich muss gestehen, dass ich meine Inspektionen hier in Berlin in einer freien Werkstatt machen lasse!
Es war heute kein Problem, nach kurzer Rücksprache das Öl abzulassen, obwohl er genau die 6,3 Liter im Service Menü angezeigt hat.
Wir haben kurz miteinander gesprochen, ich berichtete von der Warnmeldungen auf der Autobahn und wir sind sofort übereingekommen etwas abzulassen.
Ich sage Ihm einfach beim nächsten Service, dass ich nur 5,8 Liter eingefüllt haben möchte und er gibt mir den Rest mit.
Habe da wirklich keinen Grund dran zu zweifeln!
Das liest sich ja alles abenteuerlich und es ist ein Unding, dass solche Maßnahmen bei einem modernen Auto im 21. Jahrhundert nötig sind.
Im Gegensatz zu meinen drei vorher gefahrenen BMW 3 l Diesel ist beim OM 656 350d leider folgendes Fakt:
Der Motor verbraucht etwas Öl
Die Ölstandsanzeige ist totaler Mist
Genau, die Wagen können alles heutzutage, aber nicht zuverlässig den Ölstand messen. Elon Musk wird lachen.
@BMW-E30-Cab , dass mag wirklich sein! Sind wir heute auch zu der Erkenntnis gekommen.
Andererseits muss man sagen, alle anderen kochen auch nur mit Wasser. Wenn ich hier im Forum so quer lese, finde ich bei den anderen Premium Marken auch den ein, oder anderen Grund zur Klage!
Mittlerweile sehe ich das schon entspannt. Ist halt einfach nur noch ein Auto und ich sage das, obwohl es kein Leasing, oder Firmenwagen ist!
Habe ihn heute auf den Tag genau ein Jahr und bis auf die Ölanzeige bisher kein Grund zur Klage!
Zitat:
@CE333 schrieb am 11. September 2020 um 21:44:05 Uhr:
Genau, die Wagen können alles heutzutage, aber nicht zuverlässig den Ölstand messen. Elon Musk wird lachen.
ach, Tesla ist auch nicht fehlerfrei!
Ich bin letzten Endes mit meinem W213 zufrieden. Trotzdem finde ich diese lächerlichen Mängel vor dem Hintergrund des Marketinggequatsches „das Beste oder nichts“ oder Premium-Blabla ärgerlich. Man glaubt, dass die einen für blöd halten.
Ich gebe zu, dass ich Autos von Premiummarken fahre, weil für mich ein Auto mehr als ein Fortbewegungsmittel ist. Eigentlich müsste man aber Kia oder ähnliches fahren.
@BMW-E30-Cab ja müsste man, rein vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt.
Auch, muss ich gestehen, dass all die von mir gefahrenen Mazda, wenige Probleme gemacht haben.
Andererseits, merkt man den premium Marken, schon den einen, oder anderen Detail Vorsprung an!
Zitat:
@upjet schrieb am 11. September 2020 um 21:05:39 Uhr:
Zitat:
@C350CDI4Matic schrieb am 11. September 2020 um 20:17:18 Uhr:
Also bei der nächsten Inspektion, lasse ich mir einfach nur 5,8 Liter einfüllen! (Die restlichen 0,5 Liter, geben Sie mir mit)
Dann kann ich selber auf der nächsten Autobahn Fahrt kontrollieren ob noch etwas fehlt!Da ich immer noch privat einen zusätzlichen Ölwechsel durchführe, mache ich es genau so. 5,8L einfüllen, fahren, auf die Anzeige warten und korrigieren, eventuell auch mehrmals.
Ich werde meinen Mercedeshändler bei der nächsten Inspektion auch erklären müssen, wie er den Ölwechsel durchzuführen hat, damit ich keine Warnmeldungen wegen zu hohem Ölstand mehr bekomme.
Ist traurig, aber das muss man heute als Fahrer einer E-Klasse wohl so machen.
Sonst wird das ja nix.
Fast 20 Jahre lang habe ich meinen w210 220 CDI 350 000 km gefahren und alle Ölwechsel selbst gemacht.
Das Öleinfüllen gelang immer ohne Benutzung eines Messbechers, ganz einfach den Peilstab benutzt und wenn der Pott voll war, wars dann eben auch.
Nun habe ich den W213 200 D von Oktober 2019 und bin auch böse überrascht durch die verrückte Ölstandmessung.
Also für den nächsten Ölwechsel ein Pisspöttchen mit 6 l Marke besorgen zum Abmessen der Ölmenge.
Möglicherweise gibts den dann auch mit Stern.
Gruß
Moritz11