Ölmessstab zu kurz?
Guten Abend miteinander.
Ich fahre nen Astra Caravan mit dem als Ölfresser bekannten x16xel. Nachdem sich das Auto oder besser gesagt der Motor erst als Fehlkauf herausgestellt hat, habe ich kaum Kosten gescheut um den Motor wieder fit zu bekommen. Dies bedeutete, dass dem Motor ein neuer Block aus einem Vectra verpflanzt wurde, der nun den utopischen Ölverbrauch von ca. 1l/100km (einhundert) senken sollte.
Wenn ich nun im Dunkel fahre fällt es mir besonders in den Seheinwerfer der nachfolgenden Autos auf, dass sich doch leichte bis mittelschwere Schwaden bilden wenn ich kräftiger aufs Gas trete, z. B. beim Beschleunigen.
Kleines Beispiel: Freitag abend, ich fahre zu meiner Freundin. Ölstand ist bei minimal. Schwaden aus dem Auspuff. Aufgrund der Dunkelheit kann ich die Farbe nicht feststellen.
Sonntag abend: ich fahre zurück. Ein letzter Tropfen Öl klammert sich an den Ölmessstab, kaum Rauchentwicklung.
Da der Motor ja erst überholt wurde und auch neue Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen und nen geschliffenen Zylinderkopf hat gehe ich einfach davon aus, dass es NICHT am Motor liegt, sonder der Ölmessstab zu kurz ist?
Kann das sein, dass die im Eifer des Gefechts beim Motorwechsel den Vectra Ölmessstab reingemacht haben und der etwas kürzer ist? Hört sich vielleicht sehr komisch an, aber man gibt die Hoffnung ja nie auf.
Vielen Dank für eure Hilfe.
sn.berlin
23 Antworten
du klugscheißer 🙄
jetz schon zum 2. mal in 3 tagen, was solln das noch werden?! 😠 😁
Zitat:
Original geschrieben von nussknacker
wenn dein motor ein X16SZR ist, dann ist das normal... 😉
Ist traurig aber wahr. Der Messstab ist so beschissen.
jap, hab den x16szr... find ich aber kagge... wie finde ich denn jetzt raus, ob da nu noch öl rein muss oder nicht ???
kann ja wohl schlecht solange fahren, bis die öldrucklampe angeht, oder ??
Hab das gleiche Problem beim Astra meiner Freundin.
Wenn man den Messstab 10mal zieht und jeweils etwas anders dreht kommt sagen wir mal bei 2 Messungen ein halbwegs brauchbares Ergebnis raus.
Was die sich dabei gedacht haben, dieses Plastikteil da unten dran zu machen...
Auf einer Seite ist er meist komplett verschmiert, während auf der anderen Seite mit Glück das Ergebnis ablesbar ist. Wär echt mal interessant, ob z.B. der Ölmessstab vom C16NZ kompatibel ist. Ich glaub ich hol mir bei Gelegenheit mal einen vom Schrott und vergleiche die Länge und den Stopfen oben.
Is der vom C16NZ denn anders?
Ähnliche Themen
Ja, der vom C16NZ ist normal einfach dieser "Blechstreifen"; also der klassische, alte, gut ablesbare Ölmessstab... ;-)
so, ich bin jetzt wiedermal soweit, dass bei kurvenfahrten die öldrucklampe angeht... und das nur, weil ich keine korrekte messung durchführen kann (siehe oben...)
wieviel öl kann ich jetzt nachkippen ??
gefrustete grüße...
Hmm, so schwierig ist das mit dem Messstab doch nicht... Ich hab´ auch den mit dem roten Plastikteil unten und ich kann damit eigentlich ganz gut ablesen.
Schütt doch zur Sicherheit einfach so viel rein dass die Seite wo immer so wenig Öl dran ist ca. halb voll anzeigt. Dann ist doch weder zu wenig, noch zu viel Öl drin...
naja...
ich habs heute mal so gemacht:
motor 5 min laufen lassen...
-> gemessen:
wie gesagt, auf der einen seite ÜBER max, auf der anderen GAR NIX zu sehen
-> 1,5 Liter reingekippt (denn bei kurvenfahrten geht die öllampe an...)
motor nochmal 5 min laufen lassen:
-> gemessen
jetzt ist er auf beiden seiten ÜBER max...
also entweder bin ich einfach zu blöd, oder da stimmt was nicht...
tippe aber eher auf ersteres 😉
du bist zu blöd... man kippt niemals 1,5 liter nach.. Kein wunder. ist ja viel zu viel.. man geht da in kleinen schritten. Maximal nen halben liter...