Ölmessstab beim Passat TDI (103 KW)
Der Passat ist ja wirklich ein tolles Auto aber der Ölmesstab ist der Witz schlechthin.
Ich habe schon viele Autos aus dem Hause VW gehabt, aber noch keines, wo der Ölmesstab und die Min/Max Markierung in Schwarz ausgeführt sind.
Ölstandskontrolle vor allem bei schlechtern Lichtverhältnissen (Garage) gerät da zum Ratespiel.
Bei allen VW, die ich bis jetzt hat war der Ölmessstab einweder aus Metall (Grau) oder die Min/Max Markierung war wenigstens in orange oder blau!
30 Antworten
Thema wurde hier schonmal diskuttiert und naja, man gewöhnt sich dran, nurnoch bei Sonnenschein den Ölstand zu messen..
Ach übrigens, mein 170er benötigt gegenüber meinem alten 130er 1.9TDI kaum noch Öl.. echt nett...
Hallo,
über dieses Unding haben sich schon vor drei Jahren die Brotkastenfahrer (Touraner) aufgeregt, ist also nicht wirklich neu.
Gruß
Heinz-Harry
Kann mann nicht mit Modellfarbe den Min-Maxbereich Weiß anmalen? 😁
Die Modellfarbe ist ja speziell für Plastik gemacht ?
Wer hat Erfahrungen???
Gruß
DSkywalker
wenn dann würde ich mich aber schlau machen wieviel grad diese farbe aushält! evtl bremssattellack?! und evtl ne grundierung dazunehmen...denke das hält besser...sicher ist sicher...
Ähnliche Themen
Der anfängliche Ölverbrauch ist in der Tat gegenüber den alten TDIs zurückgegangen. Ich habe nach ein paar Tausend kms trotzdem schon was nachkippen müssen. Das Teil ist wirklich grandiös konstruiert. Ich frage mich wirklich wie das einer in der Werkstatt bei Kunstlicht das Teil ablesen soll.
Zitat:
Original geschrieben von DSkywalker
Kann mann nicht mit Modellfarbe den Min-Maxbereich Weiß anmalen? 😁
Die Modellfarbe ist ja speziell für Plastik gemacht ?
Wer hat Erfahrungen???
Gruß
DSkywalker
... Finger von der Farbe weg beim Ölmeßstab... wenn das Zeug bröselt oder sich ablöst - Mahlzeit!
Lieber vorsichtig leicht anritzen!
Zitat:
Original geschrieben von Rudineu
... Finger von der Farbe weg beim Ölmeßstab... wenn das Zeug bröselt oder sich ablöst - Mahlzeit!
Lieber vorsichtig leicht anritzen!
noch witziger: Die Farbe wäre Flüssigkeitsabweisend...... ist doch nett: Der Ölstab wäre immer Ölfrei 😁
Hallo,
mal provokant gefragt:
Warum eigentlich am Ölmessstab nachschauen? Wir haben doch so eine tolle Olstandanzeige, die uns signalisiert, wenn der Ölstand bei Minimum steht. Dann einfach einen halben Liter reinkippen und gut.
Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
Hallo,
mal provokant gefragt:
Warum eigentlich am Ölmessstab nachschauen? Wir haben doch so eine tolle Olstandanzeige, die uns signalisiert, wenn der Ölstand bei Minimum steht. Dann einfach einen halben Liter reinkippen und gut.
Die gleiche Frage habe ich meinem KD-Meister auch gestellt.
Kommentar: er hätte schon mal ein Pferd gesehen das direkt vor die Apotheke usw. :-))
oder anders ausgedrückt, dann könnte es auch mal zu spät sein.
Zitat:
Original geschrieben von dragonmh
Die gleiche Frage habe ich meinem KD-Meister auch gestellt.
Kommentar: er hätte schon mal ein Pferd gesehen das direkt vor die Apotheke usw. :-))
oder anders ausgedrückt, dann könnte es auch mal zu spät sein.
Hallo,
da schwätzt Dein Meister aber einen Mist. Habe bisher kein Auto gehabt, welches falsch anzeigt, jedes signalisierte den Minimumstand.
Nicht zu verwechseln mit der Öldrucklampe, wenn die angeht, ist es wirklich zu spät.
Aber es ist doch auch ein Einfaches, das einfach zu testen: Solange fahren bis Minimum erreicht ist, dann sollte sie eigentlich angehen.
Beim Seat wird z.B. dieser Zustand abgespeichert, d.h. wenn die Minimumanzeige aufleuchtet und man nicht die Motorhaube öffnet, dann gibt es einen Eintrag im Speicher. Sollte es zu einem Motorschaden aufgrund Ölmangels kommen, lässt sich nachweisen, dass man nicht danach geschaut hat. Öffnet man die Motorhaube, dann geht die Ölstandsanzeige kurzzeitig aus, leuchtet dann aber nach einigen Kilometern wieder auf.
Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
Hallo,
da schwätzt Dein Meister aber einen Mist. Habe bisher kein Auto gehabt, welches falsch anzeigt, jedes signalisierte den Minimumstand.
Einspruch euer Ehren! Man(n) sollte einfach mal einen 5 Jahre alten Ford Escort fahren (bzw. gefahren haben) wo einfach das Kabel zur Ölstandwarnanzeige weggegammelt ist.. und man (gottseidank) immernoch zur Inspektion gegangen ist und der Meister einem einen komplett trockenen Ölmessstab gezeigt hat..... 😉
ohja...das kenn ich...eine alte freundin von mir hatte sogar schon metallspäne am ölstab!!!!!
nix geleuchtet.hatte mich gewundert warum ihre alte kiste so klapperte und so bescheiden klang...nachgeschaut et voila.
aber das ding fuhr noch weitere 50.000...bis zum ende seines 16.lebensjahres 😉
ps.ford fiesta 1.1 mit 45pferdchen...der überlebt fast alles r.i.p. 😁
jo, der Escort fährt hier heute (inzwischen über 10 Jahre alt?) immernoch rum... der 1.8 16V Motor von Ford war einfach ein Arbeitstier... 😉
Ölmessstab
Hallo,
@trikeflieger
dem muß ich widersprechen! Mein Touran (inzwischen gewandelt) hat mir nichts angezeigt.
Irgendwann dachte ich: komisch, noch nie Öl nachgefüllt. Als ich nachgeschaut habe bin ich mit diesem dämlichen vollschwarzen Metallstab nicht klargekommen. Ich also zu VW (nicht mein Händler - da Urlaub).
der :-) meinte zu mir: da geht schon ne Lampe an. Ich: Bitte sehen Sie nach. Er sieht nach und meint: Oh, da würde ich mal ganz schnell nachfüllen...
Ich also nach dem Urlaub zum Händler. Fehlersuche.. Leider nicht zu finden - und zwar nicht der Fehler sondern die Ölanzeige... Konnte nicht angesteuert werden. Ist dann irgendwann behoben worden! Vertraut habe ich ihr nicht mehr.
Mit dem Stab des Passi komme ich wesentlich besser klar.Der vom Touri war wesentlich unübersichtlicher.