Ölmessstab beim Passat TDI (103 KW)
Der Passat ist ja wirklich ein tolles Auto aber der Ölmesstab ist der Witz schlechthin.
Ich habe schon viele Autos aus dem Hause VW gehabt, aber noch keines, wo der Ölmesstab und die Min/Max Markierung in Schwarz ausgeführt sind.
Ölstandskontrolle vor allem bei schlechtern Lichtverhältnissen (Garage) gerät da zum Ratespiel.
Bei allen VW, die ich bis jetzt hat war der Ölmessstab einweder aus Metall (Grau) oder die Min/Max Markierung war wenigstens in orange oder blau!
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
...da schwätzt Dein Meister aber einen Mist. Habe bisher kein Auto gehabt, welches falsch anzeigt, jedes signalisierte den Minimumstand....
Ich weiß nicht wie viele Autos du hattest, aber mein Meister hat in den letzten 30 Jahren eine Menge Autos gesehen und die Erfahrung zeigt, man(n) kann sich auf die Anzeige nicht 100 %tig verlassen.
Ok, gebe mich geschlagen, anscheinend gibt es genug Autos/Motoren, wo das nicht funktioniert. Habe da anscheinend bei meinen Autos mit der Anzeige immer Glück gehabt.
Ok, werde dann doch mal den Messstab ziehen, vielleicht ist ja gar kein Öl mehr drin 😉
Ich finde den Ölmeßstab auch bescheiden. Mein KD-Meister hat mir empfohlen, mich auf die gelbe Kontrollleuchte zu verlassen. Die sei zuverlässig. Fener könne ich den Meßstab mit einem hitzebeständigen weißen Lack leicht besprühen. Dadurch werde das Ablesen erleichtert. Sollte sich etwas Farbe ablösen, so sei das nicht so schlimm, da der Abrieb im Motor größer sei.
Nun denn, ich habe den Meßstab mit einer Feile etwas aufgerauht in der Hoffnung, dass das Öl besser haften bleibt und somit sichtbar ist. Ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei.
Grüße
Hitzebeständige (weiße) Farbe???
Was ist das. Heizungs-Lack???
Gruß
DSkywalker
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DSkywalker
Hitzebeständige (weiße) Farbe???
Was ist das. Heizungs-Lack???
Gruß
DSkywalker
Z.B. gibt es Lacke, die auf den Federn der Ventile daruf sind. Habe am Samstag die Ventile bei meinem Boxer-Motor eingestellt, da ist Farbe auf den Federn drauf. Solch eine Farbe könnte man verwenden (wenn sie auf dem Kunststoff haftet)
Hallo,
ja, DSkywalker, du hast recht.
Ich frage mich aber noch, es mag zwar sein, dass der Lack hitzebeständig ist, aber ist er auch ölbeständig?
Gruß
Also wenn ich sowas lese mit Lack anmalen. Also bitte... wie oft lest ihr den Ölstand ab und wie oft könnt ihr es nicht genau entziffern. Macht mal nicht die Mücke zum Elefanten. Also noch mehr egal als der Ölmessstab , kann mir fast nichts sein. Dass der aus Plaste ist und nicht gut reingeht ist was anderes...
Wir sind eben gewissenhafte Autofahrer und schauen mindestens 1 Mal im Monat nach 😁
Hatte bei meinen Vorgänger-Autos auch immer Metall-Ölmeßstäbe....
Wahrscheinlich sind die Plastikbollen eine Abdichtung...
Gruß
DSkywalker
ich fahre zwar nur einen Golf (Bj ende 04) aber bei meinem Tdi (103 kw) ist der Ölmessstab auch beschießen.
Im gegen satz zum Golf (Bj 04) meiner Freundin (90 Ps Tdi), die hat noch den normalen aus Metall.
Also ich schaue auch mal alle paar Tausend mal nach -
einmal rausnehmen und trokenwischen, dann kann man beim
zweiten mal eigentlich gut ablesen (zumindest bei klatem Motor...)
Der Ölmessstab und die Warnanzeige beim Passat sind doch wirklich vorsintflutlich. Bei meinem Vorgängerwagen - C-Klasse Bj. 2002 - wurde im MFA einfach "Beim nächsten Tankstopp 1Liter Motoröl nachfüllen" angezeigt.
zu Anfang hab ich mich über den dämlichen Messstab auch aufgeregt, aber wenn ich den Stab ganz trocken reibe, sehe ich einwandfrei, wo der Messstab feucht ist!
Die Öllampe kommt übrigens, wenn das untere Ende des Stabs erreicht ist, dann soll man einen Liter nachfüllen!
Den hab ich immer bei mir, hat mir der Freundliche in einem netten Reissverschlusstäschchen mit Falttrichter geschenkt! 😉
war heute beim 🙂
er konnte es auch nicht ablesen
einer der mechanics in der werkstatt hat dann die spitze in talkum eingetaucht, die spitze wurde weiß und trocken,
ablesen war dann kein problem
...wenn ich auf diese art und weise messe,
kann bei ca 10-15 messungen alle 30k km dem motor etwas passieren?
bei mir kam die Leuchte bei 7500km. Da gingen aber nur 0,25Liter rein. Heute habe ich 10500km und bis jetzt mußte ich nichts mehr nachfüllen.
Gruß
Dann warte mal so die 15000km ab. Wenn du dann wieder nachfüllen musst, gehts dir so wie mir.
Muss dazu sagen das ich auf der Autobahn zu Hause bin. Wie sich der Ölverbrauch bei "normalen Fahrten" verhält weiss ich nicht.
Vielleicht könnt ihr ja mal eure Erfahrungen zum Ölverbrauch berichten, damit man vergleichen kann.
Viele Grüsse
Sebastian