Ölmessstab ablesen, Ausbildung und Studium nötig?

Audi

8P1 2012 2.0 TDI CR 170

Hi Leute,

ich verzweifel an meinem Ölmessstab. Nirgends steht min. oder max. Je nachdem wie ich den Stab einführe - mit verdrehen, ohne verdrehen, bisschen hin und herwackeln, ohne wackeln - habe ich immer ein anderes Ergebnis. Mal ist der ganze Stab versifft, mal nur der untere Bereich. Manchmal habe ich einen Ölfilm bis kurz vor die oberste Kugel, mal ist nur ein kleiner Teil des geriffelten Bereichs bedeckt.

Wo ist nun min und max? Ist die Kugel max, oder der oberste Bereich des Geriffelten?
Ich wollte grad nur mal eben testen, ob die Freundlichen korrekt Öl gewechselt haben, oder ob mein Motor Öl frisst oder Ähnliches. Nicht möglich, da Messstab ablesen eine Wissenschaft für sich ist?

LG

Die Roten Pfeile sollen darstellen, wo ich meines Erachtens immer einen Ölfilm ablese. Ja richtig, an 2 Stellen 🙁

Beste Antwort im Thema

der Ölstand sollte (soweit ich weiß) im geriffelten Bereich liegen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@FairyFee schrieb am 11. April 2020 um 22:54:18 Uhr:


Na, die App hab ich leider nicht. Ist eine gute Idee. Damit kann man sicher die Fahrweise optimieren.
Meine Karre läuft eig sehr geil. Ich habe aber irgendwie immer Bedenken, über 4000 zu drehen. Der Motor wird immer lauter und hab irgendwie ein mulmiges Gefühl haha. Aber die Power ist da. Kein Abbruch.Ist wie ein Benziner mein CR TDI, von 2000 bis 4000 gleichmäßig Power, kein Turboloch. Laut Bordbuch soll der die meiste Power bei 4200 haben.
Bei 4600 fängt der rote Bereich an. Darf ich die Karre einfach mal durchtreten? Bis in den roten Bereich? Noch nie gemacht

Aaaalso. Durchtreten aka freiblasen bringt nix. Das ist eher Quark. Ich persönlich drehe nie über 3500, i.d.r max 3000.
Ich würde an deiner Stelle mit der App anfangen, denn das eigentliche Problem ist die vom Steuergerät eingeleitete Regeneration, welche im Kurzstreckenbetrieb ab 250-400km eingeleitet wird. In diesem Bereich kannst du so viel Kurzstrecke juckeln wie du willst. Wenn du dann in der App siehst, er regeneriert, dann fährst du einfach Mal ne kleine Spritztour (meist ist diese nach 15min bzw 10-20km abgeschlossen) und alles ist fein. So habe ich das gehandhabt als ich 1,5 Jahre nur nen Arbeitsweg von 11km hatte.

Beim regenerieren erzielt man den besten Wirkungsgrad im höchsten Gang mit ca 2000 Touren. Vollgas ist kontraproduktiv wegen erhöhter Rußbildung.

So sieht's während einer Regeneration aus:
https://youtu.be/HJbBb6vFkys

Die App werde ich mir anschaffen. Vielen dank für den Tipp als erfahrener ehemaliger Leidgenosse.
Zum Treten war eher nur eine Nebenfrage. Meiner ruft 170 PS erst ab 4200 laut Bordbuch ab.
Mir fällt ein, dass ich beim Kauf einen Wartungsstau hatte. Der Vorbesitzer hat sein Ölwechselintervall etwas überzogen und er tankte nur normalen Diesel.Außerdem wurde der wagen auf Longlife betrieben. Ich vermutete also Ölschlamm im Motorraum. Daher habe ich eine Ölschlammspülung, Ölwechsel mit hochwertigstem Öl und nur Premium Diesel seit Kauf. Könnte es sein, dass gegenwärtig meine hochwertigen Betriebsstoffe noch weiterhin Dreck im Motor abbauen, und auch dadurch bedingt mein Ölstand steigt?

Mit Ölschlamm kenne ich mich eher weniger aus. Man könnte aber Mal nen richtigen Ölwechsel vornehmen und vorher ne Spülung einfüllen damit es richtig sauber wird.

Können uns ja Mal gern ausserhalb des Threads zu dem ganzen unterhalten, habe mich seitdem ich den a3 fahre (2016) viel mit dem TDI und seinen Eigenarten beschäftigt und bin mittlerweile echt zufrieden damit, auch ohne Premiumdiesel :P wenn ich schon Diesel fahre möchte ich den günstigen Kraftstoffpreis genießen 😁

mein 3.0 TDI hat soweit ich weiß auch keine Drehzahlbegrenzung und der rote Bereich beginnt bei 4600 U/Min. Als auf meiner Hausstrecke noch keine blöden 100 und 130 km/h Schilder standen, habe ich den öfter mal ausgefahren (laut Tacho 260 km/h) aber den roten Bereich habe ich nie erreicht.

Laut Spritmontor.de sind da übrigens schon über 10.300 Liter "normaler" Diesel durchgelaufen seit ich damit fahre, 2013 mit 99.000 km gekauft - jetzt 212.000 km. Der Motor läuft einwandfrei und es ist auch noch der erste DPF verbaut. Ölverdünnung konnte ich auch noch nicht feststellen bei arbeitstäglichen 2x ca. 40 km, frisches Öl kommt da alle 30.000 km rein.

ich überlege allerdings auch im Sommer den Prmium-Sprit zu tanken, da der Wagen schon mal wochenlang im Hof steht, weil ich dann Cabrio fahre. Die teure Plörre hat wohl den Vorteil weniger bis gar kein Wasser zu ziehen, wenn der Wagen kaum bewegt wird.

Ähnliche Themen

Würde den Heiz- Salat- Traktor- normalo Diesel nicht tanken. Der Diesel rentiert sich allein wegen weitaus höherer Laufleistung und weniger Spritverbrauch. Da brauch ich nicht noch zusätzlich billigeren Sprit.
Mir ist sofort ein Unterschied aufgefallen schon nach erstmaligem Tanken. Viel leiser, kein Gestank und direktere Gasannahme.
Bin auch auf die Langzeitfolgen gespannt. Der Motor sollte mit jeder Tankfüllung besser und besser laufen, wenn alles gereinigt wird nach ner Zeit.
MaxxMotion Performance Diesel von OMV hab ich das beste Gefühl. Ultimate Diesel und V-Power sind auch gut, aber bei OMV ist es noch nen Tick besser. Alles subjektive Wahrnehmung natürlich.

Ich fahre Normaldiesel mit 2t Öl 1:250, Motor ist deutlich leiser, Trübung bei der Abgasuntersuchung ist 0,00 gewesen (als ich damals ohne 2T gefahren bin waren es 0,04). Und da mein AGR tot ist ist auch der DPF quasi immer sauber *kicher*
Also für mich gibt's aktuell keinen Grund den Mehrpreis zu zahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen