1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Ölmenge TSI

Ölmenge TSI

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi zusammen,

Ich habe einen Golf 7 1,2 TSI 110Ps Bj.10.2014.
Ich habe beim Ölwechsel genau 4L nach Betriebsanleitung eingefüllt. Doch am Meßtab sind 4L genau die Mitte. Ich habe dann 0,4L eingefüllt um auf Max am Meßtab zu kommen. Das heißt, ich hab insgesamt 4,4L eingefüllt. Ist das gewollt so?

Gruss
Cemito

Beste Antwort im Thema

Im Idealfall steht der Ölstand nicht bis zur MAX-Markierung.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Richtig Lufri. Das glaube ich auch nicht.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 10. Oktober 2017 um 19:06:02 Uhr:


Dass der Ölstand zwischen kalt und Betriebswarm um fast eine halben Liter unterschiedlich ist, bezweifle ich.

Für sowas gibt's ja die Physik. 🙂

Leider kenne ich den Temperaturausdehnungskoeffizienten für das Motoröl nicht, aber bei Heizöl beträgt der 0,0084 l je 10°C Temperaturdifferenz. Erwärmt man 4,4 l Öl von 20 °C auf 90 °C, ergibt das eine Volumenänderung von ca. 0,25 l.

Wenn 4,4 l Öl bei 20 °C eingefüllt wurden und der Messstab zeigt Max an, dann sollte es bei 90 °C aufgrund der Volumenausdehnung um rund 1/4 l deutlich über MAX stehen. Und wenn das Öl beim Einfüllen noch kälter war, z.B. 10 °C, dann wäre die Temperaturdifferenz 80 °C und die Volumendifferenz sogar fast 0,3 l.

Physikalisch ist es absolut unmöglich, dass ein Öl mit 10 oder 20 °C das gleiche Volumen hat wie mit 90 °C. D.h. wenn es mit 20 °C bei MAX war, ist es mit 90 °C deutlich darüber.

Aber die Zahlen bitte nicht auf die Goldwaage legen, weil mir - wie schon gesagt - der genaue Ausdehnungskoeffizient des Motoröls nicht bekannt ist. Doch die physikalische Grundlage ist die gleiche.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 10. Oktober 2017 um 19:06:02 Uhr:


Dass der Ölstand zwischen kalt und Betriebswarm um fast eine halben Liter unterschiedlich ist, bezweifle ich.

Das kann man gerne bezweifeln, ändert aber nichts an der Physik.😉

Der Ausdehnungskoeffizient von Motoröl beträgt 0,00095 /1°C . Das bedeutet das bei einer Ölmenge von 4,40 ltr, gemessen bei 10 °C, durch die Erhitzung auf 100 °C das Volumen um 0,376 ltr zunimmt.

> 4,40 ltr x 0,00095 /°c x 90°C = 0,376 ltr <

Für die einfache Messung des Ölstands, wie wir es gelernt haben;

Gemessen wird im kalten Zustand, auf ebener Fläche! Der Messbereich des Ölmessstab sollte dann max. bis zur Hälfte bedeckt sein.
Die Messbedingungen sollten möglichst immer gleich sein, d.h. nicht einmal warm und das nächste Mal kalt messen.
Dann sind auch kleine Schwankungen tolerierbar.

Zitat:

@tamwiri schrieb am 11. Oktober 2017 um 00:06:33 Uhr:


Gemessen wird im kalten Zustand, auf ebener Fläche! Der Messbereich des Ölmessstab sollte dann max. bis zur Hälfte bedeckt sein.

In meiner Fahrschule vor mehr als einem halben Jahrhundert wurde das so gelehrt, aber heute wird allgemein im betriebswarmen Zustand gemessen. So steht es auch in der BA.

Etwas verwundert bin ich über die Erklärung der BA zu den Markierungen am Messstab (siehe Bild). MAX wäre eigentlich der obere Strich von B, doch laut BA kann man da noch 0,5 l Öl nachfüllen. Dann steht es aber bei A, also über dem markierten bzw. geriffelten Bereich. Merkwürdig!

BA zum Motoröl prüfen
Ähnliche Themen

Ich habe den gleichen Motor und hatte dem 🙂 zum Ölwechsel einen 5 l Kanister mitgebracht. Nach Abholung des Fahrzeuges waren in dem Kanister noch genau 1 l Öl darin. Bei KALTEM Motor habe ich dann am Messstab "Max." abgelesen. Bei betriebswarmem Motor gelingt es mir nicht, den Stand am Messstab abzulesen, dann ist das Longlife-Öl offenbar einfach zu dünn...

Zitat:

@spreetourer schrieb am 11. Oktober 2017 um 11:02:13 Uhr:



Zitat:

@tamwiri schrieb am 11. Oktober 2017 um 00:06:33 Uhr:


Gemessen wird im kalten Zustand, auf ebener Fläche! Der Messbereich des Ölmessstab sollte dann max. bis zur Hälfte bedeckt sein.

In meiner Fahrschule vor mehr als einem halben Jahrhundert wurde das so gelehrt, aber heute wird allgemein im betriebswarmen Zustand gemessen. So steht es auch in der BA.

Etwas verwundert bin ich über die Erklärung der BA zu den Markierungen am Messstab (siehe Bild). MAX wäre eigentlich der obere Strich von B, doch laut BA kann man da noch 0,5 l Öl nachfüllen. Dann steht es aber bei A, also über dem markierten bzw. geriffelten Bereich. Merkwürdig!

Das erstaunt mich auch, zumal wenn du in der Werkstatt fragst wird dazu geraten im kalten Zustand zu messen. Bei warmen Öl besteht zudem das Problem den richtigen Ölstand überhaupt abzulesen, bzw. richtig zu erfassen.
Da bleibe ich bei der bewährten Methode.

Hallo,

kennt hier jemand die Einfüllmenge beim 1,4 TSI CZCA Motor. Meine BA schweigt sich leider aus.

Gruß

Werde mich mal ran tasten. 🙂

An was willst du dich herantasten? Und die FAQ können auch hilfreich sein.

https://www.motor-talk.de/faq/vw-golf-7-golf-sportsvan-q163.html?...

Mit dem Herantasten macht man doch eigentlich immer so. 🙂 3,5 l rein und peilen.

In der Tat, habe ich die gute FAQ noch nicht verinnerlicht, diese gab es im 5er Bereich ganz einfach nicht. Wurde aber zuvor, an anderer Stelle, darauf aufmerksam und auch schon überflogen. 🙂

Habe den 1,4 TSI mit 150 PS und wechsle mein Öl immer selber. Mit orginal Ölfilter kommen genau 4Liter drauf. Ölmessstab am anderen Morgen bei Kaltmessung am oberen Bereich.

Es ist vollbracht.
Die erste Inspektion mit Ölwechsel bei knappen 4.000 km. 🙂

Ich habe es bei 3,8 Litern belassen, 4,0 wären aber auch rein geflutscht. Fuchs Titan GT 1 Pro C3 (VW 50400 / 50700).

Zwei Dinge, die mir positiv aufgefallen sind. Der Peilstab (Federstahl) lässt sich prima händeln und der Ölfilter sitzt ja mal so was von gescheit, besser geht nimmer. Öl einfüllen aus der 5 Liter Kanne geht ohne zu sabbern. 🙂

Das war dann nach 2 Jahrzehnten der Verschlimmbesserung mal ein Lichtblick.
Die Ölfilternuss ist noch aus China unterwegs, geht aber auch ohne.

Leider habe ich ein Detail vergessen zu erwähnen.

Die 3 Zylinderschrauben M8, an der unteren Geräuschdämpfung hinten, benötigt es einen Torx T45. Hat sicher nicht jeder Griffbereit parat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen