Öllampe leuchtet manchmal
hallo alle,
habe ein problem mit dem 1.8er astra bj. 2007.
wenn ich den wagen starte ist alles normal. allerdings leuchtet manchmal nach ca. 5 sekunden die ölkontrolllampe für ca. 2 sekunden auf. ist nicht immer und unabhängig ob warmer oder kalter motor.
waren bei opel. dort wurde heute der öldruckschalter gewechselt. ohne erfolg.
der nächste schritt wäre eine druckprüfung. diese ist nach aussage von opel allerdings recht aufwendig und teuer.
bevor ich nun wieder viel geld in den himmel puste, wollte ich mal fragen ob jemand das problem kennt oder eine idee hat.
(und ja, öl ist genug drin 😉 . es ist 5W30. wurde bei der letzten inspektion im oktober gewechselt. öl verbrennen tut er auch nicht.)
bin dankbar für jede hilfe.
mit freundlichem gruß
holger
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von silverstarV6
hallo,hatte den wagen jetzt in der werkstatt zum druck prüfen.
vor dem start 2 und nach dem start 4 bar. werkstatt meinte das sei i.o.ist das so? ich kenne mich da nicht so aus.
ansonsten bleibt mir nur die nockenwellenstellung zu kontrollieren wie von 22felix22 freundlicherweise empfohlen, da motor nach dem kaltstart wieder so komisch klingt wie damals bevor das hier:
2x ventil (55567050), 1x zahnrad (55567049), 1x kettenrad (55567048), 1x motorsteuerungsteile kit (93196786), alles gemacht wurde.
habe eben den wagen am hang aufwärts gestartet, da hat nichts geleuchtet.
das gleich noch mal probiert, und wieder nichts.
auf gerader strecke oder berg runter leuchtet es.
gibt es einen ölstandsmesser der evtl. defekt sein könnte?
Soweit mir bekannt hat der H keinen Ölstandssensor, sondern ledeglich die Kontrollampe für zu geringen Öldruck ! oder Irre ich mich da ?
Zitat:
Original geschrieben von 22Felix22
Soweit mir bekannt hat der H keinen Ölstandssensor, sondern ledeglich die Kontrollampe für zu geringen Öldruck ! oder Irre ich mich da ?
Da irrst du dich!
Ob jeder Astra den Ölstandssensor verbaut hat weiß ich jetzt auch nicht aber meiner hat definitiv einen.
Die Kontrollleuchte für den Öldruck liegt auf der linken Seite des Kombiinstruments und die für den Ölstand auf der Rechten Seite.
Gruß Dani
Okay danke für die Info war mir wie gesagt nicht sicher 😉 Mein Z18XER hat keinen Mfg
Ähnliche Themen
Die Diskussion hatten wir hier erst kürzlich. Ich glaub das Fazit war, dass der Öldruck immer überwacht wird und der Ölstand nur mit CC.
Hallo.
Nein ist nicht immer abhängig vom CC.
Mein Zafira B von 09/2009 hatte auch einen Ölstandssensor, CC haben wir später freigeschaltet.
Ab 2010 oder 2011 entfiel der Ölstandssensor bei einer Modelljahresänderung, bis dahin hatten alle einen.
Mein Sohn hat im Astra H, 2006 Motor Z16XEP auch einen Ölstandssensor.
Werner
Hallo zusammen,
ich bin die Freundin und es geht um mein Auto 😉
also mittlerweile wird das Nageln des Motors immer deutlicher. Auch die Öllampe leuchtet mittlerweile schon ca. 2 Sekunden. Wenn ich bergauf parke und starte, leuchtet keinen Öllampe auf, Motor nagelt aber. Mittlerweile wurde folgendes gemacht:
- "Öldrucksensor" getauscht -> Lämpchen leuchtet munter weiter
- Öldruckprüfung und abgeblich 2 Liter Öl nachgefüllt 😮 Öldruckprüfung war wohl OK, wieso 2 Liter Öl aufgefüllt worden sein sollen, ist mir ein Rätsel. Am Motor ist kein auslaufendes Öl zu sehen und verbrennen tut er auch keins... 😕
- Ölwanne wurde sauber gemacht und neu abgedichtet und das sie der Ölpumpe ausgetauscht. Es war aber wohl alles OK.
Im November 2012 wurden die Nockenwellenräder etc. getauscht, da der Motor nur noch genagelt hat. Das Problem ist zwar bei Opel bekannt, jedoch wurde der Kulanzantrag abgelehnt, da die Inspektionen nicht bei Opel durchgeführt wurden... 😠
Nun ist die Frage, kann es nun wieder dasselbe Problem sein? Und ist das dann ein Garantieanspruch?
Außerdem habe ich das Gefühl, das der Motor im Stand sehr unruhig läuft. Die Drehzahl schwankt zwischen 600-700 und 800 U/min. Einmal ist es sogar vorgekommen, das er an der Ampel um Standgas fast ausgegangen ist und dann wieder hochgedreht hat...🙂😰
Kann das alles an der Nockenwellenverstellung liegen?
LG
Brini
PS: ist doch etwas länger geworden, aber Frau erzählt eben gern... 🙂😉
Zitat:
Original geschrieben von Brini1607
Öldruckprüfung und abgeblich 2 Liter Öl nachgefüllt 😮 Öldruckprüfung war wohl OK, wieso 2 Liter Öl aufgefüllt worden sein sollen, ist mir ein Rätsel. Am Motor ist kein auslaufendes Öl zu sehen und verbrennen tut er auch keins... 😕
Na weil wohl 2L gefehlt haben. Daß kein Öl ausläuft, keies Verbrannt wird und trotzdem fehlt ist schlicht nicht möglich.
Du solltest wohl gelegentlich selber mal ab und an nach dem Öl schauen.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Na weil wohl 2L gefehlt haben. Daß kein Öl ausläuft, keies Verbrannt wird und trotzdem fehlt ist schlicht nicht möglich.
Du solltest wohl gelegentlich selber mal ab und an nach dem Öl schauen.Gruß Metalhead
Hallo Metalhead,
danke für deine Antwort. Als das Problem mit dem Aufleuchten des Öllämpchen angefangen hat, hab ich fast täglich den Ölstand geprüft. Ergebnis: Alles OK. Ich habe sogar etwas nachgefüllt und hab´s bis zur oberen Markierung aufgefüllt. trotzdem leuchtete das Lämpchen munter weiter... dann haben wir beim Opel den Sensor wechseln lassen. Er sagte auch nicht vom fehlenden Öl. 2 Monate später (zwischendurch mind. 2 mal Ölstandskontrolle) haben wir beim Boschdienst die Öldruckmessung machen lassen und da hat dann angeblich Öl gefehlt. Deshalb habe ich ja auch angeblich geschrieben, weil ich nicht glaube, das dies der Fall war... Außerdem geht die Öllampe immer wieder aus nach dem starten.
Auch jetzt noch kontrolliere ich regelmäßig den Ölstand und nichts fehlt.
Was kann denn sonst das Problem sein, das der Motor nagelt und das Lämpchen leuchtet? Wenn es wieder die Nockenwellenräder sind, ist es dann ein Garantiefall? Im November hatte das Öllämpchen nicht geleuchtet.... 😕
LG Brini
Zitat:
Original geschrieben von Brini1607
Was kann denn sonst das Problem sein, das der Motor nagelt und das Lämpchen leuchtet?
Das Nageln wird wohl nix mit dem Lämpchen zu tun habe (wann genau leuchtet das denn), es sei denn, es fehlt wirklich Öldruck (zu wenig Öl an der Nockenwelle).
Das Lämpchen leuchtet entweder wegen defektem Schalter, oder wegen zu wenig Öldruck (theoretisch könnte auch das Kombiinstrument einen weg haben).
Gruß Metalhead
Hallo Brini.
Das der Motor aus geht ist nicht normal.
Seit wann der das und seit wann läuft der Motor so unruhig, seit dem Zahnriemenwechsel und Einbau der neuen NW- Räder?
Dann stimmen die Steuerzeiten nicht.
Wer hat denn die Reparatur durchgeführt, ein OH oder eine Freie Werkstatt?
2 Liter Öl auffüllen ist aber schon heftig. Wie viel Kilometer bist du denn gefahren ohne den Ölstand zu kontrollieren?
Alle 3-5000 km sollte man schon gucken.
Und welche Öllampe leuchtet denn?
Denn es gibt ja 2, einmal Öldruck und einmal Ölstandsleuchte!
Und wenn die Öldruckmessung Ok war, warum baut man die Ölwanne ab und tauscht die Ölpumpe aus?
Alles ein bisschen konfus was da abläuft.
Wie alt ist denn der Zafira und wurden auch denn die NW- Versteller Ventile überprüft, nicht die NW- Räder?
Hast du schon einmal eine Reinigung des Ölkreislaufes machen lassen?
Es ist immer wieder sehr erstaunlich das selbst bei Motoren welche keinerlei "Probleme" haben für ein extremer Keim mit dem Öl herauskommt.
Da der Aufwand sich in Grenzen hällt, wäre es zumindest einen Versuch wert.
Beispiel:
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_1019.html
Theoretisch könnten auch Ablagerungen in Ölkanälen zu den Erscheinungen führen.
Vielleicht nicht sehr wahrscheinlich, aber es gibt nichts, was es nicht gibt.
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Das Nageln wird wohl nix mit dem Lämpchen zu tun habe (wann genau leuchtet das denn), es sei denn, es fehlt wirklich Öldruck (zu wenig Öl an der Nockenwelle).Zitat:
Original geschrieben von Brini1607
Was kann denn sonst das Problem sein, das der Motor nagelt und das Lämpchen leuchtet?
Das Lämpchen leuchtet entweder wegen defektem Schalter, oder wegen zu wenig Öldruck (theoretisch könnte auch das Kombiinstrument einen weg haben).Gruß Metalhead
Hallo Metalhead,
das Lämpchen leuchtet direkt nach dem Starten und dann erlischt es wieder nach ca. 2 Sekunden.
ich hab mal ein Video gemacht. 😁
Schalter wurde getauscht und Öldruck soll angeblich ok sein... 😕
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Hallo Brini.Das der Motor aus geht ist nicht normal.
Seit wann der das und seit wann läuft der Motor so unruhig, seit dem Zahnriemenwechsel und Einbau der neuen NW- Räder?
Dann stimmen die Steuerzeiten nicht.
Wer hat denn die Reparatur durchgeführt, ein OH oder eine Freie Werkstatt?
2 Liter Öl auffüllen ist aber schon heftig. Wie viel Kilometer bist du denn gefahren ohne den Ölstand zu kontrollieren?
Alle 3-5000 km sollte man schon gucken.
Und welche Öllampe leuchtet denn?
Denn es gibt ja 2, einmal Öldruck und einmal Ölstandsleuchte!
Und wenn die Öldruckmessung Ok war, warum baut man die Ölwanne ab und tauscht die Ölpumpe aus?
Alles ein bisschen konfus was da abläuft.
Wie alt ist denn der Zafira und wurden auch denn die NW- Versteller Ventile überprüft, nicht die NW- Räder?
Hallo hwd63,
ausgegangen ist er nicht, aber fast. Das war jetzt einmal der Fall als ich an einer Ampel stand.
Das der Motor so unruhig läuft ist jetzt erst seit ein paar Wochen. Zuerst hab ich gedacht ich bilde mir das ein, aber es wird immer deutlicher. das Nageln des Motors ist schon länger wieder da.
Im November 2012 nagelte der Motor durchgehend. Ich habe das Auto dann abgestellt und hab mich abschleppen lassen. Beim FOH wurde dann folgendes gemacht:
2x Ventil (55567050), 1x Zahnrad (55567049), 1x Kettenrad (55567048), 1x Motorsteuerungsteile-Kit (93196786) Ich habe dann gleich den Zahnriemen mitmachen lassen.
Nach der Reparatur lief er wieder normal. Das Problem war wohl auch bekannt bei Opel, das dies bei diesem Motor ein Problem gab. Der Gewährleistungsantrag wurde jedoch abgelehnt, da die Inspektionen nicht bei Opel durchgeführt wurden.
Ich kontrollieren einmal im Monat. also alle 3000 - 4000 km. Welche Öllampe leuchtet, sieht man in dem Video im letzten Beitrag. (ich wusste nicht das es zwei gibt. 🙄)
Da derjenige, der die Druckprüfung gemacht hat nicht mehr weiter wusste. Dann hieß es, das es sein kann das der Motor bzw. die Ölwanne "verschlammt" sein könnte. Daher wurde auch dort geschaut. Aber alles sauber...
Der Zafira ist eigentlich ein Astra GTC, BJ 2007 🙂😉
NW- Versteller Ventile? sind das diese: 2x ventil (55567050)? dann schon
Zitat:
Original geschrieben von blechbanane0170
Hast du schon einmal eine Reinigung des Ölkreislaufes machen lassen?
Es ist immer wieder sehr erstaunlich das selbst bei Motoren welche keinerlei "Probleme" haben für ein extremer Keim mit dem Öl herauskommt.
Da der Aufwand sich in Grenzen hällt, wäre es zumindest einen Versuch wert.
Beispiel:
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_1019.html
Theoretisch könnten auch Ablagerungen in Ölkanälen zu den Erscheinungen führen.
Vielleicht nicht sehr wahrscheinlich, aber es gibt nichts, was es nicht gibt.
Der Motor wurde mal Im Jahr 2012 gespült. Womit?😰 keine Ahnung... damals wurde das Nageln des Motors immer schlimmer und man wollte die Hydrostößel frei machen... 🙂😁 man gut das der Motor keine hat... Naja, jedenfalls wurde er gespült. Außerdem wurde jetzt vor kurzen auch in die Ölwanne geschaut. Von Keim, Dreck, Schlamm und co. war nicht zu sehen. Daher denke ich, das im Motor eigentlich auch alles Ok sein sollte...
Was mache ich denn wegen dem nageln, kann es sein, das die Nockenwellenräder wieder kaputt sind? 😰😕