Öllampe leuchtet manchmal
hallo alle,
habe ein problem mit dem 1.8er astra bj. 2007.
wenn ich den wagen starte ist alles normal. allerdings leuchtet manchmal nach ca. 5 sekunden die ölkontrolllampe für ca. 2 sekunden auf. ist nicht immer und unabhängig ob warmer oder kalter motor.
waren bei opel. dort wurde heute der öldruckschalter gewechselt. ohne erfolg.
der nächste schritt wäre eine druckprüfung. diese ist nach aussage von opel allerdings recht aufwendig und teuer.
bevor ich nun wieder viel geld in den himmel puste, wollte ich mal fragen ob jemand das problem kennt oder eine idee hat.
(und ja, öl ist genug drin 😉 . es ist 5W30. wurde bei der letzten inspektion im oktober gewechselt. öl verbrennen tut er auch nicht.)
bin dankbar für jede hilfe.
mit freundlichem gruß
holger
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Brini1607
das Lämpchen leuchtet direkt nach dem Starten und dann erlischt es wieder nach ca. 2 Sekunden.
Ach du hast auch schon das dämliche Softwareupdate (Öldrucklampe geht schon bei Zündung-ein aus).
Dein Öldruck braucht schinbar etwas länger (ca. 4s) bis er aufgebaut ist. Bei mir geht die Lampe nach ca. 2s aus (Leuchtet bei ausgeschaltetem Motor druchgehend).
Daß dann bei einer Kontrollmessung alles passt wäre quasi normal (da hätte man jetzt den Anstieg näher betrachten müssen).
Ohne das Sofwareupdate wäre dir das wahrscheinlich gar nicht aufgefallen. Tritt wahrscheinlich auch nicht auf wenn du den Motor abstellst und nach 5s wieder startest, oder?
Eventuell gibt's irgendwo ein Rückschlagventil das verhindert, daß das komplette Öl in die Wanne zurückläuft (welches bei dir defekt ist). Das würde bedeuten daß die Ölpumpe einfach etwas länger fördern muß bis Druck aufgebaut ist. Weiß jetzt leider nicht ob der sowas hat, das kann hier sicher jemand beantworten.
Gruß Metalhead
Ich hatte beim Z17DTH das Problem das die Öldrucklampe erst nach 4-5 Sekunden erloschen ist. War damals bei 2 FOHs. Der eine hat sich auf die Feldabhilfe 1972 berufen (Öldruckkontrollanzeige geht nach Kaltstart teilweise erst nach 5 Sekunden aus - „Is halt so und is normal…“) und der andere FOH hats ziemlich simpel erläutert: Der Öldruckaufbau dauert allgemein 1-2 Sekunden, und bei meinem Motor eben nochmal etwas länger weil der Einbauort der Ölpumpe höher liegt und dadurch der Ölweg länger ist…
Beides erschien mir Plausibel, also hab ich damals das Thema schnell abgehakt…
Dann hätten die aber wohl den Timeout für die Öldrucklampe etwas länger programmieren müssen.
Zitat:
Der Öldruckaufbau dauert allgemein 1-2 Sekunden, ...
Ja, kann man so sagen.
Zitat:
... bei meinem Motor eben nochmal etwas länger weil der Einbauort der Ölpumpe höher liegt und dadurch der Ölweg länger ist…
Hä? Der Aussage kann ich nicht ganz folgen. Wo soll denn da die Ölpumpe sein wenn nicht an der Kurbelwelle?
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Ach du hast auch schon das dämliche Softwareupdate (Öldrucklampe geht schon bei Zündung-ein aus).Zitat:
Original geschrieben von Brini1607
das Lämpchen leuchtet direkt nach dem Starten und dann erlischt es wieder nach ca. 2 Sekunden.
Dein Öldruck braucht schinbar etwas länger (ca. 4s) bis er aufgebaut ist. Bei mir geht die Lampe nach ca. 2s aus (Leuchtet bei ausgeschaltetem Motor druchgehend).Daß dann bei einer Kontrollmessung alles passt wäre quasi normal (da hätte man jetzt den Anstieg näher betrachten müssen).
Ohne das Sofwareupdate wäre dir das wahrscheinlich gar nicht aufgefallen. Tritt wahrscheinlich auch nicht auf wenn du den Motor abstellst und nach 5s wieder startest, oder?Eventuell gibt's irgendwo ein Rückschlagventil das verhindert, daß das komplette Öl in die Wanne zurückläuft (welches bei dir defekt ist). Das würde bedeuten daß die Ölpumpe einfach etwas länger fördern muß bis Druck aufgebaut ist. Weiß jetzt leider nicht ob der sowas hat, das kann hier sicher jemand beantworten.
Gruß Metalhead
Ich weiß nicht, ob ich ein Softwareupdate habe 😕 Wie kann ich das denn herausfinden? das macht doch eigentlich nur der FOH, oder? ich war nämlich nur im Februar 2014 beim FOH, da hatte ich das Problem mit dem Lämpchen schon, und davor im November 2012, und direkt danach hatte ich ja kein Problem mit dem Lämpchen...
Wenn ich den Motor starte, wieder ausmache und gleich wieder starte tritt, das Problem nicht auf. Das hab ich gestern mal getestet, nachdem du das geschrieben hast. 🙄
Ich habe gestern noch mal das Starten des Motors aufgenommen... vielleicht könnt ihr da mal rein hören und mir eure Meinung sagen... ich finde irgendwie klingt es wie damals, als die Nockenwellenräder gemacht wurden... nur das der Motor irgendwie unruhiger läuft als damals...
Danke
Ähnliche Themen
und eine Datei, wie der Motor klingt nach 60 km fahrt zur Arbeit 😕😕😕
Zitat:
Original geschrieben von Brini1607
Ich weiß nicht, ob ich ein Softwareupdate habe 😕 Wie kann ich das denn herausfinden? das macht doch eigentlich nur der FOH, oder?
Ja, das hast du, denn sonst würde die Lampe durchgängig leuchten und nicht zwischendurch aus gehen.
Ist aber egal, durch das Update ist die Sache nur auffälliger, ansonsten ändert sich nix.
Gruß Metalhead
Ach so zum unruhigen Laufen des Motors hab ich mal den Drehzahlmesser im Stand anfgenommen... früher hat sich die Nadel im Stand nie so bewegt 😰