Öllampe blinkt und piept, Öl die Ursache?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen

Seit 4 Wochen steht ein Golf 4 vor der Tür.
Meine Frau wollte mir einen Gefallen tun und hat
letzte Woche Öl nachgefüllt, knapp 1 Liter.

Seit dem blinkt und piept die Öllampe unregelmäßig. Egal ob kalter oder warmer Motor und manchmal auch gar nicht. Mal nur einmal, am anderen Tag immer wieder auf 12 Kilometer.

Nun die eigentliche Frage.
Sie hat ein 5w40 auf vorhandenes 10w40 gekippt. Kann das die Ursache sein? Weil das zu dünn geworden ist für den 75PS Golf?
Vor dem auffüllen hat er das nicht gemacht und zu viel ist auch nicht drin

Danke euch

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@boeckchenandy schrieb am 14. April 2020 um 09:44:09 Uhr:


Hab gerade mit der Werkstatt gesprochen.
Aussage, kein unterschiedliches Öl zusammen kippen.
Das kann den "Alarm" auslösen.

Nein, kann es nicht. Die Viskositätsveränderung beim zusammenmischen lässt sich gut in der Praxis und auch in der Theorie durch Rechnungen ermitteln. Egal welch ungünstige Ölkombination du zusammenkippst, niemals nie wirst du aus einer Mischung zw. 5W40 und 10W40 irgendwas niedrigviskoseres als 5W40 rauskriegen. Geht schon rein physikalisch nicht.

Tieferes Wissen von Physik/Fahrzeugtechnik/Chemie wird in der Werkstatt nicht gebraucht, dementsprechend ist das nicht das erste mal, dass bei unspezifischen Fehlerbildern seitens der Gesellen und leider sogar Meistern Halbwissen geplappert wird.

Die 100€ für den Ölwechsel hätte ich lieber für eine Öldruckmessung investiert. Mag sein, dass die Meldung bei frischem Öl ohne zerscherte VI-Verbesserer und ohne Kraftstoff im Öl nicht kommt, damit wurden aber nun nur die Symptome bekämpft, nicht die Ursache. Die Symptome kommen früher oder später wieder.

Zumal der Motor auch mit 0W30 lauffähig ist, und bei einem gesunden Motor wahrscheinlich selbst bei 0W20 die Öldruckleuchte nicht kommt. Die schaltet nämlich grob bei 0,7 Bar, und das ist verdammt wenig. Wenn die rote Öldruckleuchte kommt, ist was im Argen. Entweder Sensor, günstigste Lösung. Oder aber Ölpumpe/Pleuellager/Hauptlager/Ansaugsieb. Sind schon unschönere Diagnosen. Noch unschöner, was bei ignorieren von niedrigem Öldruck passiert. Zuerst massiver Verschleiß an den Lagerschalen, dann KW, gibt dann schon miese Geräusche, bei weiterem ignorieren dann Reibverschweißung zw. Pleuellager und Auge, klemmende Kurbelwelle, blockierende Vorderräder, Loch in der Ölwanne und 4L Öl auf der Straße verteilt.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@0-815 schrieb am 14. April 2020 um 18:24:56 Uhr:


Lass das mit dem "unterschiedlichen Öl" weg. Das ist irrelevant.

Ok

Zitat:

Sag denen, die Öllampe blinkt und es ertöne ein Warnton. Die Werkstatt soll dann erstmal arbeiten, ggf. kannst du die hier genannten Vermutungen erläutern.

So mache ich das

Zitat:

Im Bordcomputer stände übrigens: "STOP, Motor aus, Betriebsanleitung lesen, Werkstatt aufsuchen". Daher gestern meine Frage, ob du einen hast.

Das ist ein wohl ein anderes Tachoelement verbaut worden, wie es scheint.
Es leuchtet auch orange/blau wenn Licht an ist
Und es gibt keine "Memo"Anzeige (BC) nur Symbole wie früher. Und nein die Motorleuchte kann nicht.

Vielen Dank euch
Ich berichte dann nach dem Werkstattbesuch

Mit der Werkstatt vorher vereinbaren, dass ein Anruf erfolgen soll, sobald die Diagnose steht und bevor große Sachen gemacht werden. Voraussichtliche Kosten nach Diagnose nennen lassen.

Viel Erfolg!

Zitat:

@boeckchenandy schrieb am 14. April 2020 um 19:00:19 Uhr:



Das ist ein wohl ein anderes Tachoelement verbaut worden, wie es scheint.
Es leuchtet auch orange/blau wenn Licht an ist
Und es gibt keine "Memo"Anzeige (BC) nur Symbole wie früher. Und nein die Motorleuchte kann nicht.

Klingt interessant, magst du uns davon ein Bild machen ? 🙂

Ja genau, sag mal wie es war.

Gab es bei Golf 4 Modellen nicht einmal Versionen mit,, Haubensensor"?
Dieser Haubensensor sollte die Öffnungsanzahl der Motorhaube dokumentieren; muss irgendwie mit der Long Life Öl Intervall Überprüfung in Zusammenhang gestanden haben.
Wenn da eine gewisse Anzahl von Motorhaubenöffnungen überschritten wurde leuchtete auch eine Kontrollleuchte im Armaturenbrett auf ; könnte auch die Ölkontrollleuchte sein die dann aufleuchtet!
Einfach mal nachsehen ob da so ein ,,Sensor" Schalter vorhanden ist!
Diesen Hinweis habe ich heute zufällig in,, Jetzt helfe ich mir selbst" gefunden; war zwar das ,, Dieselbuch" aber dieser Sensor/ Schalter könnte wohl auch in den Benzinern mit Long Life Inspektionsintervallen zu finden sein!
Kann ja gut möglich sein das dieser Sensor / Schalter einfach nur seinen Dienst erfüllt hat; wie oft öffnet man die Motorhaube um nach Öl, Kühl & Wischwasser zu sehen; letzteres besonders in der Winterzeit!

Ähnliche Themen

Zitat:

@PIRELLIGOLFGTI schrieb am 15. April 2020 um 23:08:38 Uhr:


Gab es bei Golf 4 Modellen nicht einmal Versionen mit,, Haubensensor"?

Ernsthaft?

Dieser Sensor...auch als Mikroschalter bekannt...
so selten wie der Heckwischer

War da nicht was dass der die Öl Meldung für eine gewisse km Zeit blockiert hat? 😁

Diesen Funktion ist beim Audi A4 B5 DL auch bekannt...dort verstummt die Warnleuchte nach dem öffnen der Haube auch für 100KM da angenommen wird, man hat sich mit der Ölstandskontrolle befasst.

Vielleicht mal zwischen Ölstandsmeldung (gelb) und Öldruckwarnung (rot) unterscheiden. Letztere hat mit dem Mikroschalter im Haubenschloss nix zu tun.
Aber der Themenstarter teilt ja nicht mal genau mit, was da so piept und leuchtet.

So, ich hab das Auto aus der Werkstatt geholt und 38€ dagelassen.

Es war der Öldruckschalter, der hatte gemeint er mag nicht mehr arbeiten.

Fotos vom Tachoelement mach ich dann noch, muss warten bis es dunkel ist

Das ist doch schön das du so eine günstige Lösung gefunden hast für das Problem.
:-)

Zitat:

@boeckchenandy schrieb am 16. April 2020 um 09:25:35 Uhr:


So, ich hab das Auto aus der Werkstatt geholt und 38€ dagelassen.

Es war der Öldruckschalter, der hatte gemeint er mag nicht mehr arbeiten.

Fotos vom Tachoelement mach ich dann noch, muss warten bis es dunkel ist

Okay, sehr gut.
Dann ist nichts passiert. Ölpumpe wäre schlimmer gewesen, aber dann muss ja die rote Öllampe an gewesen sein.

Zitat:

@0-815 schrieb am 16. April 2020 um 09:48:25 Uhr:



Zitat:

@boeckchenandy schrieb am 16. April 2020 um 09:25:35 Uhr:


So, ich hab das Auto aus der Werkstatt geholt und 38€ dagelassen.

Es war der Öldruckschalter, der hatte gemeint er mag nicht mehr arbeiten.

Fotos vom Tachoelement mach ich dann noch, muss warten bis es dunkel ist

Ölpumpe wäre schlimmer gewesen, aber dann muss ja die rote Öllampe an gewesen sein.

Die geht auch bei defekten Öldruckschalter an, obwohl der Öldruck passt.

Ansonsten wäre er ja nicht defekt.

Merke:
Werkstätten können heutzutage Rechnungen präsentieren die für Otto & Ulla Normalverbraucher gar nicht nachvollziehbar sind!
Und nicht Jeder der hier seine Antworten gibt ist ein Autodoktor der die Richtigkeit und Notwendigkeit von ,,Reparaturen" im Stil von ,,Wir tauschen Teile aus bis wir die Ursache gefunden haben" nachprüfen kann!
Damit verdienen Werkstätten das meiste Geld! Und wenn die Fehlerursache letztendlich doch nicht gefunden und abgestellt werden kann muss die Rechnung doch bezahlt werden; passiert jeden Tag!

Zumindest, kam die rote Lampe nun nicht mehr... Wie in den letzten Tagen vor dem wechsel.

Ich war zumindest wahrscheinlich gut beraten auf meinen Bauch zu hören und nicht in die alte Werkstatt zu fahren die erstmal einen Ölwechsel machen wollten. Der letzte war vor drei Monaten.

Zitat:

@Tommes 32 schrieb am 16. April 2020 um 09:52:53 Uhr:



Zitat:

@0-815 schrieb am 16. April 2020 um 09:48:25 Uhr:


Ölpumpe wäre schlimmer gewesen, aber dann muss ja die rote Öllampe an gewesen sein.


Die geht auch bei defekten Öldruckschalter an, obwohl der Öldruck passt.
Ansonsten wäre er ja nicht defekt.

Na, da meine ich ja. Ungut formuliert von mir. Der dick markierte Bereich war der Hauptsatz😁
Aber weil der Öldruckschalter defekt war, war die rote Lampe an ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen