Ölkühler undicht 350 CDI
Meiner ist nun auch betroffen.
Immer ein kleiner Ölfleck unter dem Auto.
Ölkühler ist undicht und verzogen.
Eine Bank ist stark verrußt.
Steht momentan in der Werkstatt und wird erneuert.
Beste Antwort im Thema
Nur ist das kein Verschleiß find ich sondern ne Krankheit bei den Motoren was die nicht im Griff bekommen. Was eigentlich bekannt ist.
201 Antworten
Habe nur den Turbo getauscht ,Fuß is der alte drin geblieben habe ihn nur sauber gemacht .Der Aufwand ist nicht zu unterschätzen. Kühlwasser muss abgelassen werden , ein Ölwechsel sollte vorgenommen werden die ganzen Schrauben am Turbo haben bestimmt Drehmoment die man einhalten sollte. Alle Schrauben und Dichtungen müssen erneuert werden. Die Luftfilter sollten getauscht werden. Da bei mir beides schon kaputt war , kann ich sagen das als der Turbo kaputt war der Ölverlust bei mir viel geringer war . Das Öl war auch auf der Motorabdeckung zu sehn, am Unterboden war aber alles trocken. Als der ölkühler undicht war, hat man das Öl nur ab dem ölkühler abwärts gesehen. Oben also alles trocken dafür der ganze Unterboden bis vor zum Getriebe total verölt. Beim defekten Turbo hatte ich auch weder Leistungsverluste noch weißen Rauch oder Ähnliches. Bei mir war ein lautes ,,Heulgeräusch“ das am lautesten bei 1500-2000 Umdrehungen war zu hören .
Mensch Ali mach doch mal alles sauber und einen Lappen unter die Verbindung zum Turbo. Dann fahren und schauen ob das weiter tropft. Und wiviel überhaupt im Lappen landet.
Die Werkstatt will den Lader tauschen und wenn sie einmal dabei ist auch dein Ölwasserwärmetauscher. Das ist unlogisch der Lader geht gut und leicht raus um an den Wärmetauscher zu kommen sind wesentlich mehr Arbeiten notwendig das passt nicht zusammen mit der Aussage wenn wir einmal dabei sind.
Logischer und warscheinlicher ist das der Wärmetauscher undicht ist und die Werkstatt den Gewinn durch den neuen Lader mal eben verdoppeln möchte.
Wenn der Lader wirklich axiales Spiel hat also sich die Turbine rein und rausziehen lässt dann muss gehandelt werden.
Aber ob du der Diagnose vertrauen kannst weiss ich nicht hast du es denn gesehen?
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 14. Februar 2020 um 08:46:56 Uhr:
Mensch Ali mach doch mal alles sauber und einen Lappen unter die Verbindung zum Turbo. Dann fahren und schauen ob das weiter tropft. Und wiviel überhaupt im Lappen landet.Die Werkstatt will den Lader tauschen und wenn sie einmal dabei ist auch dein Ölwasserwärmetauscher. Das ist unlogisch der Lader geht gut und leicht raus um an den Wärmetauscher zu kommen sind wesentlich mehr Arbeiten notwendig das passt nicht zusammen mit der Aussage wenn wir einmal dabei sind.
Logischer und warscheinlicher ist das der Wärmetauscher undicht ist und die Werkstatt den Gewinn durch den neuen Lader mal eben verdoppeln möchte.
Wenn der Lader wirklich axiales Spiel hat also sich die Turbine rein und rausziehen lässt dann muss gehandelt werden.
Aber ob du der Diagnose vertrauen kannst weiss ich nicht hast du es denn gesehen?
Also, ich habe mir gestern mein Turbo bei der Werkstatt angeschaut. Hohenschlag hat er nicht. Miniminimaler radialer spiel. Axialer spiel auch minimal. Er meinte aber das axiale spiel darf nicht und eventuell ist das der Grund warum der Turbo nicht abdichtet und Öl spuckt. Ob der ölkühler dicht ist oder nicht, hat er nicht geprüft. Er meint nur wenn man den Turbo wechselt dann sollte man den kühler mitmachen, da nicht mehr viel fehlt.
Ob der Turbo jetzt wirklich kaputt ist, weiß ich nicht. Er meinte nur, dass das Rad auch etwas schleift. Man sieht im Innendurchmesser eine Matte Lauffläche von den Lamellen. Und das würde auch heißen dass die Wellelager ausgeschlagen sind. Wenn man nichts macht läuft man Gefahr dass die Lamellen brechen und angesaugt werden.....
Ich habe jetzt erstmal die zwei roten Dichtungen am Turbo und Entlüftungsschlauch bestellt und werde die ersetzen. Die sind ziemlich platt und dichten kaum noch ab. Alles sauber machen und fahren. Dann unten prüfen, ob noch Öl kommt. Dann weiß ich Bescheid bzgl. Den ölkühler und kann immer noch entscheiden ob ich mein Turbo überholen lass.
Übrigens. Mercedes hat sich mit einem Kostenvoranschlag gemeldet. Ölkühler+Turbo+ekas = 5200 Euro. Soviel wollte mein freundlicher auch haben 😠
VG
Beim KVA-berechnen sind also beide gleich gut 😉
Ähnliche Themen
Die Fläche die aussieht wie eine Laufspur der Turbine hat mein Lader auch.
Das sieht komisch aus ist aber normal.
Wenn der Lader so fertig ist das er wirklich Öl verliert sind die schaufeln und das Turbinengehäse fix und fertig das ist bei dir nicht der Fall.
Seitliches Spiel und ganz leicht schleifende schaufeln sind normal da die Turbine durch den Ölkeil bei laufendem Motor mittig im Lager sitzt.
Die Abdichtung gegen Ölaustritt ist eine kolbenringabdichtung diese zusammen mit mit dem Überdruck im Abgas und Verdichtergehäuse verhindert einen Ölaustritt.
Mach das mit den Dichtungen mal ich glaube nicht das dein Lader schon defekt ist.
Wir haben einen E320 W211 und einen E350 W212 und bei beiden ist der Ölkühler bei ca 250000 undicht geworden. Mercedes lernt nie dazu und bauen immer wieder denselben Mist ein
Hast Du jetzt einen Smiley vergessen,oder meinst Du das wirklich ernst.....?
Nach 250000 Km „darf“ auch mal ein Ölkühler in die Binsen gehen - oder bin ich im falschen Film.....?!?
Oder hast Du einen Nuller zuviel an die Km-Zahl gehängt - ist ja auch möglich.
Ich beschwere mich doch gar nicht. Wollte damit sagen ,dass die ca. Viertel Millionen km halten. Mir ist es doch eh Wurst, weil ich bmw fahre 😁
Ja gut - muss jetzt niemand verstehen - aber jeder hat seine eigene Philosophie........
Schönen Sonntag noch.
Zitat:
@migoela schrieb am 16. Feb. 2020 um 16:7:33 Uhr:
Ja gut - muss jetzt niemand verstehen - aber jeder hat seine eigene Philosophie...
Eben,nimmt doch nicht alles so ernst.. Leben ist ernst genug
Irgendwie kann ich jetzt die Einstellung der E-Klasse nachvollziehen. Ich fahre seit 42 Jahren Mercedes E- Klasse. Noch nie waren Reparaturen so teuer wie heute und noch nie war die Qualität so schlecht wie heute. Und noch nie war ein Auto so anfällig für Probleme wie heute. Und noch nie wurde soviel Problematik integriert. Früher wurde solch eine E-Klasse bis zu 1.000.000km gefahren. Heute kann man froh sein dass bis 100.000km nichts passiert. Und wenn was passiert dann wirds schweineteuer. Der Otto Normalverdiener kauft dann die preiswerten gebrauchten Leichen und steckt dann den Kaufbetrag mindestens noch einmal oder 2x rein. Jeder hat seine Meinung. So auch ich. Da war die S211 Klasse ein Highlight im Vergleich zur S212 Klasse. Fühlt euch bitte nicht auf den Schlips getreten ich fahre ja jetzt selbst dieses Fass ohne Boden. Aber wenn er läuft ist er klasse. Die Frage ist wie lange bis zur nächsten Reparatur? Für manche Reparaturen kaufen andere Leute einen neuen Dacia.
Ich stimme dir zu. Eine Garantieverlängerung war damals nicht nötig. Ich bin bei um die 13 T€ Reparaturkosten bis 115 TKM.
Kann mich nicht beklagen, der Ölkühler war die erste große Reparatur. Sonst nur Service oder von JS übernommen (bisher nur Kleinigkeiten).