Ölkühler undicht 350 CDI
Meiner ist nun auch betroffen.
Immer ein kleiner Ölfleck unter dem Auto.
Ölkühler ist undicht und verzogen.
Eine Bank ist stark verrußt.
Steht momentan in der Werkstatt und wird erneuert.
Beste Antwort im Thema
Nur ist das kein Verschleiß find ich sondern ne Krankheit bei den Motoren was die nicht im Griff bekommen. Was eigentlich bekannt ist.
201 Antworten
Ja das ist der Ölkühler. Eigentlich sollte MB diese Reparatur generell bis zum Motortod übernehmen. Denn das ist ein absoluter Mangel in der Entwicklung, bzw. ein Qualitätsmangel
Warum hat wohl MB den V-Motor eingestellt und wieder einen Reihen 6er ins Leben gerufen. Schade ist nur dass alle die den V6 haben den teuren Beitrag leisten müssen für Fehler anderer.
Okay, das heißt ich muss mir eigentlich keine Sorgen machen, wenn er schon getauscht wurde.
Andererseits macht es mir dann doch Sorgen, dass das schon bei 33.000km passiert ist (Auto war da ca. 3 Jahre alt).
Ich habe gestern eine Video in Youtube gefunden wo man zeigt wie das Auto am Fließband gebaut wird. Wenn die Leute da einen Fehler machen ohne direkt nachzuarbeiten dann passiert das glaube ich. Das heißt aber nicht dass das Problem 2x auftreten kann. Meiner hat 208000Km den bekomme ich morgen und dann kannst du schon anfangen zu warten bis es kommt. Es sei denn es wurden die NEUEN Dichtungen eingebaut
Ähnliche Themen
Zitat:
@DerWahreBachelo schrieb am 10. Februar 2020 um 13:09:59 Uhr:
Warum hat wohl MB den V-Motor eingestellt und wieder einen Reihen 6er ins Leben gerufen. Schade ist nur dass alle die den V6 haben den teuren Beitrag leisten müssen für Fehler anderer.
Weil MB ganz schlau ist ... schlau wie ein Fuchs.
Erst haben die Kunden einen saftigen Aufpreis für den Wechsel von R6 auf V6 bezahlt (teilweise auch begründet da ein V6 etwas aufwändiger ist als ein R6).
Dann um Kosten zu sparen zurück zu R6 (gemeinsamer Baukasten R4 / R6), dies als Fortschritt verkaufen und nochmals kräftig abkassieren. 😁
Zitat:
@DerWahreBachelo schrieb am 10. Februar 2020 um 13:09:59 Uhr:
Warum hat wohl MB den V-Motor eingestellt und wieder einen Reihen 6er ins Leben gerufen. Schade ist nur dass alle die den V6 haben den teuren Beitrag leisten müssen für Fehler anderer.
Aber 1000% nicht wegen den Ölkühlerdichtungen !!! 😁😁
Und die haben damals am Fließband keinen Fehler gemacht, das hätte man sonst innerhalb der ersten 5.000 km auf Garantie erledigt.
Gummidichtungen haben nunmal im Lauf der Jahre in diesem Temperaturbereich normale Verschleißerscheinungen.
Zitat:
@ExQuattroS2 schrieb am 10. Februar 2020 um 15:27:07 Uhr:
Zitat:
@DerWahreBachelo schrieb am 10. Februar 2020 um 13:09:59 Uhr:
Warum hat wohl MB den V-Motor eingestellt und wieder einen Reihen 6er ins Leben gerufen. Schade ist nur dass alle die den V6 haben den teuren Beitrag leisten müssen für Fehler anderer.Aber 1000% nicht wegen den Ölkühlerdichtungen !!! 😁😁
Und die haben damals am Fließband keinen Fehler gemacht, das hätte man sonst innerhalb der ersten 5.000 km auf Garantie erledigt.
Gummidichtungen haben nunmal im Lauf der Jahre in diesem Temperaturbereich normale Verschleißerscheinungen.
Hätte man dies nicht mit Metalldichtungen oder Schläuchen geschafft oder Rohren?
Wenn Du die Rechnung finden würdest wäre echt super. 🙂
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 9. Februar 2020 um 21:30:36 Uhr:
Wenn ich jetzt wüsste, wo ich die Rechnung hin habe. Die Rechnung ist 1,5 Seiten lang. Also viele Schrauben und Dichtungen.
Hallo zusammen, also ich war jetzt bei einer Werkstatt meines Vertrauen und Diagnose ist: Turbolader im Eimer. Axialer Spiel in der Welle uns schleift ein wenig. Das Öl was unten tropft kommt wohl von oben und nicht vom ölkühler. Meister sagt, wenn du den Turbo eh machst, würde ich den ölkühler auch gleich mitmachen. Dann ist es auch erledigt. Etwa detailliertes Kostenvoranschlag kommt noch. Aber mit ungefähr 3000-3500 Euro für beides muss ich locker rechnen.
Turbo allein soll einer für 1700 und einer für 1400 geben, netto ohne neue Öl Leitungen. Er würde den für 1700 einbauen, wenn das sein Wagen wäre.
Ich habe bei Mercedes angerufen um einen Vergleich zu haben. Die lassen sich aber Zeit und sind seit zwei Tagen dran ein ca. Preis zu ermitteln!!!
Was ich mich frage ist, ist der Turbo deswegen kaputt gegangen weil zu viel Öl dadurch kam? Dann wäre ein Tausch ohne die Ursache zu beheben nicht zielführend! Oder ist der Turbo bei den 193.000km hin und deswegen zuviel Öl durch den Turbo gejagt wurde?
Man liest von Ablösungen der doppelwandigen abgasrohren, die dszuführen, dass der neue eingebaute Turbo nach kurze Zeit wieder Baden geht......
Was sind eurer Erfahrungen?
Hat einer Bereits beide getauscht und was hat der Spaß gekostet?
VG
Ali
Turbolader-Schäden bei 200.000 km eher selten, hatten wir glaube ich nicht hier im Forum - kann aber noch kommen.
Wenn alles auf ist, dann Ölkühler und EKAS mitmachen macht Sinn. Aufbereitete Turbolader gibt es ab 500 Euro.
Habe gerade das unverbindliche Angebot für Turbo+ölkühler bekommen. 5200 Euro!!! Mit original teilen. Finde das schon heftig.
Zitat:
@AliBougi schrieb am 13. Februar 2020 um 14:43:01 Uhr:
Habe gerade das unverbindliche Angebot für Turbo+ölkühler bekommen. 5200 Euro!!! Mit original teilen. Finde das schon heftig.
Turbolader kann man Überholen lassen bei Turbozentrum Berlin, kostet ein Bruchteil von einem neuen.Wenn sowieso alles ab muss würde ich gleich die Glühkerzen mitwechseln lassen und die Injektoren testen lassen.
Zitat:
@AliBougi schrieb am 13. Februar 2020 um 12:23:37 Uhr:
Hallo zusammen, also ich war jetzt bei einer Werkstatt meines Vertrauen und Diagnose ist: Turbolader im Eimer. Axialer Spiel in der Welle uns schleift ein wenig. Das Öl was unten tropft kommt wohl von oben und nicht vom ölkühler. Meister sagt, wenn du den Turbo eh machst, würde ich den ölkühler auch gleich mitmachen. Dann ist es auch erledigt. Etwa detailliertes Kostenvoranschlag kommt noch. Aber mit ungefähr 3000-3500 Euro für beides muss ich locker rechnen.
Turbo allein soll einer für 1700 und einer für 1400 geben, netto ohne neue Öl Leitungen. Er würde den für 1700 einbauen, wenn das sein Wagen wäre.
Ich habe bei Mercedes angerufen um einen Vergleich zu haben. Die lassen sich aber Zeit und sind seit zwei Tagen dran ein ca. Preis zu ermitteln!!!Was ich mich frage ist, ist der Turbo deswegen kaputt gegangen weil zu viel Öl dadurch kam? Dann wäre ein Tausch ohne die Ursache zu beheben nicht zielführend! Oder ist der Turbo bei den 193.000km hin und deswegen zuviel Öl durch den Turbo gejagt wurde?
Man liest von Ablösungen der doppelwandigen abgasrohren, die dszuführen, dass der neue eingebaute Turbo nach kurze Zeit wieder Baden geht......Was sind eurer Erfahrungen?
Hat einer Bereits beide getauscht und was hat der Spaß gekostet?VG
Ali
Ich habe vor kurzem den Turbolader getauscht ,hatte die selben Schäden an dem Ding wie du .
Ich habe bei eBay ne Firma gefunden die Turbolader generalüberholt , hatte Glück das sie ganz in der Nähe von mir war .Bin also hin hab meinen alten abgegeben und einen generalüberholten bekommen .Die Jungs in der Firma sind der Meinung das mein Dpf zu ist und der Lader zu viel Gegendruck bekommen hat und deswegen kaputt gegangen ist .Mein Dpf ist aber sauber , bin aber ne längere Zeit mit einem defekten agr Ventil rumgefahren , vermute das der Schaden davon kommt . Der Turbo hat mich 360€ gekostet ,bin mittlerweile 5000km gefahren bis jetzt keine Probleme .
Zitat:
@Alexe350cdi schrieb am 14. Februar 2020 um 00:28:03 Uhr:
Zitat:
@AliBougi schrieb am 13. Februar 2020 um 12:23:37 Uhr:
Hallo zusammen, also ich war jetzt bei einer Werkstatt meines Vertrauen und Diagnose ist: Turbolader im Eimer. Axialer Spiel in der Welle uns schleift ein wenig. Das Öl was unten tropft kommt wohl von oben und nicht vom ölkühler. Meister sagt, wenn du den Turbo eh machst, würde ich den ölkühler auch gleich mitmachen. Dann ist es auch erledigt. Etwa detailliertes Kostenvoranschlag kommt noch. Aber mit ungefähr 3000-3500 Euro für beides muss ich locker rechnen.
Turbo allein soll einer für 1700 und einer für 1400 geben, netto ohne neue Öl Leitungen. Er würde den für 1700 einbauen, wenn das sein Wagen wäre.
Ich habe bei Mercedes angerufen um einen Vergleich zu haben. Die lassen sich aber Zeit und sind seit zwei Tagen dran ein ca. Preis zu ermitteln!!!Was ich mich frage ist, ist der Turbo deswegen kaputt gegangen weil zu viel Öl dadurch kam? Dann wäre ein Tausch ohne die Ursache zu beheben nicht zielführend! Oder ist der Turbo bei den 193.000km hin und deswegen zuviel Öl durch den Turbo gejagt wurde?
Man liest von Ablösungen der doppelwandigen abgasrohren, die dszuführen, dass der neue eingebaute Turbo nach kurze Zeit wieder Baden geht......Was sind eurer Erfahrungen?
Hat einer Bereits beide getauscht und was hat der Spaß gekostet?VG
Ali
Ich habe vor kurzem den Turbolader getauscht ,hatte die selben Schäden an dem Ding wie du .
Ich habe bei eBay ne Firma gefunden die Turbolader generalüberholt , hatte Glück das sie ganz in der Nähe von mir war .Bin also hin hab meinen alten abgegeben und einen generalüberholten bekommen .Die Jungs in der Firma sind der Meinung das mein Dpf zu ist und der Lader zu viel Gegendruck bekommen hat und deswegen kaputt gegangen ist .Mein Dpf ist aber sauber , bin aber ne längere Zeit mit einem defekten agr Ventil rumgefahren , vermute das der Schaden davon kommt . Der Turbo hat mich 360€ gekostet ,bin mittlerweile 5000km gefahren bis jetzt keine Probleme .
Hat es bei dir auch unten Öl getropft? Das ist was ich bei mir nicht verstehen kann. Ob das Tropfen nur vom Turbo kommt und doch vom ölkühler? Eins von beiden muss es sein. Typische Anzeichen vom kaputten Turbo hatte ich bis jetzt nicht gehabt (Leistungsverluste, qualmen hinten...) einzige was war ist ein unsauberes schlaten. War bei einem in einem andern Forum hier auch mit seinem kaputten Turbo wohl verbunden.
Hast du nur den Turbo getauscht? Fuß vom Turbo auch? Wie groß war der Aufwand? Ich muss jemanden hier in der Gegend finden, der bereit ist mir nur den Turbo zu tauschen. Alle wo ich hier war sind nur scharf drauf gewesen komplettes Paket zu machen, dabei hat keiner sich Gedanken um die mögliche Ursache gemacht.
Ich hole mein Wagen morgen ab. Lass vorher den kurbewellengehäusedruck messen, dann kann ich das mindestens ausschließen. Und dann ziehe ich mein Versuch mit dem Entlüftungsschlauch in der Flasche durch um das Tropfen durch den ölkühler ebenfalls auszuschließen oder zu bestätigen. Dann weiß ich mindestens woher das kommt.
Ich berichte dann 🙂
Danke und einen schönen Tag euch.