Ölkühler undicht 350 CDI

Mercedes E-Klasse S212

Meiner ist nun auch betroffen.
Immer ein kleiner Ölfleck unter dem Auto.
Ölkühler ist undicht und verzogen.
Eine Bank ist stark verrußt.

Steht momentan in der Werkstatt und wird erneuert.

Img-8096
Img-8097
Img-8098
Beste Antwort im Thema

Nur ist das kein Verschleiß find ich sondern ne Krankheit bei den Motoren was die nicht im Griff bekommen. Was eigentlich bekannt ist.

201 weitere Antworten
201 Antworten

Zitat:

@Schrauber-Jack schrieb am 5. Februar 2020 um 20:17:06 Uhr:


Wie lange kann man denn noch fahren, wenn der ölkühler undicht ist.

Angenommen ich bin 1000km von zu Hause im Urlaub, da wäre es schön toll, wenn man das nicht irgendwo in der Pampa in Auftrag geben muss....

Ich nehme an das der ölkühler auf der Rücklauf oder drucklosen Seite des Öl Kreislaufes ist, oder?

Leider NEIN, sitzt mehr oder weniger NACH dem Ölfilter und den einzelnen Schmierstellen, würde anders auch nicht wirklich Sinn machen. Deshalb muss beim Austausch der Dichtungen auch mehr wie sorgfältig auf Sauberheit geachtet werden, d.h. wenn hier Schutz in den Ölkanal gelangt, wird dieser mit Hilfe des Öldrucks bis zu den Lager gedrückt. Ein Lagerschaden in den nächsten 1000-5000 km ist vorprogrammiert.

Ölkühler tauschen wegen Verzug hatte ich bei meinen drei OM 642 noch nicht, bei der Auflagefläche und Befestigung eher schlecht vorstellbar.
Kann sein das die eine oder andere Werkstatt das so deklariert um für ihre Kundschaft die Reperatur über Garantie abrechnen zu können.
Fakt ist einfach, den Dichtungen fehl's Ölseitig am Dichtungsüberstand, im Gegenzug hat die Wasserseite noch merklich mehr Überstand, weshalb auch immer Ölverlust und kein Wasserverlust als Fehlerursache auftritt.

@ ExQuattro
Hast du mal ein Haarlineal aufgelegt nach dem Ausbau?
Es ist nicht gesagt das der Kühler nicht wieder gerade gezogen und Dicht wird beim wieder Einbau.
Aber oft ist der Gebrauchte Ölkühler im Vergleich zum Neuteil doch arg krumm was sich bei einer evtl. Bestehenden reperaturversicherung gut abrechen lässt auch wenn das Teil durchaus wieder dicht wird.
Aber wer will das riskieren bei der Arbeit.

Zitat:

@AliBougi schrieb am 05. Feb. 2020 um 11:32:00 Uhr:


Ich möchte nur vermeiden, dass man den kühler tauscht und die Ursache vielleicht wo anderes ist. Wenn es Vorschläge gibt, wie man besser prüfen kann, bin ich dankbar dafür.

Beide (rote) Dichtungen am Turbolader erneuern, den Bereich reinigen und dann beobachten.

MB sollte aber in der Lage sein die Fehlerursache für den Ölverlust zu finden. Ölkühler ist ein gängiger Fehler - wenn die Werkstatt das nicht erkennt, dann andere Werkstatt aufsuchen. Oder ist jetzt der Kunde für die Fehler-Diagnose zuständig?

Ja schon, hab ein eigenes, manche Werkstätten wenn die überhaupt eins haben, benützen das überhaupt nicht, die gehen in der heutigen Zeit diesbezüglich überhaupt kein Risiko mehr ein, im Gegenteil jedes mitverkaufte Teil bringt Umsatz, ob Garantie oder Kundenrechnung.
Ist schließlich für die dort angestellten Mechaniker auch einfacher, die müssen sich weniger einen Kopf machen.

Vielleicht sind das bei meinen auch nur bedauerliche Einzelfälle, wo der Ölkühler nicht verzogen war. Meinen hab ich bereits 2015 neu abgedichtet, ist bis heute dicht. der müsste Dichtungstechnisch in den nächsten 2 Jahren wieder kommen😉, die anderen zwei von meinen Jungs haben wir vor 2 Jahren abgedichtet, und seither absolut kein Ölverlust.

Ähnliche Themen

Wie hoch ist das Risiko denn bei einem 350 CDI 265PS von 02/2012 ? Immer Service und jetzt 208000Km gelaufen

100%, wenn noch nicht repariert

Habe gerade mitbekommen dass die Dichtungen vom Turbo bei MB erneuert wurden auf Kulanz. Haben die dann den Ölkühler direkt mitgemacht????

Zitat:

@DerWahreBachelo schrieb am 6. Februar 2020 um 12:54:07 Uhr:


Habe gerade mitbekommen dass die Dichtungen vom Turbo bei MB erneuert wurden auf Kulanz. Haben die dann den Ölkühler direkt mitgemacht????

Habe die Dichtung getauscht weil es auch unten öl verloren hat? Oder warum?

Grüße

Zitat:

@DerWahreBachelo schrieb am 06. Feb. 2020 um 12:54:07 Uhr:


Haben die dann den Ölkühler direkt mitgemacht?

Normal nicht. Während der Turbo oben sitzt befindet sich der Ölkühler ganz unten im V.
Das macht man nicht einfach so mit.

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 6. Februar 2020 um 12:41:04 Uhr:


100%, wenn noch nicht repariert

Wie hoch ist das Risiko, dass wir alle sterben? Genau, 100%

So sieht es aus

Hallo 212‘er Gemeinde,
diese Reparatur steht bei mir jetzt auch an.

Hat jemand eine Liste/Aufstellung welche Dichtungen und Schrauben ich zur Reparatur brauche. Wärmetauscher hab ich schon inkl. den nötigen Dichtungen. Da aber der ganze „Rotz“ darüber auch weg muss sind bestimmt noch ein paar Teile notwendig.

Danke schonmal im voraus.

Grüße aus Bayern.

Flo~

Wenn ich jetzt wüsste, wo ich die Rechnung hin habe. Die Rechnung ist 1,5 Seiten lang. Also viele Schrauben und Dichtungen.

Zitat:

@AliBougi schrieb am 6. Februar 2020 um 14:03:22 Uhr:



Zitat:

@DerWahreBachelo schrieb am 6. Februar 2020 um 12:54:07 Uhr:


Habe gerade mitbekommen dass die Dichtungen vom Turbo bei MB erneuert wurden auf Kulanz. Haben die dann den Ölkühler direkt mitgemacht????

Habe die Dichtung getauscht weil es auch unten öl verloren hat? Oder warum?

Grüße

Kann ich nicht sagen. Ich weiß nur, dass die Dichtungen vom Turbo gemacht wurden.

Eine Frage:

Habe über einen bekannten die Service Historie von meinem 350CDI (OM642) ausgeben lassen.

Da ist ein Eintrag von 2015 bei 33.000km mit: "Wärmetauscher Motoröl undicht". Wurde auf Garantie repariert.

Was wurde da wohl gemacht, das ist doch der Ölkühler oder nicht? Habe auch den SCA-Schlüssel und Auftragsnummer vom Fall zur Hand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen